It’s All or Nothing for Trump

Published in Der Spiegel
(Germany) on 24 October 2017
by Roland Nelles (link to originallink to original)
Translated from by Marion Meudt. Edited by Laurence Bouvard.
Today, the president is going on a trip that may prove worthwhile. A few miles away from the White House, Donald Trump is going to meet with senators from his own party for lunch. Visiting the representatives is meant to be a sign of goodwill. Trump knows he has countless enemies among the senators. But he needs their approval for what might just be the most important project of his term — the tax reform he promised his voters. For this, even small friendly gestures, such as a visit on the Hill, can be helpful.

For the president, it's all or nothing. Trump, whose successes so far are limited to the election of Supreme Court Justice Neil Gorsuch, is fully expecting his tax reform bill to pass in Congress by year's end at the latest. Currently, negotiations about the details are entering the final stage. If the reform materializes, it would be a great victory for Trump personally, but also for his crisis-ridden party. If things go wrong, his presidency can safely be pronounced a failure at that point.

What Trump Is Planning

Trump thinks big. His planned tax reform is nothing short of a radical simplification of the complicated tax system, as well as a massive tax break for companies and the American middle class. Trump's main goal is to reduce tax rates for companies from 35 percent to 20 percent. At the same time, most taxpayers should receive higher tax allowances and lower tax rates. Instead of seven, there would only be three tax rates: 12, 25 and 35 percent. Overall, the reform is estimated to cost at least $2 trillion over the next 10 years, an almost magical number.

The giant reform is supposed to help sink the countless failures and glitches of the past months into oblivion. Wall Street is already looking forward to whopping corporate profits and is pushing up the Dow Jones Index to new heights. Trump himself does not miss an opportunity to praise the project. He promises that the tax reform will be great, the most radical reform in the history of the country, at least as great as Ronald Reagan's 1986 tax reform. It will create new growth and new jobs. "[We] can look forward with confidence to the future. It's morning again in America."

Why Trump Just Might Succeed

There is some evidence that Trump may score points this time. In his own party, there is a lot of support for the project. Quite a few members of the House of Representatives and the Senate are up for re-election in next year's midterms; they know that their voters, too, are expecting the party to finally succeed after the embarrassing setback with the votes on Trump's health reform.

It is good for Trump that the first important vote for the proposal was successful in the Senate last week. The Republicans were able to get enough votes to pass a budget resolution, which enables them to pass the reform based on their majority in the Senate alone, without the support of the Democrats. During the initial vote, even Republican senators who until recently have been fighting Trump, such as John McCain and Bob Corker, voted yes. On Thursday, a similar pre-vote is planned for the House of Representatives, and there is a good chance that Trump is going to win a majority there as well.

Why Trump May Fail

At the same time, the prestige proposal may fail in the coming weeks. The biggest risk is Trump himself. The president has often proven that he is a master at alienating important friends from within the party, whom he needs, through sudden maneuvers or attacks.

Even with tax reform, Trump is creating unrest among his representatives. Behind the scenes, delicate negotiations about counter-financing are underway; hundreds of corporate and private tax breaks could be scrapped. At this point, it is unclear who will profit and who will lose tax privileges. You would expect the president to accompany this process as skillfully and quietly as possible.

But Trump won't do that. He has been repeatedly mucking things up with his party's tax experts and has been leading negotiations with individual representatives or lobbying groups familiar to hardly anybody in the GOP. At the same time, he is making promises about which tax breaks will allegedly remain or be scrapped. Over the weekend, Trump spontaneously declared that 401k plans will remain tax free, surprising friend and foe alike. Experts in Congress have actually been thinking about cutting these privileges.

How Republicans Are Reacting

Although many Republicans are backing Trump's tax plans, they are also expecting tough budget cuts in the social sector. For years now, they have been advocating fiscal austerity and less government spending. They have been warning about long-term damage to the economy from increasing interest rates or inflation.

Trump's interference has annoyed some representatives, thus endangering the project. But the president does not care about these concerns. He wants success at any price. He expects critics from his own ranks to vote in favor of his reform eventually — if only in order to avoid another failure for the party.

For this, Trump would even accept massive new debt. The trained real estate speculator does not consider debt a serious problem as long as he comes out on top.

How did he put this during the election campaign? "I'm the king of debt. I love debt."


Für Trump geht es um alles oder nichts

Die geplante Steuerreform soll dem US-Präsidenten und seiner Partei endlich den ersten großen Sieg bringen. Doch es gibt einen Risikofaktor bei dem Projekt - und der heißt Donald Trump.



Von Roland Nelles, Washington

Der Präsident wird heute einen kleinen Ausflug machen, der sich für ihn lohnen könnte. Wenige Kilometer vom Weißen Haus entfernt trifft sich Donald Trump im Kapitol mit den Senatoren seiner eigenen Partei zum Lunch. Der Besuch bei den Abgeordneten ist als Zeichen des guten Willens gedacht. Trump weiß, dass er unter den Senatoren etliche Gegner hat. Aber er braucht ihre Zustimmung für das wohl wichtigste Projekt seiner Amtszeit - die von ihm versprochene Steuerreform. Da können selbst kleine Freundschaftsgesten wie ein Besuch auf dem "Hill" hilfreich sein.
Für den Präsidenten geht es um alles oder nichts. Trump, der bislang außer der Wahl des Verfassungsrichters Neil Gorsuch noch keinen Erfolg vorzuweisen hat, setzt darauf, dass seine Steuerreform spätestens bis zum Ende des Jahres im Kongress verabschiedet wird. Die Verhandlungen über die Details gehen in diesen Tagen auf die Zielgerade. Sollte die Reform tatsächlich kommen, wäre dies ein großer Sieg für Trump persönlich - aber auch für seine krisengeplagte Partei. Geht die Sache schief, könnte seine Präsidentschaft wohl schon jetzt getrost für gescheitert erklärt werden.

Was Trump plant

Trump denkt groß. Geplant ist nicht weniger als eine radikale Vereinfachung des komplizierten Steuersystems und eine massive Entlastung für Unternehmen und die amerikanische Mittelklasse. Trump zielt vor allem darauf ab, die Steuersätze für Firmen von jetzt 35 Prozent auf mindestens 20 Prozent zu senken. Gleichzeitig soll es für die meisten normalen Steuerzahler höhere Freibeträge und niedrigere Steuersätze geben. Statt sieben, wären da nur noch drei Steuersätze: bei 12, 25 und 35 Prozent. Insgesamt werden die Kosten für die Reform auf mindestens zwei Billionen Dollar in den nächsten zehn Jahren geschätzt, eine geradezu märchenhafte Zahl.

Die Mammutreform soll die vielen Pleiten und Pannen der vergangenen Monate in Vergessenheit geraten lassen. Die Wall Street freut sich bereits auf satte Unternehmensgewinne und treibt den Dow-Jones-Index in immer neue Höhen. Trump selbst lässt keine Gelegenheit aus, das Projekt anzupreisen: Die Steuerreform werde großartig, die radikalste Reform in der Geschichte des Landes, mindestens so toll wie die Steuerreform von Ronald Reagan 1986, verspricht Trump. Sie werde neues Wachstum und neue Jobs schaffen. "Endlich wird in Amerika wieder Optimismus herrschen. Die Sonne geht auf."

Warum Trump Erfolg haben könnte

Es spricht einiges dafür, dass Trump diesmal punkten kann. In der eigenen Partei gibt es viel Unterstützung für das Projekt. Etliche Abgeordnete im Repräsentantenhaus und im Senat stehen im kommenden Jahr bei den "Midterm Elections" zur Wiederwahl; sie wissen nur zu genau, dass auch ihre Wähler nach der peinlichen Schlappe bei der Abstimmung über Trumps Gesundheitsreform endlich einen Erfolg der Partei erwarten.

Gut für Trump: Die erste wichtige Abstimmung für das Projekt verlief in der vergangenen Woche im Senat erfolgreich. Die Republikaner bekamen genug Stimmen zusammen, um eine Haushaltsregelung zu verabschieden, die es ihnen ermöglicht, die Reform ohne die Mithilfe der Demokraten mit ihrer Mehrheit im Senat zu verabschieden. Bei der Generalprobe stimmten auch republikanische Senatoren mit Ja, die zuletzt gegen Trump gekämpft hatten - John McCain zum Beispiel oder Bob Corker. Im Repräsentantenhaus ist für Donnerstag eine ähnliche Vor-Abstimmung geplant, auch hier stehen Trumps Chancen für eine Mehrheit gut.

Warum Trump scheitern könnte

Gleichwohl kann das Prestige-Projekt in den kommenden Wochen auch noch scheitern. Das größte Risiko heißt dabei wie so oft: Donald Trump. Der Präsident hat häufig genug bewiesen, dass er ein Meister ist, wenn es darum geht, wichtige Parteifreunde, die er eigentlich braucht, durch plötzliche Manöver oder Attacken zu verprellen.

Auch bei der Steuerreform stiftet Trump reichlich Unruhe unter seinen Abgeordneten. Hinter den Kulissen laufen derzeit komplizierte Verhandlungen über die Gegenfinanzierung, Hunderte von Steuervergünstigungen für Unternehmen und Privatleute könnten gestrichen werden. Noch ist relativ unklar, wer am Ende profitiert und wer womöglich Steuerprivilegien verliert. Eigentlich würde man in dieser Lage erwarten, dass der Präsident diesen Prozess möglichst geschickt und geräuschlos begleitet.

Doch Trump denkt gar nicht daran. Er funkt den Steuerexperten seiner Partei immer wieder dazwischen, führt Parallel-Verhandlungen mit einzelnen Abgeordneten oder Lobbygruppen, von denen kaum jemand in seiner Partei etwas weiß. Zugleich gibt er Versprechungen ab, welche Steuervergünstigungen angeblich erhalten bleiben oder gestrichen werden sollen. So erklärte Trump am Wochenende kurzerhand, dass bestimmte private Rücklagen für das Alter weiterhin steuerfrei bleiben sollen - und überraschte damit Freund und Feind. Die Experten im Kongress hatten eigentlich angedacht, diese Privilegien zu kappen.

Wie die US-Republikaner reagieren

Viele Republikaner setzen zwar auf Trumps Steuerpläne, erwarten nun aber auf der anderen Seite knallharte Etatkürzungen, auch im Sozialbereich. Seit Jahren predigen sie haushaltspolitische Strenge, treten für weniger Staatsausgaben ein. Sie warnen vor langfristigen Schäden für die Volkswirtschaft durch steigende Zinsen oder Inflation.

Trumps Querschüsse nerven einige Abgeordnete und bringen so das Projekt in Gefahr. Doch der Präsident schert sich wenig um solche Bedenken. Er will jetzt den Erfolg, und zwar um jeden Preis. Er setzt darauf, dass auch die Kritiker in den eigenen Reihen am Ende für seine Reform stimmen werden - und zwar allein, um der Partei die nächste Pleite zu ersparen.

Trump würde dafür auch eine massive Neuverschuldung in Kauf nehmen. Schulden sieht der gelernte Immobilienspekulant nicht als ernstes Problem - Hauptsache, er steht als Gewinner da.
Wie sagte er noch im Wahlkampf so einprägsam? "Ich bin der Schuldenkönig. Ich liebe Schulden."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Related Articles

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump