A federal judge in Hawaii has temporarily blocked Donald Trump’s second travel ban. The U.S. president railed against the decision at a rally in Nashville.
Banging one’s head against the wall might sometimes seem like the shortest route — but it is most often not successful. Anyone who has painfully experienced this usually learns a lesson from it.
That is, of course, unless he considers himself to be the greatest president of all time and is named Donald Trump: the American head of government had scarcely suffered shipwreck on his revised travel ban for people from primarily Muslim countries in the courts when he declared, enraged, on Wednesday evening that he now wants to return again to the harsher first version of the order and fight it up to the highest court “which is what I wanted to do in the first place.”
It is characteristic that Trump didn’t even wait until his legal team had studied the 43-page judgement by Hawaiian Federal Judge Derrick Kahala Watson. The courageous judge explains rather convincingly why the immigration ban at least approaches religious discrimination.
It’s Only About Ideology for Donald Trump
Yet constitutional objections bother Donald Trump as little as warnings that he is ultimately serving the radical Islamists’ distorted picture of the U.S. with the blanket blocking out of arbitrarily selected nationalities and thereby more likely creating less security.
It’s only about ideology for Donald Trump — and his over-sized ego that cannot accept dissent from a brazen provincial judge.
Civil Society and Media Are Wide-Awake
The supporters of a liberal, Western social order can, however, take new hope: in spite of increasing authoritarian tendencies of their president, civil society and the media in the U.S. are wide-awake and the courts are not letting themselves be browbeaten in regards to their independence.
To be sure, the decision in Hawaii only temporarily suspends the immigration ban that was to have gone into effect on Thursday. But with his emotional outburst, Trump himself minimized the chances for another decision on the main issue.
For that, proof would be necessary that the second executive order had nothing to do with the unconstitutional first order. Trump himself now drove this fiction ad absurdum with his wild threat.
Ein Bundesrichter auf Hawaii hat Donald Trumps zweites Einreisedekret vorläufig außer Kraft gesetzt.
Der US-Präsident wetterte gegen die Entscheidung auf einer Kundgebung in Nashville.
Der Weg mit dem Kopf durch die Wand mag bisweilen als der kürzeste erscheinen - erfolgversprechend ist er meistens nicht. Wer das einmal schmerzhaft erfahren hat, zieht daraus gewöhnlich seine Lehren.
Es sei denn, er hält sich für den größten Präsidenten aller Zeiten und heißt Donald Trump: Kaum hatte der amerikanische Regierungschef auch mit seinem überarbeiteten Einreiseverbot für Menschen aus vorwiegend muslimische Staaten Schiffbruch vor Gericht erlitten, erklärte er am Mittwochabend wütend, er wolle nun wieder zu der härteren ersten Fassung des Dekrets zurückkehren und diese bis zur letzten Instanz durchkämpfen: „Das war es, was ich eigentlich immer wollte!“
Es ist bezeichnend, dass Trump nicht einmal abwartete, bis seine Juristen das 43-seitige Urteil des Bundesrichters Derrick Kahala Watson aus Hawaii studiert hatten. Der couragierte Jurist führt ziemlich überzeugend aus, weshalb das Einreiseverbot einer religiösen Diskriminierung zumindest nahekommt.
Donald Trump geht es alleine um Ideologie
Doch Verfassungseinwände stören Trump ebenso wenig wie die pragmatischen Warnungen, dass er mit dem pauschalen Aussperren ganzer, willkürlich ausgewählter Nationalitäten letztlich das Zerrbild der radikalen Islamisten von den USA bedient und damit eher weniger Sicherheit schafft.
Trump geht es alleine um Ideologie – und um sein übergroßes Ego, das Widerspruch von einem frechen Provinzrichter nicht akzeptieren kann.
Zivilgesellschaft und Medien sind hellwach
Die Anhänger einer liberalen westlichen Gesellschaftsordnung aber dürfen neue Hoffnung schöpfen: Trotz zunehmend autoritärer Tendenzen ihres Präsidenten sind Zivilgesellschaft und Medien in den USA hellwach, und die Gerichte lassen sich in ihrer Unabhängigkeit nicht einschüchtern.
Zwar setzt das Urteil aus Hawaii das Einreiseverbot, das eigentlich am Donnerstag in Kraft treten sollte, nur vorübergehend außer Kraft. Doch mit seinem emotionalen Ausbruch hat Trump die Chancen für ein anderes Urteil in der Hauptsache selbst minimiert.
Dazu nämlich würde es des Nachweises bedürfen, dass das zweite Dekret nichts mit dem verfassungswidrigen ersten Entwurf zu tun hat. Diese Fiktion aber hat Trump mit seiner wilden Drohung nun selbst ad absurdum geführt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.