In 15 years, the detention center has apparently become a normality. The name alone is enough to recruit further terrorists. America’s image has been damaged. A constitutional state should not conduct itself in this way.
Putting them up in a five-star hotel would be more economical. Per inmate, the American taxpayer pays $4.4 million each year. There are 20 guards to each prisoner.
Of course, this is a populist argument relating to Guantánamo. But the election campaign is taking place in the U.S. and populism is, therefore, at its highest [level].
The Republican candidates for the presidency want to keep the U.S. detention center in Cuba and “fill it up with more people that are looking to kill us.” Donald Trump said that, and Marco Rubio and Ted Cruz don’t make things sound much different.
And Barack Obama, who repeated his old promise on Tuesday that he is “absolutely determined” to close Guantánamo, was not in the position to do so during his first two years in office when his Democrats dominated both houses of Congress.
Unlawful Combatants
Nevertheless, the president is just as justified in wanting to close Guantánamo as George W. Bush was in 2006 — just as Bush, it is dreadful to say, was also justified in 2002 when he had the camp built in exceptional circumstances to securely detain “unlawful combatants.”
And that supposedly temporary measure has, in one and a half decades, apparently become a normality. The mere term “Guantánamo” helps to recruit further terrorists. In any case, it worsens the U.S.’ image worldwide, even with its allies.
Washington would therefore be well advised to implement Obama’s approach, preferably starting now but after January 2017 at the latest. Those who would be convicted of terrorism and mass murder should be condemned, the others released.
And there would be even more important consequences: Every inmate, against whom a military tribunal or criminal proceeding cannot be opened because the evidence against them comes from sources that cannot be revealed, must be given over to the justice systems of their home countries — or be set free. It would essentially be unfair to let criminals out of their cells just because their crime was not verifiable. But it would be legally right.
Obama will den Alptraum Guantanamo loswerden
Das Gefangenenlager wurde in 15 Jahren zur scheinbaren Normalität. Der Name allein reicht, um weitere Terroristen zu rekrutieren. Das Image Amerikas ist beschädigt. So verhält sich kein Rechtsstaat.
Die Unterbringung im Fünfsternehotel wäre preiswerter. Pro Insasse zahlt der amerikanische Steuerzahler 4,4 Millionen Dollar im Jahr. Auf jeden Gefangenen kommen gut 20 Wärter.
Natürlich ist das ein populistisches Argument im Zusammenhang mit Guantánamo. Aber in den USA ist Wahlkampf und damit die Hochzeit des Populismus.
Die republikanischen Präsidentschaftsbewerber wollen das US-Gefangenenlager auf Kuba beibehalten und "auffüllen mit mehr Leuten, die uns töten wollen". Das sagt Donald Trump, und bei Marco Rubio und Ted Cruz klingt es kaum anders.
Und Barack Obama, der am Dienstag sein uraltes Versprechen wiederholte, er sei "absolut entschlossen", Guantánamo zu schließen, war dazu nicht einmal in den zwei ersten Amtsjahren in der Lage, als seine Demokraten beide Kongresskammern dominierten.
"Ungesetzliche Kombattanten"
Gleichwohl hat der Präsident ebenso recht wie George W. Bush richtig lag, als er 2006 Guantánamo schließen wollte. So wie Bush, horribile dictu, auch 2002 recht hatte, als er in einer Ausnahmesituation das Lager einrichten ließ, um "ungesetzliche Kombattanten" sicher zu verwahren.
Doch das vermeintliche Provisorium wurde in anderthalb Dekaden zur scheinbaren Normalität. Der schiere Begriff Guantánamo taugt mutmaßlich dazu, weitere Terroristen zu rekrutieren. In jedem Fall trübt er das Image der USA weltweit selbst bei Verbündeten ein.
Darum wäre Washington gut beraten, Obamas Vorstoß umzusetzen; am besten gleich beginnend, aber spätestens nach dem Januar 2017. Diejenigen, die des Terrors, Mordes und Massenmordes überführt werden können, gehören abgeurteilt, andere entlassen.
Und es wäre noch mehr Konsequenz nötig: Jene Insassen, gegen die kein Militärtribunal oder Strafprozess eröffnet werden kann, weil die Indizien gegen sie aus Quellen stammen, die nicht offenbart werden sollen, müssen der Justiz ihrer Heimatländer überantwortet werden – oder freikommen. Es wäre nachgerade ungerecht, Verbrecher aus der Zelle zu lassen, nur weil ihnen die Tat nicht nachweisbar ist. Aber es wäre rechtsstaatlich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.