How the Toilet Dispute Is Challenging US Culture

Published in Die Welt
(Germany) on 4 May 2016
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Rachel Hutcheson. Edited by Graeme Stewart-Wilson.
Almost one year ago, the U.S. Supreme Court recognized gay marriage as legal across the entire country. However, those who thought that would draw a final line on the cultural war surrounding lesbian, gay, bisexual and transgender topics in the U.S. will be disappointed. For a while now there has been a new front line. It runs through public toilets, changing rooms and school showers alike, through bakeries as well as church halls and flower shops.

Now, the progressive mantra goes: Those who for religious reasons don’t want anything to do with gay marriage are homophobes, and are comparable to racists. And those who don’t want to see biological men, who feel that they are women, in their daughter’s changing rooms, are engaging in sexual discrimination.

This conflict normally makes the media when conservative states strike back. For instance, Indiana tried to pass a law that would give religious people the opportunity to better defend themselves before a court on questions of religious belief. Mostly the law was about protecting individuals and businesses that didn’t want to play a role in same-sex wedding celebrations from governmental enforcement. That sparked an outcry from left-wing, liberal media and LGBT activists who castigated it as a license to discriminate.

America’s Foundations Are Shaking Because of Toilets?

Things took a similar turn in North Carolina where legislators passed a law that the gender on a person’s birth certificate would decide which public toilet or changing room a person could use. What just a few years ago was considered self-evident — namely, that X-chromosomes or Y-chromosomes and primary and secondary sexual characteristics determine gender — today sparks a wave of economic boycotts. Biology doesn’t count anymore; rather, toilets, showers and changing rooms correspond to an individual’s inclination.

Democrats are trying to portray laws such as those in Indiana or North Carolina as discriminatory efforts by some political die-hards who haven’t recognized the sign of the times. But actually it is the Obama administration that has unburied the hatchet and moved the front line. The Obama administration wants to impose its own social beliefs on America’s traditional population and in doing so, is undermining one of the foundations on which America was first built — religious freedom. You don’t need to be a conservative to consider that to be an alarming development.

For example, the Obama administration dragged a community of nuns in front of the Supreme Court because they didn’t want to issue forms for President Obama's health care law, a law which would have allowed the nuns’ colleagues to receive free contraceptives. In Massachusetts, where gay marriage was first introduced, religious establishments are excluded from the adoption system because they don’t want to place children with same-sex couples. And at the hearing in front of the Supreme Court on the issue of gay marriage, the government would not rule out the possibility of religious schools or universities losing their preferred tax status if they continued to reject gay marriage. No wonder that many traditional religious people now see themselves as being under siege by Obama’s Democrats.

Transsexuals Have To Change Behind a Curtain

And now the government is bringing the culture war into schools, and has once again laid out a law from 1972. According to this law, discrimination exists when transsexuals are not able to use the toilet or changing room that corresponds to the gender they identify with. At the end of last year, this led to a serious conflict with a school district in Chicago. One school had not allowed a student, who felt he was a woman, to use the female changing room, and instead gave her an individual room.

After “Student A” complained about this treatment, the Obama administration threatened the withdrawal of financial assistance. That sparked an outcry among pupils and parents. “What bothers me is the fact that this student is still anatomically a male,” a 16-year-old female student told The Daily Signal. At a school event, many female students argued that “it is unfair to infringe upon the rights of others to accommodate one person.” At their age, they said they already had enough issues with changing in front of members of their own sex.

But the Obama administration was unmoved by the pupils’ shame. The administration threatened the withdrawal of financial assistance until the school district agreed that Student A could use the female changing facilities. Transsexuals should just change behind a curtain. And the others would just have to live with it if Student A came out from behind the curtain, and one or more of the other female pupils were still naked.

Now nobody will argue that life is easy for transsexuals, and different interests are colliding here. It is a symbol of the polarization of the United States that both sides are playing hardball instead of pursuing pragmatic solutions. Conservatives want to reduce people to their biological sex.

For the Government, Shame Is a Reactionary Feeling

The Obama administration, however, is acting like biology is completely irrelevant in determining a person’s gender, and as if the shame that heterosexuals feel is an insignificant, reactionary feeling. It is putting the interests of transsexuals over other interests because ultimately, the LGBT community is an important group of voters for the Democrats. And it does the left-wing soul good if conservatives can once again be made out to be rednecks.

A very well known essay on Vox, a website for left-wing millennials, strongly criticized the arrogance of their own camp recently. The essay criticized the unwavering certainty about having a monopoly on wisdom, while everyone else is just seen as provincial and stupid. The liberal, left-wing “justice milieu” is demanding — quite rightly — respect for lifestyles that deviate from the norm. But there is no respect on their part for people with traditional outlooks on life.

People with traditional values are not treated with respect, but rather they are ridiculed. This arrogance goes against the views of more and more Americans. They feel like they are being dominated and sneered at by the liberal, left-wing political elite. This has, among other things, contributed to the fact that white working class people who previously voted for the Democrats are migrating to the Republican Party. Many of them are now voting for Trump because they want to get back at the politically correct.


Wie der Toiletten-Streit den US-Kulturkampf anfacht

Das linksliberale Milieu in Amerika stempelt jeden als Hinterwäldler ab, der andere Werte hat. Kritiker der Homo-Ehe sind gleich Rassisten. Diese Arroganz könnte bei der Wahl zum Eigentor werden.

Vor knapp einem Jahr hat der Oberste Gerichtshof in den USA die Homo-Ehe im ganzen Land durchgesetzt. Doch wer gedacht hatte, das würde einen Schlusspunkt setzen unter den Kulturkampf um LGBT-Themen in den USA, sieht sich getäuscht. Längst gibt es eine neue Front. Sie verläuft durch öffentliche Toiletten genauso wie Umkleidekabinen und Duschen in den Schulen, durch Bäckereien genauso wie kirchliche Festsäle und Blumenläden.

Nun lautet das progressive Mantra: Wer aus Glaubensgründen nichts mit Schwulenhochzeiten zu tun haben will, ist ein bigotter Schwulenhasser und vergleichbar mit einem Rassisten. Und wer keine biologischen Männer, die sich als Frauen fühlen, in den Umkleidekabinen seiner Töchter sehen möchte, betreibt sexuelle Diskriminierung.

In die Medien gerät dieser Konflikt normalerweise, wenn konservative Staaten sich wehren. Etwa als Indiana versuchte, ein Gesetz zu verabschieden, das Gläubigen die Möglichkeit geben sollte, sich in Fragen religiöser Überzeugungen besser vor Gericht verteidigen zu können. Es ging vor allem darum, Einzelpersonen und Unternehmen vor staatlichem Zwang zu schützen, die aus Glaubensgründen nicht zu Hochzeitsfeiern für Schwule beitragen wollten. Das löste einen Aufschrei der linksliberalen Medien und der LGBT-Aktivisten aus, die das als Lizenz zur Diskriminierung geißelten.

Die Fundamente Amerikas wackeln wegen Toiletten?

Ähnlich ging es nun North Carolina, das ein Gesetz verabschiedete, demzufolge das Geschlecht auf dem Geburtsschein darüber entscheidet, welche öffentliche Toilette oder Umkleidekabine benutzt werden soll. Was vor wenigen Jahren noch als selbstverständlich galt, nämlich dass X- oder Y-Chromosomen und sekundäre und primäre Geschlechtsmerkmale das Geschlecht bestimmen, löste nun sogar eine wirtschaftliche Boykottwelle aus. Nicht mehr die Biologie soll gelten, sondern die Toilette, Dusche oder Umkleidekabine, die dem eigenen Gefühl entspricht.

Die Demokraten versuchen, Gesetze wie die in Indiana oder North Carolina als Diskriminierungsversuche einiger Ewiggestriger darzustellen, die die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben. Doch tatsächlich ist es die Obama-Regierung, die das Kriegsbeil ausgegraben und die Front verschoben hat. Sie will dem traditionellen Teil Amerikas die eigenen lebensweltlichen Überzeugungen aufzwingen und untergräbt dabei auch eines der Fundamente, auf denen Amerika einst gebaut wurde – die Religionsfreiheit. Man muss kein Konservativer sein, um das für eine bedenkliche Entwicklung zu halten.

So hat die Obama-Regierung etwa eine Nonnengemeinschaft bis vor den Supreme Court gezerrt, weil die keine Formulare für Obamas Krankenversicherung ausstellen wollte, mit der ihre Mitarbeiter freie Verhütungsmittel bekommen hätten. In Massachusetts, das als erste die Homo-Ehe einführte, sind kirchliche Einrichtungen inzwischen vom Adoptionssystem ausgeschlossen, da sie keine Kinder an gleichgeschlechtliche Paare vermitteln wollen. Und bei der Anhörung vor dem Obersten Gericht in Sachen Homo-Ehe wollte der Vertreter der Regierung nicht ausschließen, dass religiöse Schulen oder Universitäten ihren begünstigten Steuerstatus verlieren könnten, wenn sie die Homo-Ehe weiter ablehnen. Kein Wunder, dass sich viele traditionell Gläubige inzwischen von Obamas Demokraten belagert sehen.

Transsexuelle muss sich hinter einem Vorhang umziehen

Und nun bringt die Regierung den Kulturkampf in die Schulen und hat ein Antidiskriminierungsgesetz von 1972 neu ausgelegt. Demnach liegt eine Diskriminierung vor, wenn Transsexuelle nicht die Toiletten oder Umkleidekabinen benutzen können, die ihrem gefühlten Geschlecht entspricht. Das hat Ende des vergangenen Jahres schon zu einem schweren Konflikt mit einem Schuldistrikt in Chicago geführt. Eine Schule hatte einem Schüler, der sich als Frau fühlt, nicht erlaubt, weibliche Umkleideräume zu benutzen, sondern ihr einen eigenen Raum gegeben.

Nachdem "Student A" dagegen geklagt hat, drohte die Obama-Regierung mit dem Entzug von Fördergeldern. Das löste einen Aufruhr unter Schülern und Eltern aus. "Was mir Probleme bereitet, ist die Tatsache, dass dieser Schüler anatomisch noch immer ein Mann ist", sagte eine 16-jährige Schülerin dem "Daily Signal". Auf einer Schulveranstaltung argumentierten mehrere Schülerinnen, es sei "unfair, die Rechte von vielen einzuschränken, um einer Person entgegenzukommen". In ihrem Alter hätten sie schon genügend Probleme, sich vor ihren eigenen Geschlechtsgenossinnen auszuziehen.

Aber das Schamgefühl der Schülerinnen war der Obama-Regierung egal. Sie drohte mit dem Entzug von Fördergeldern, bis der Schuldistrikt zustimmte, dass Student A die Frauenumkleidekabine benutzen darf. Die Transsexuelle soll sich nur hinter einem Vorhang umziehen. Und die anderen müssen damit leben, wenn Student A hinter dem Vorhang hervorkommt und die eine oder andere Mitschülerin dann noch nackt ist.

Nun wird niemand bestreiten, dass das Leben von Transsexuellen nicht einfach ist und dass hier unterschiedliche Interessen kollidieren. Es ist ein Zeichen für die Polarisierung in den USA, dass beide Seiten mit harten Bandagen operieren, anstatt pragmatische Lösungen anzustreben. Die Konservativen wollen Menschen allein auf ihr biologisches Geschlecht reduzieren.

Scham ist für die Regierung ein reaktionäres Gefühl

Die Obama-Regierung hingegen tut so, als sei die Biologie gänzlich egal, um das Geschlecht eines Menschen zu bestimmen, und als sei die Scham der Heteros ein vernachlässigbares, reaktionäres Gefühl. Sie setzt einseitig die Interessen von Transsexuellen durch, schließlich ist die LGBT-Gemeinde eine wichtige Wählergruppe der Demokraten. Und wenn man Konservative mal wieder als Hinterwäldler darstellen kann, dann tut das der linken Seele gut.

Ein viel beachtetes Essay in "Vox", der Webseite für linke Millennials, hat diese Arroganz des eigenen Lagers vor Kurzem scharf gegeißelt. Jene felsenfeste Gewissheit, die Weisheit gepachtet zu haben, während die anderen nur als Provinzler und Dummköpfe gesehen werden. Das linksliberale juste milieu verlangt – durchaus zu Recht – Respekt für von der Norm abweichende Lebensentwürfe. Es bringt aber seinerseits keine Toleranz auf für Menschen mit traditionellen Lebensvorstellungen.

Die werden nicht mir Respekt behandelt, sondern lächerlich gemacht. Diese Überheblichkeit geht immer mehr Amerikanern gegen den Strich. Sie fühlen sich von den linksliberalen Eliten in Politik und Medien bevormundet und verachtet. Das hat unter anderem zur Frustration jener weißen Arbeiterschaft beigetragen, die früher mal demokratisch wählte und dann zu den Republikanern abwanderte. Viele von ihnen wählen heute Trump, weil sie es den politisch Korrekten heimzahlen wollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Ireland: Obama’s Silence on Gaza Makes Freedom of Dublin Award Deeply Problematic

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*