Consumers in the U.S. seem to have lost their desire to buy new cars. Bad credit history and shifting trends could be the reasons. This also brings great danger in terms of loans.
“Peak auto” is the new dreaded phrase on Wall Street. If “peak oil” once stood for a turning and tipping point in oil production because all of the large reserves were considered exploited, now many players fear such a horror scenario for the automobile industry.
It is not a matter of running out of fossil fuel for the gas guzzlers, but instead that consumers seem to have lost the desire to buy new cars because they either have too little money for such an acquisition or the younger generation no longer wants to own their own cars any longer.
Recently, new car sales have nosedived and distanced themselves considerably from the yearly marker of 18 million.
After already bad numbers for March, equally as gruesome April numbers ran across the ticker on Tuesday afternoon. Declining sales for the bulk of manufacturers are the ultimate confirmation for advocates of the peak auto theory that something is going radically wrong in this sector and the U.S. economy as a whole.
Parallels to the US Real Estate Crisis
The alarmists speculate that it is not a matter of the normal ups and downs that have always existed in the sector. Instead, it could be a turning point for the industry, which will negatively affect the entire national economy. There is a real danger that the financial distortion will spread to other branches of the economy.
Americans are crazy about their cars. As soon as the economy is more or less working, and they can get a loan from the banks, they pounce. Thus, vehicles in the U.S. are financed on credit in a way that is uncustomary in Europe. In the meantime, automobile loans add up to an incredible total of $1.1 trillion. Seven years ago, the total stood at just $700 billion.
The American personal car market has an 8-year boom behind it. As is customary in every boom, the vehicles became more expensive from year to year, while credit was approved more and more generously. “The parallels to the U.S. real estate crisis 10 years ago are striking,” stated a study from the political think tank, Stratfor.*
It is an especially disturbing parallel: With cars, too, there is a considerable subprime segment. “Subprime” is what loans were called before the crash of 2008 when they were given by financial institutions to homebuyers with uncertain or bad credit. As if that wasn’t enough, there are similarities to the real estate bubble.
Risks Sold the World Over
Today’s risky auto loans are being bundled into new securities and sold off to investors like hedge funds. In this way, the risks are sold the world over and no one can say exactly where they are if the auto loans bubble should burst.
“The situation with auto loans is getting worse and is following the pattern of the past financial crisis,” said Marc Opitz, an expert with the German comparison portal, Kreditvergleich.net. An increasingly large segment of current auto loans cannot be serviced by the due date. Installments more than 30 days overdue already amount to $23 billion.
The explosive nature of “peak auto” and its potential impact on the national economy are not to be underestimated: “The most recent data from the passenger car market indicates that the boom phase is over,” said Folker Hellmeyer, chief investment strategist with Bremer Landesbank. Fueled by record low credit standards, there has been successive growth over past years, but the boom is now falling in on itself: “The dealers are sitting on the highest inventory of unsold vehicles within living memory. The manufacturers have produced a backlog of hundreds of thousands of vehicles.”
Banks Could Issue Fewer Loans
For a country with a quickly growing population and no form of transportation capable of transporting masses of people to any reasonable extent, these omens are anything but positive. This is pertinent above all considering the fact that the economy is actually designed for expansion. “If it is only rebates and other incentives that are able to stimulate sales, it will soon look pitch-black,” prophesies Hellmeyer.
The Stratfor analysts also see a substantial potential for stress if the credit bubble should burst. As a consequence of that, banks could scale back the granting of credit altogether. That in turn would drive back consumption and economic growth.
American consumers are more heavily indebted than ever before. Along with the $1.1 trillion in auto loans comes a further $11 trillion in mortgages, student loans, credit cards and other forms of debt. On balance, U.S. citizens are in debt to the tune of $12.6 trillion. In addition to that comes another almost $20 trillion in national debt.
The good news, from the viewpoint of the Statfor experts: It is unlikely that bad auto loans will reach the critical mass needed to trigger a meltdown of the financial system. At $9 trillion, the volume of mortgage loans was almost nine times that of the auto loans. However, unlike with real estate, vehicles can relatively quickly be turned into cash to at least partially pay off defaulted loans. Nevertheless, used car prices have recently trended downward.
The question remains as to whether the rest of granting credit lies on solid ground, because observers are seeing a deterioration of credit quality in the auto sector.
*Translator’s Note: Although accurately translated, this quoted remark could not be independently verified.
Den Konsumenten in den USA scheint die Kauflust auf Neuwagen abhanden gekommen zu sein. Fehlende Bonität und Trendverschiebungen könnten die Gründe sein. Auch in Hinblick auf Kredite birgt das eine große Gefahr.
„Peak Auto“ ist das neue Schreckenswort der Wall Street. Stand „Peak Oil“ einst für den Wende- und Kipppunkt bei der Ölförderung, weil alle großen Reserven als ausgebeutet galten, so fürchten manche Akteure nun ein solches Horrorszenario für die Autoindustrie.
Es geht nicht darum, dass der fossile Treibstoff für die Spritschlucker ausgeht, sondern dass den Konsumenten die Kauflust auf Neuwagen abhandenkommt, weil ihnen entweder zu wenig Geld für eine solche Anschaffung bleibt oder aber die junge Generation kein eigenes Auto mehr besitzen möchte.
Zuletzt sind die Neuwagen-Verkäufe eingebrochen und haben sich deutlich von der Jahresmarke von 18 Millionen entfernt.
Nach bereits schlechten Zahlen für den März liefen am Dienstagnachmittag ebenso gruselige April-Zahlen über den Ticker: Schwindende Absätze beim Gros der Hersteller sind für die Verfechter der Peak-Auto-Theorie die ultimative Bestätigung, dass etwas grundlegend schiefläuft in der Branche und der US-Ökonomie insgesamt.
Parallelen zur US-Immobilienkrise
Die Schwarzseher vermuten, dass es sich nicht um das normale Auf und Ab handelt, das es in der Branche seit jeher gibt. Vielmehr könnte es sich um den Wendepunkt einer Industrie handeln, der die gesamte Volkswirtschaft in Mitleidenschaft zieht. Wie in der Immobilienkrise vor zehn Jahren sind viele Kredite im Spiel. Die Gefahr ist real, dass die finanziellen Verwerfungen auf andere Wirtschaftszweige übergreifen.
Die Amerikaner sind ein autoverrücktes Volk. Sobald die Wirtschaft einigermaßen läuft und sie von den Banken ein Darlehen bekommen, schlagen sie zu. So werden in den USA Fahrzeuge auf eine in Europa unübliche Weise massiv auf Pump finanziert. Mittlerweile summieren sich die Auto-Kredite auf die unvorstellbare Summe von 1,11 Billionen Dollar. Vor sieben Jahren lag die Summe erst bei 700 Milliarden Dollar.
Denn der amerikanische Pkw-Markt hat einen achtjährigen Boom hinter sich. Und wie es in jedem Boom üblich ist, wurden die Fahrzeuge von Jahr zu Jahr teurer, während die Kredite immer freigiebiger genehmigt wurden. „Die Parallelen zur US-Immobilienkrise vor zehn Jahren sind frappierend“, heißt es in einer Studie der politischen Denkfabrik Stratfor.
Eine besonders beunruhigende Parallele: Auch bei den Autos gibt es inzwischen ein beträchtliches Subprime-Segment. „Subprime“, so wurden vor dem Crash von 2008 Darlehen genannt, die die Geldhäuser an Hauskäufer mit zweifelhafter oder schlechter Bonität verliehen. Und damit nicht genug der Gemeinsamkeiten zur Immobilien-Blase.
Risiken in alle Welt verkauft
Die riskanten Auto-Kredite werden heute wie damals in der Häuserkrise zu neuen Wertpapieren zusammengeschnürt und an Investoren wie Hedgefonds oder andere Anleger weiterverkauft. Auf diese Weise werden die Risiken in alle Welt verkauft, und niemand kann mehr genau sagen, wo sie sich genau befinden, sollte die Blase bei Autokrediten platzen.
„Die Lage bei den Autokrediten verschlechtert sich und folgt dabei dem Schema der vergangenen Finanzkrise“, sagt Marc Opitz, Experte beim Vergleichsportal Kreditvergleich.net. Ein immer größerer Teil der Auto-Darlehen könne inzwischen nicht mehr fristgerecht bedient werden. Mehr als 30 Tage überfällige Raten betreffen bereits Ausleihungen in Höhe von 23 Milliarden Dollar.
Die volkswirtschaftliche Brisanz von „Peak Auto“ ist nicht zu unterschätzen: „Die jüngsten Daten vom Pkw-Markt deuten darauf hin, dass die Boomphase vorbei ist“, sagt Folker Hellmeyer, Chefanlagestratege bei BLB. Befeuert durch rekordniedrige Kreditstandards, habe es in den vergangenen Jahren sukzessive Zuwächse gegeben. Doch jetzt falle der Boom in sich zusammen: „Die Händler sitzen auf den höchsten Beständen an nicht verkauften Fahrzeugen seit Menschengedenken. Die Hersteller haben hunderttausendfach auf Halde produziert.“
Banken könnten weniger Kredite vergeben
Für ein Land, dessen Bevölkerung deutlich wächst und das keine massentransportfähigen Verkehrsmittel in entsprechendem Umfang besitzt, seien diese Vorzeichen alles andere als erfreulich. Das gelte vor allem angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaft eigentlich auf Expansion getrimmt ist: „Wenn nur noch Rabatte und andere Anreize die Verkäufe ankurbeln können, sieht es bald rabenschwarz aus“, unkt Hellmeyer.
Auch die Stratfor-Analysten sehen erhebliches Stresspotenzial, sollte die Kreditblase platzen. Als Folge davon könnten die Banken ihre Kreditvergabe insgesamt zurückschrauben. Das wiederum würde auf den Konsum und das Wirtschaftswachstum zurückschlagen.
Die amerikanischen Konsumenten sind so stark verschuldet wie noch nie. Zu den 1,11 Billionen Dollar Autokrediten kommen weitere elf Billionen Hypotheken, Studentendarlehen, Kreditkarten- und anderen Schulden. Unter dem Strich stehen die US-Bürger mit 12,6 Billionen Dollar in der Kreide. Dazu kommen noch einmal fast 20 Billionen Dollar Staatsschulden.
Die gute Nachricht aus Sicht der Stratfor-Experten: Faule Autokredite allein werden wohl kaum die kritische Masse erreichen, um eine Kernschmelze des Finanzsystems auszulösen. Das Volumen der Hypothekenkredite war mit neun Billionen Dollar fast neun Mal so groß wie jenes der Auto-Ausleihungen. Anders als Immobilien lassen sich Straßenkreuzer relativ schnell zu Geld machen, um notleidende Kredite zumindest teilweise zu tilgen. Allerdings dreht zuletzt auch der Trend bei den Gebrauchtwagenpreisen nach unten.
Bleibt die Frage, auf wie soliden Beinen der Rest der Kreditvergabe steht. Denn hier sehen Beobachter eine Verschlechterung der Kreditqualität.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.