• On Labor Day, at the beginning of September, the decisive phase of the U.S. presidential election campaign begins.
• Democrat Hillary Clinton continues to be favored; however, her lead over Trump in the polls has melted down.
• The campaign might stay dirty to the bitter end – the first TV debate at the end of September is taking on great significance.
The longer an election campaign lasts, the more important the traditions and rituals. Every four years, U.S. candidates trek through the cornfields of Iowa and visit South Carolina’s churches before the favorites stand out on Super Tuesday and the primaries are decided. Interest grows with the conventions – the early summer candidate coronations – but it doesn’t become serious until the beginning of September, after Labor Day.
“Labor Day used to be this big, important marker in the campaign season,” said analyst Amy Walter of the renowned Cook Political Report. “A kickoff, if you will.” Because the holiday is considered the beginning of the actual election campaign, the U.S. media are now filled with interim results. Yet the unpredictable anti-establishment mood (on Labor Day 2015, Trump was considered a laughingstock by most experts) is also leading to a certain languidness and more cautious prognoses. Analyst Walter formulates it like this in The New York Times: “Today, it feels like the start of the third quarter instead of the kickoff.”
The sports analogy explains two different things: The public knows the players, and U.S. citizens have long since formed an opinion of Donald Trump and Hillary Clinton. The real estate mogul has been a permanent presence for 40 years, and the former first lady has been in the limelight just as long. And at the beginning of the second half, the side that is able to force its opponent to take more risks often has the advantage. These are the five most important points in the final sprint of the U.S. presidential campaign:
1. If Clinton loses, it is her own fault. The Democrat continues to lead in the polls (by an average of three percentage points in “Real Clear Politics”), but her eight-point lead is gone. A current CNN survey sees Trump as slightly ahead. It could therefore be even closer than was thought at the beginning of August (more on Nate Silver’s website, “538”).
The basic features of the candidates’ constituents are clear: young voters favor Clinton while Trump is more popular with the older ones. The majority of white voters would vote for the political newcomer Trump (among white college graduates, Clinton gets 49 percent). The historical trend, however, speaks in her favor: Since 1984, the candidate who was ahead on Labor Day got the most votes on Election Day (except for in 2000, when Al Gore lost to George W. Bush); however in this crazy election campaign, much has already been different from before.
2. The first TV debate will be the key moment. When moderator Lester Holt asks Trump and Clinton to take the stage on Sept. 26, many millions in America, as well as in the rest of the world, will be watching. For Trump, who presumably will still be behind in three weeks, everything relies on this: He must show undecided voters that he can represent the United States as president. Even if the expectations are low, this will be a difficult task.
He will only defeat Clinton if he is convincing at the podium – and if he perhaps proves he can work on the details. “Trump has to show that he is acceptable,” judges conservative pollster Neil Newhouse. In principle, Clinton should prevail in the three debates (the last one takes place on Oct. 19). Her problem is more so that she knows too many details and is not understood by normal citizens. Yet, Trump, who is just as unpredictable as he is media-experienced, knows that he needs a special moment. It can go “in a thousand directions,” as political blogger Chris Cillizza enthuses. It certainly will not be boring.
3. It is a matter of organization and mobilization. Because winning the important swing states is necessary in the U.S. electoral system, planning is just as important as organization. Clinton has the advantage here; she is collecting more donations and spending three times as much through her campaign offices. In addition, Obama’s best strategists and data nerds are working for her.
With their help, she has a good chance of getting the necessary votes from blacks, Latinos and young voters, as well as college graduates. To mobilize enough Democrats, she can rely on a progressive “All-Star” team: President Barack Obama, his wife Michelle, and Senators Elizabeth Warren and Bernie Sanders are beating the drums for 68-year-old Clinton. The same is true for her husband, Bill, and daughter, Chelsea, and for virtually all of the Hollywood and pop music stars and starlets. As prominent supporters of Trump, Trump’s grown children (primarily daughter Ivanka), alongside his running mate, Mike Pence, might travel throughout the country.
4. Who would benefit from an “October Surprise”? Until Election Day, a great deal of unforeseeable things can happen. If a particular topic dominates the news for several days, there is talk of an “October Surprise,” in Washington political and media-speak. In 2012, it was primarily Hurricane Sandy that pushed Mitt Romney out of the headlines, while Obama presented himself as a crisis manager at Republican Chris Christie’s side.
Natural catastrophes or a terror attack (domestic or foreign) could influence the mood of U.S. voters just as much as a new revelation from the diverse scandals associated with Trump and Clinton. The Democrats have noted with trepidation the announcement by WikiLeaks founder Julian Assange to publish “a lot more material” from the hacked Democrat emails.
5. Americans don’t like either of the candidates. If the option for “neither of the two” was on the ballot, the conservative Wall Street Journal recently jibed, then Clinton and Trump would have no chance. The newspaper quoted surveys showing that only one out of three of those asked had a positive opinion of the Democrat – for Republican Trump, it was not even one out of four (24 percent). And at the annual meeting of U.S. political scientists in Philadelphia, a participant quipped, “If God had wanted us to vote, he’d have given us better candidates.”
That the 2016 candidates are perceived by many as dishonest (Clinton’s email scandal and family foundation) or quick-tempered (Trump’s fight with the Khan military family) and xenophobic (Trump’s statements about Latinos) has long been known. So insults, attacks and accusations dominate the election campaign. Democrats as well as Republicans are arguing that the candidate on the opposite side will bring the United States to the brink of disaster.
This demonization has far-reaching consequences: It will be difficult for whomever follows Obama in the White House to work together with the representatives of the other party. Because the U.S. political system only seldom allows clear majorities in the Senate and House of Representatives, much speaks for the fact that the maneuvering room of the 45th U.S. president will remain limited.
• Am Labor Day Anfang September beginnt die entscheidende Phase im US-Präsidentschaftswahlkampf.
• Die Demokratin Hillary Clinton ist weiter favorisiert, allerdings ist ihr Umfrage-Vorsprung auf Donald Trump zusammengeschmolzen.
• Der Wahlkampf dürfte bis zuletzt schmutzig bleiben - große Bedeutung kommt der ersten TV-Debatte Ende September zu.
Je länger ein Wahlkampf dauert, umso wichtiger sind Traditionen und Rituale. Alle vier Jahre ziehen die US-Kandidaten erst durch die Maisfelder von Iowa und besuchen South Carolinas Kirchen, bevor sich am Super Tuesday die Favoriten absetzen und der Vorwahlkampf sich entscheidet. Zu den Parteitagen, den Krönungsmessen der Kandidaten im Frühsommer, steigt das Interesse, doch richtig ernst wird es erst Anfang September am Labor Day, dem amerikanischen Tag der Arbeit.
"Früher war der Termin wie der Anstoß eines Football-Spiels", sagt die Analystin Amy Walter vom renommierten "Cook Political Report". Weil der Feiertag als Beginn des eigentlichen Wahlkampfs gilt, sind die US-Medien nun voll mit Zwischenbilanzen. Doch die unberechenbare Anti-Establishment-Stimmung (am Labor Day 2015 galt Donald Trump bei fast allen Experten als Witzfigur) führt neben vorsichtigeren Prognosen auch zu einer gewissen Müdigkeit. Analystin Walter formuliert es in der New York Times so: "Heute fühlt es sich eher an wie der Beginn des dritten Viertels."
Der Sportvergleich verdeutlicht zweierlei: Das Publikum kennt die Akteure und die US-Bürger haben sich längst eine Meinung über Trump und Hillary Clinton gebildet. Der Immobilienmogul ist seit 40 Jahren dauerpräsent und die ehemalige First Lady steht ähnlich lange im Rampenlicht. Und zu Beginn der zweiten Halbzeit ist die eine Seite oft im Vorteil, was den Gegner zu mehr Risko zwingt. Dies sind die fünf wichtigsten Punkte zum Schlussspurt des US-Wahlkampfs:
1. Wenn Clinton verliert, ist sie selbst schuld. Die Demokratin führt weiter in den Umfragen (drei Prozent im "Real Clear Politics"-Durchschnitt), doch ihr Acht-Punkte-Vorsprung ist weg. Eine aktuelle CNN-Erhebung sieht Trump knapp vorn. Es könnte also enger werden als noch Anfang August gedacht (mehr auf Nate Silvers Website 538).
Die Grundzüge der Wählerschaften der Kandidaten sind klar: Jungwähler bevorzugen Clinton, während Trump bei Älteren populärer ist. Die Mehrheit der Weißen würde momentan für Politneuling Trump stimmen (bei weißen College-Absolventen kommt Clinton auf 49 Prozent). Der historische Trend spricht aber für sie: Seit 1984 erhielt stets der Kandidat auch am Wahltag die meisten Stimmen, der am Labor Day vorne lag (Al Gore verlor 2000 trotzdem gegen Bush). Allerdings kam in diesem verrückten Wahlkampf schon vieles anders als früher.
2. Die erste TV-Debatte wird der Schlüsselmoment. Wenn Moderator Lester Holt am 26. September Trump und Clinton auf die Bühne bittet, werden viele Millionen in Amerika wie im Rest der Welt zusehen. Für Trump, der vermutlich auch in drei Wochen hinten liegen wird, geht es um alles: Er muss den unentschlossenen Wählern zeigen, dass er die USA als Präsident vertreten kann. Auch wenn die Erwartungen niedrig sind, wird dies eine schwere Aufgabe.
Er wird Clinton nur besiegen, wenn er am Rednerpult überzeugt - und etwa beweist, dass er sich in Details einarbeiten kann. "Trump muss zeigen, dass er akzeptabel ist", urteilt der konservative Meinungsforscher Neil Newhouse. An sich sollte Clinton in den drei Rededuellen (das letzte findet am 19. Oktober statt) bestehen: Ihr Problem ist ja eher, dass sie zu viele Details kennt und von Normalbürgern nicht verstanden wird. Doch der ebenso unberechenbare wie medienerfahrene Trump weiß, dass er einen besonderen Moment braucht: Es kann also "in tausend verschiedene Richtungen" gehen, wie sich Polit-Blogger Chris Cillizza freut. Langweilig wird es sicher nicht.
3. Es geht um Organisation und Mobilisierung. Da es im US-Wahlsystem darauf ankommt, die wichtigen swing states zu gewinnen, ist Planung ebenso wichtig wie Organisation. Hier ist Clinton im Vorteil: Sie sammelt mehr Spenden, gibt drei Mal so viel für Wahlkampfbüros aus. Außerdem arbeiten für sie Obamas beste Strategen und Daten-Nerds.
Mit deren Hilfe hat sie gute Chancen, die nötigen Stimmen von Schwarzen, Latinos, jüngeren Wählern sowie Uni-Absolventen zu bekommen. Um genug Demokraten zu mobilisieren, kann sie sich auf eine progressive "All-Star-Truppe" verlassen: Neben US-Präsident Barack Obama trommeln auch dessen Frau Michelle und die Senatoren Elizabeth Warren und Bernie Sanders für die 68-Jährige. Gleiches gilt für Ehemann Bill und Tochter Chelsea - und für quasi alle Stars und Sternchen aus Hollywood und aus der Popmusik. Als prominente Unterstützer für Donald Trump dürften neben seinem Vize Mike Pence wieder die erwachsenen Kinder (vor allem Tochter Ivanka) durchs Land reisen.
4. Wem nützt die "October Surprise"? Bis zum Wahltag wird viel Unvorhersehbares passieren. Wenn ein Thema dann für einige Tage alles bestimmt, ist im Washingtoner Polit- und Mediensprech von "October Surprise" die Rede. 2012 war dies vor allem Hurricane Sandy, der Mitt Romney aus den Schlagzeilen verdrängte, während sich Obama an der Seite des Republikaners Chris Christie als Krisenmanager präsentierte.
Naturkatastrophen oder Terroranschläge (im In- oder Ausland) können die Stimmungslage der US-Wähler ebenso beeinflussen wie neue Enthüllungen zu den diversen Skandalen, die mit Donald Trump und Hillary Clinton assoziiert werden. Die Demokraten haben mit Bangen eine Ankündigung von Wikileaks-Gründer Julian Assange registriert, "noch viel mehr Material" aus den gehackten E-Mails der Demokraten zu veröffentlichen.
5. Die Amerikaner mögen keinen der Kandidaten. Wenn im November auf den Wahlzetteln die Option "Keiner von beiden" stünde, spottete das konservative Wall Street Journal neulich, dann hätten Clinton und Trump keine Chance. Die Zeitung zitierte Umfragen, wonach nur jeder dritte Befragten die Demokratin positiv beurteile - beim Republikaner Trump ist es nicht mal jeder Vierte (24 Prozent). Und beim Jahreskongress der US-Politikwissenschaftler in Philadelphia witzelte ein Teilnehmer: "Wenn Gott gewollt hätte, dass wir wählen, dann hätte er uns bessere Kandidaten gegeben."
Dass die Bewerber des Jahres 2016 von vielen als "unehrlich" (mehr zu Hillary Clintons E-Mail-Skandal und der Familienstiftung) beziehungsweise als aufbrausend (Trumps Streit mit der Soldaten-Familie Khan) und fremdenfeindlich (Trumps Aussagen über Latinos) wahrgenommen werden, ist hinlänglich bekannt. Also dominieren im Wahlkampf Beschimpfungen, Attacken und Anklagen: Das Argument, der Kandidat der Gegenseite bringe die USA an den Rand des Untergangs, nutzen sowohl Demokraten als auch Republikaner.
Diese Dämonisierung hat weitreichende Folgen: Wer immer Obama im Weißen Haus nachfolgt, wird es schwer haben, mit den Abgeordneten der anderen Partei zusammenzuarbeiten. Da das Polit-System der USA nur selten deutliche Mehrheiten im Senat und Repräsentantenhaus zulässt, spricht viel dafür, dass die Spielräume des 45. US-Präsidenten begrenzt bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.