Obama’s Farewell Tour: The Feel-Good President

Published in Der Spiegel
(Germany) on 8 May 2016
by Georg Diez (link to originallink to original)
Translated from by Kelsey Ray. Edited by Matthew Boyer.
He transformed politics into comedy: U.S. President Barack Obama is always good for a joke. But the summary of his tenure is not likely to be so funny, because he has disappointed many hopes.

Barack Obama is the comedian-in-chief, the president as entertainer — and if you look back on it, he is a gifted performer. You might think this is all that remains of his era: the transformation of politics into stand-up.

It was at the White House correspondents dinner that he made his point with a self-evident transparency. Small jokes, evils that were never spiteful or hurtful, were delivered with the charm of an awkward man against whose timing, rhetoric and self-irony Angela Merkel appears like a Lego piece at her own performance. And Anton Hofreiter was like a balloon with air shooting out wildly, and whistling through the room.

But the question of why there are no such politicians in Germany arises not because the answer is so obvious: You might as well ask why this country has no Duke Ellington, no Miles Davis, no Prince and no Beyoncé.

There is another question: Was that it? Or was there something else to his legacy?

So the question then is this: What will remain of this president, whose election was a miracle (or so it seemed at the time)? And what should happen after the miracle? Apparently, reality has changed. And when you wake up and remember that there are no miracles, and that reality is a "tough cookie," it is often too late for anything to be done but to watch as the others process their own wishful thinking.

Guiding Light with Miserable Foreign Policy

This [moniker] was true even with Obama, and the tenacity with which many clung to the dream that this man could free his country and the world from the trauma of the "Bush baggage" [was undeniable]. This bears witness to the fact that the United States of America was down — politically, morally and economically — when Obama arrived. But at this level, the feel-good president has indeed achieved a great deal, and perhaps domestically even rescued the U.S. from the new great depression following 2008 — something that historians will regard as his legacy.

On the other hand, his foreign policy doesn’t look so good. You could also say it looks devastating. There is Guantanamo, which he has not closed; there is the fact that he was wrong in Libya, because of his indecisive intervention; there is the non-intervention in Syria, in which doing nothing in the civil war has allowed for the proliferation of the beast that is the Islamic State. Then there is the controversial deal with Iran, about which Israel is concerned that Obama is not a particularly good partner; and particularly, there is the drone war, which Obama has radically expanded alongside a crackdown on whistle-blowers. Obama's heritage, as it stands in retrospect was "war without end."

But despite this, despite the Transatlantic Trade and Investment Partnership and all other acts, there is a reluctance to see Obama and his presidency too negatively. This often has to do with his supporters’ hopes, which they don’t want to give up so easily. But this also has to do with the fact that, compared to what the Republicans did to destroy his policy during his tenure, Obama was like a classic guiding light who appeared to have a constructive policy. We still have the memory of a time when politics still worked.

And it has mainly to do with the results of the radicalization of the right, which is threatening to the president since [the right] wants to stop him. Here, one can say he has failed, though it is not his failure. There is a part of American society that can still not stand a black president, and always returns to the question: Where was President Obama actually born and is he still a front for the Muslim world conspiracy?

He wanted to be the reconciler in an era of hatred and only got the tea party with its political radical denial, followed by Trump, who runs his policy according to the logic of the comic Zack Bumm Päng. Both are classic reactionary phenomena, because they represent the fear of certain social groups against rapid change. They are also a direct response to the election of 2008. Obama's election was symbolically a big step into the 21st century; many voters feel anything but comfortable about the 20th century.

Desperation of the Middle Class

The views on Obama’s presidency are heavily dependent on who will be his successor, Trump or Clinton. And the success of Bernie Sanders has to do with the disappointment of many voters that they did not get what they had hoped for from Obama: a more just society. Neal Gabler, in a title story for The Atlantic, described the "secret shame of the middle class," and the fact that nearly half of Americans would not be able to quickly raise $400 if they needed it.

Anyone who describes the extremely rational-driven policy of Bernie Sanders as leftist, or "red" in this context, still has not understood what has happened in recent years. The expropriation, lack of prospects and desperation of large parts of the middle class is perhaps the central problem of today's Western democracies, because their resolution will determine their survival. It is not about left or right; there is an obvious inequity. And currently, many young voters are skeptical that a woman from the past like Hillary Clinton will tackle these problems.

Obama couldn't [solve the problems] and didn't even dare address the key systemic issues. His health care reform looks more like an attempt to make up for the 1970s. Clinton promises continuity in this sense, with Trump threatening chaos and war — socially and in general. Therefore, [the reputation of] President Obama, who was not unfairly compared by many to Jimmy Carter, will no doubt grow in retrospect. The transfiguration will continue.

But he is also so personable. How harsh can one be, or perhaps should be, as the White House correspondents dinner comedian? Larry Wilmore illustrated this when he spoke after Obama and showed he was not content in criticizing Trump or mocking the journalists present. He tore up the lies of a society in which a hashtag like #blacklivesmatter is a necessity. What a statement, what an inheritance for a black president, to have to name it at all. The images of blacks killed by police are a permanent cultural memory, the sign of the times, as Prince called it. "My nigga" named Wilmore, at the end of his rush at Obama, [delivered something] tender, brutal and also rhetorically ambivalent, open and suspenseful — like the legacy of this presidency.


Er verwandelt Politik in Comedy: US-Präsident Barack Obama ist immer für einen Gag gut. Nicht so witzig dürfte das Resümee seiner Amtszeit ausfallen. Dazu hat er zu viele Hoffnungen enttäuscht.

Barack Obama ist der Comedian-in-chief, der Präsident als Entertainer - und wenn man gerade wieder gesehen hat, was für ein begnadeter Performer er ist, könnte man denken, dass es das ist, was von seiner Ära bleibt: die Verwandlung von Politik in Stand-up.

Beim White House Correspondents Dinner war es, als er mit einer selbstverständlichen Lässigkeit seine Pointen platzierte. Kleine, Bosheiten, die nie gehässig waren oder wirklich verletzend, vorgetragen mit dem Charme eines schlacksigen Mannes, gegen dessen Timing, Rhetorik und Selbstironie Angela Merkel bei ihren Auftritten wirkt wie ein Stück Duplo. Und Anton Hofreiter wie ein Ballon, dem die Luft ausgeht und der wild pfeifend durch den Raum schießt.
Aber die Frage, warum es in Deutschland solche Politiker nicht gibt, die stellt sich gar nicht, weil die Antwort so evident ist: Da könnte man auch fragen, warum dieses Land keinen Duke Ellington hat, keinen Miles Davis, keinen Prince und keine Beyoncé.

Die Frage ist eine andere: War es das? Oder war da noch was?

Die Frage also danach, was von diesem Präsidenten bleibt, dessen Wahl schon das Wunder war, so schien es damals. Und was soll nach Wundern schon noch passieren? Sie haben die Wirklichkeit scheinbar schon verändert, und wenn man dann aufwacht und sich erinnert, dass es keine Wunder gibt und die Wirklichkeit ein harter Keks ist, dann ist es meistens zu spät und es bleibt einem nicht viel mehr, als anderen bei der Abwicklung der eigenen Wunschvorstellungen zuzuschauen.

Lichtgestalt mit miserabler Außenpolitik

Das war auch bei Obama so, und die Hartnäckigkeit, mit der viele an dem Traum festhielten, dass dieser Mann sein Land und die Welt vom Trauma der Bush-Baggage befreien könnte, zeugt davon, wie unten die USA waren, als Obama kam. Politisch, moralisch, wirtschaftlich. Allein auf diesem Level hat dieser Feel-good-Präsident ja vieles erreicht, und vielleicht ist innenpolitisch sogar die Rettung vor einer neuen Großen Depression nach 2008 das, was die Historiker als sein Erbe ansehen werden.

Außenpolitisch schaut es dagegen nicht so gut aus, man könnte auch sagen: verheerend. Da ist Guantanamo, das er nicht geschlossen hat; da ist das falsche, weil unentschlossene Eingreifen in Libyen; da ist das Nicht-Eingreifen in Syrien, das den Bürgerkrieg und schließlich das Raubtierwesen Daesh erst ermöglicht hat; da ist der kontroverse Deal mit dem Iran, der Israel beunruhigt, dem Obama kein besonders guter Partner war; und da ist vor allem der Drohnenkrieg, den Obama radikal ausgeweitet hat, und auch das harte Vorgehen gegen Whistleblower. Obamas Erbe, so stand es gerade in "Time", sei "Krieg ohne Ende".

Aber trotz all dem, trotz TTIP und all dem anderen, gibt es einen gewissen Widerwillen, Obama und seine Präsidentschaft allzu negativ zu sehen. Das hat oft mit den eigenen Hoffnungen zu tun, die man nicht so leicht aufgeben will. Das hat aber auch damit zu tun, dass Obama im Vergleich zu dem, was die Republikaner während seiner Amtszeit an Politikvernichtung veranstalteten, wie eine Lichtgestalt klassischer, konstruktiver Politik erschien. Eine Erinnerung an eine Zeit, als Politik noch geholfen hat.

Und es hat vor allem damit zu tun, was nach ihm droht, als Folge der Radikalisierung der Rechten, die Obama gerade verhindern wollte. Hier, kann man sagen, ist er gescheitert, was nicht sein Versagen ist. Es gibt einen Teil der amerikanischen Gesellschaft, die es bis heute nicht ertragen kann, dass ein Schwarzer Präsident ist, und immer noch und immer wieder mit der Frage kommen, wo Obama eigentlich geboren ist und ob er nicht doch ein Strohmann für die muslimische Weltverschwörung ist.

Er wollte der Versöhner sein in einer Ära des Hasses - und bekam erst die Tea Party mit ihrer politischen Radikalverweigerung und dann "the Trump", der Politik nach der Logik eines Comics betreibt, Zack Bumm Päng. Beide sind klassische reaktionäre Phänomene, weil sie die Angst bestimmter gesellschaftlicher Gruppen vor zu großer Veränderung repräsentieren und eine direkte Reaktion auf die Wahl 2008 darstellen. Obamas Wahl war symbolisch ein großer Schritt ins 21. Jahrhundert; viele Wähler fühlen sich im 20. Jahrhundert aber wohler.

Die Verzweiflung der Mittelschicht

Der Blick auf Obamas Präsidentschaft wird damit stark davon abhängen, wer sein Nachfolger wird, Trump oder Clinton. Und auch der Erfolg von Bernie Sanders hat mit ihm zu tun: mit der Enttäuschung vieler Wähler, dass sie von ihm nicht das bekommen haben, was sie sich erhofft hatten - eine gerechtere Gesellschaft. Neal Gabler hat gerade in einer Titel-Geschichte für die Zeitschrift "The Atlantic" den "geheimen Scham der Mittelklasse" beschrieben und die Tatsache, dass fast die Hälfte aller Amerikaner nicht in der Lage wären, mal schnell 400 Dollar aufzutreiben, wenn sie es müssten.

Wer in diesem Zusammenhang die extrem vernunftgetriebene Politik von Bernie Sanders als links oder "rot" beschreibt, hat immer noch nicht verstanden, was in den vergangenen Jahren passiert ist. Die Enteignung, die Perspektivlosigkeit, die Verzweiflung weiter Teile der Mittelschicht sind vielleicht das zentrale Problem der heutigen westlichen Demokratien, daran wird sich ihr Überleben entscheiden. Es geht hier nicht um links oder rechts, es geht eine offensichtliche Gerechtigkeitslücke und die Skepsis vieler gerade junger Wähler, dass eine Frau der Vergangenheit wie Hillary Clinton diese Probleme anpacken wird.
Obama hat es nicht geschafft und nicht mal gewagt, die zentralen systemischen Fragen anzugehen. Seine Gesundheitsreform wirkt eher wie ein Versuch, die 1970er Jahre nachzuholen. Clinton verspricht Kontinuität in diesem Sinn, mit Trump droht Chaos und Krieg, gesellschaftlich wie generell. Obama also, den manche nicht ganz zu Unrecht mit Jimmy Carter verglichen haben, wird damit wohl so oder so in der Erinnerung noch wachsen. Die Verklärung wird anhalten.

Er ist aber auch so sympathisch. Wie hart man auch sein kann, vielleicht sein muss, zeigte beim White House Correspondents Dinner der Comedian Larry Wilmore, der nach Obama sprach und sich nicht damit begnügte, Trump oder die anwesenden Journalisten zu kritisieren oder lächerlich zu machen. Er zerriss das Lügengebäude einer Gesellschaft, die einen Hashtag wie #blacklivesmatter überhaupt nötig hat. Was für ein Statement, was für ein Erbe für einen schwarzen Präsidenten, das überhaupt benennen zu müssen - auch das eine bleibende kulturelle Erinnerung, "Sign of the Times", wie Prince es nannte, die Bilder der Schwarzen, die durch die Polizei starben. "My nigga" nannte Wilmore am Ende seiner Stampede Obama, es war zärtlich, es war brutal, es war so ambivalent, rhetorisch, offen und in der Schwebe wie das Erbe dieser Präsidentschaft.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Ireland: Obama’s Silence on Gaza Makes Freedom of Dublin Award Deeply Problematic

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*