When the musical "The Greatest Showman" opens in German cinemas on Jan. 4, audiences can experience the American dream once more. The film shows Hugh Jackman conning his way through 19th century America as circus pioneer P.T. Barnum. With the help of a strange group of characters, including a bearded lady, people with dwarfism, Siamese twins, and a group of acrobats, he not only succeeds, but also invents modern show business in the process.
But nowadays, even Americans consider this sung glorification bizarre. On the one hand, the movie glosses over the fact that Barnum created racist, primitivist myths and that he brutally exploited his employees.Traveling around the country with the almost completely paralyzed slave Joice Heath, he presented her to audiences as George Washington's 161-year-old nurse. Heath, then 80 years old, suffered the ordeal for two years and then died.
On the other hand, the country has now produced Donald Trump, a character who has made it all the way to the White House using the ploy of the "entertaining fraudster.” His near complete lack of useful characteristics (aside from his entertainment value) has led to a presidency which punctuates the country's decline more tangibly every day.
The rise of the battle cry "fake news,” used by politicians and activists to indicate that their followers should completely ignore unpleasant views, has added to the mystery American intellectuals are trying to solve: Is this country particularly vulnerable to frauds, fake news and impostors?
Religion and Sensationalism
The poetry editor of The New Yorker, Kevin Young, has recently submitted the most detailed exposition on this topic. In his book "Bunk: The Rise of Hoaxes, Humbug, Plagiarists, Phonies, Post-Facts, and Fake News," he delivers the definitive chronicle of American charlatanism.
It leads us to believe that fabrications, con men and racist myths are not just an American phenomenon, as Europe's nearly 100-year history of the "Mechanical Turk" hoax, the rise of Italy's Silvio Berlusconi or the development of anti-Semitism demonstrate.* But in the U.S., fraud plays an extraordinary role, feeding on an obsession with myths, the tradition of religious evangelists and a respect for business acumen.
Young demonstrates conclusively how 19th century America, a young nation without a history, craved myths and often found them in sensationalism, especially when they confirmed clichés about African-Americans or Native Americans. According to Young, "[…] the hoax is racism's native tongue.”
Moreover, the culture of settlers and preachers opened up a large line of business, creating not only churches and sects, but also con artists. In Germany, the cliché of the Old West quack in a covered wagon is probably the most well-known meme of this gullibility. It is not by accident that western New York not only spawned churches such as Mormonism, but also American spiritism within a relatively small geographic area and time frame.
But hoax as news also became a business model for tabloids. In 1835, The New York Sun was able to increase circulation by 20,000 copies with a fictitious story about the discovery of life on the moon. The "Moon Hoax" was a key event in the emergence of the modern American press.
Age of Euphemism
This illustrates the extent to which the conflict involving the current debate around "fake news," lies and charlatans owes to American history. Young diagnosed an "age of euphemism" starting in the Nixon era, where lies and hypocrisy were an integral part of American culture. From the trivialization of the napalm bombs dropped on Vietnam to the false reality of the Kardashians, from Saddam Hussein's alleged weapons of mass destruction to neoliberal newspeak with words such as "downsizing,” media serve a double function: They enlighten the public and spread lies. Think of the inglorious role of The New York Times before the Iraq War or the last 25 years of conservative propaganda on Fox News and in "Talk Radio.”
Similarly, Trump's rise to power would have been unthinkable without media attention. A few days ago, the president announced, "[…] another reason that I’m going to win another four years is because newspapers, television, all forms of media will tank if I’m not there, because without me, their ratings are going down the tubes." His conclusion: "So they basically have to let me win."
In an age of communicative interconnectedness, where everyone can be their own New York Sun, the way back into a common reality appears to be obstructed. The American market, with its 300 million people, the English language and its fierce political ideologizing, has become attractive even beyond U.S. borders. The U.S. election demonstrated that trolls and fake news machines can now be found in St. Petersburg and Macedonia.
Psychology Does Not Offer Much Hope
The psychology of lying and deception does not offer much hope. American debate over the past 12 months has been sobering because it demonstrates that for many people, two factors transform truth into a question of faith. On the one hand, there is the understandable desire for the confirmation of personal prejudices, and on the other, an evolutionary function of rationalism, causing us to adjust to the behavior of other people rather than consider the logic of their positions or verify their claims.
At this point, we have to realize that although the belief in fake news and impostors has a particularly colorful history in the U.S, it is rooted in human nature, something we in Europe have known for a long time and which is once again confronting our society on a daily basis.
*Editor’s note: The Mechanical Turk was a fake chess-playing machine constructed in the late 18th century that was, in fact, a mechanical illusion that allowed a human chess master hiding inside to operate the machine.
Alles Lüge, oder was?
Von Johannes Kuhn
Wenn am 4. Januar der Musical-Film "The Greatest Showman" in die deutschen Kinos kommt, kann der Zuschauer einmal mehr den amerikanischen Traum erleben. Hugh Jackman schwindelt sich darin als Zirkuspionier P.T. Barnum durch das Amerika des 19. Jahrhunderts: Mit Hilfe eines kuriosen Personenkabinetts - inklusive bärtiger Frau, Kleinwüchsigem, siamesischen Zwillinge und einer Akrobaten-Truppe - gelingt ihm nicht nur der Aufstieg; er erfindet sogar nebenbei das moderne Showbusiness.
Dieser Tage fahren allerdings selbst den US-Amerikanern solche gesungenen Verklärungen schräg ein. Zum einen verschweigt der Film, dass Barnum allerhand rassistische Primitivismus-Mythen erschuf und seine "Schausteller" brutal ausnutzte. So tingelte er mit der fast vollständig gelähmten Sklavin Joice Heath durch die Lande, um sie dem Publikum als inzwischen 161-jährige Amme George Washingtons zu präsentieren (die in Wahrheit ungefähr 80-jährige Heath musste die Tortur zwei Jahre mitmachen, bevor sie starb).
Und mit Donald Trump hat das Land nun eine Figur hervorgebracht, die es mit der Masche "unterhaltsamer Schwindler" bis ins Weiße Haus geschafft hat. Dort führt das Fehlen fast aller hilfreichen Eigenschaften außer Unterhaltsamkeit zu einer Präsidentschaft, die den Niedergang des Landes täglich greifbarer macht.
Der Aufstieg des Kampfbegriffs "Fake News", mit dem inzwischen Politiker und Aktivisten ihren Anhängern signalisieren können, unliebsame Standpunkte komplett zu ignorieren, hat ein Übriges dazu beigetragen, dass amerikanische Intellektuelle ein Rätsel zu lösen versuchen: Ist das Land besonders anfällig für Schwindler, Falschnachrichten und Hochstapler?
Religion und Sensationsglauben
Der Lyriker und New-Yorker-Redakteur Kevin Young hat darauf vor einigen Wochen die ausführlichste Antwort vorgelegt: Sein in den USA erschienenes Buch "Bunk: The Rise of Hoaxes, Humbug, Plagiarists, Phonies, Post-Facts, and Fake News" ist die definitive Chronik der amerikanischen Scharlatanerie.
Wer es liest kommt zu dem Schluss: Lügenmärchen, sich das Vertrauen ihres Publikums erschleichende Con Men ("Con" steht für "Confidence", Vertrauen) und rassistische Mythen sind kein amerikanisches Phänomen - die beinahe 100-jährige Geschichte des "Schachtürken"-Schwindels, Italiens Silvio Berlusconi oder die Entwicklung des Antisemitismus seien für Europa genannt. Doch in den USA nimmt der Schwindel eine außergewöhnliche Rolle ein, die sich aus Mythensehnsucht, religiöser Prediger-Tradition und Respekt für Geschäftssinn speist.
Young legt schlüssig dar, wie sich Amerika im 19. Jahrhundert als junge Nation ohne Geschichte nach Mythen sehnte und sie nicht selten im Sensationsglauben fand, zumal wenn dieser Klischees über Schwarze oder Eingeborene bestätigte (Young: "Der Hoax ist die Muttersprache des Rassismus").
Die Siedler- und Predigerkultur wiederum eröffnete ein breites Geschäftsfeld, das nicht nur Kirchen und Sekten, sondern eben auch Schwindler hervorbrachte. Das Klischee des Quacksalbers auf dem Wildwest-Planwagen ist das in Deutschland vielleicht bekannteste Mem dieser vermeintlichen Leichtgläubigkeit. Und - offenbar kein Zufall - im Westen des Bundesstaats New York haben nicht nur viele Kirchen wie der Mormonismus, sondern auch der amerikanische Spiritismus ihren Ursprung in einem vergleichsweise kleinen Radius und Zeitinterval.
Der Hoax wurde allerdings auch für die Boulevardzeitungen zum Geschäftsmodell: Die New York Sun konnte 1835 mit einer erfundenen Geschichte über die Entdeckung von Lebewesen auf dem Mond ("Moon Hoax") ihre Auflage um 20 000 Exemplare steigern - ein Schlüsselmoment für die Entstehung der modernen Presse in den USA.
Zeitalter der Euphemismen
Letzteres zeigt das Konfliktfeld, das die aktuelle Debatte rund um "Fake News", Lügen und Scharlatane aus der amerikanischen Geschichte mit sich herumschleppt. So diagnostiziert Young seit der Nixon-Ära ein "Zeitalter des Euphemismus", in dem Lüge und Schönfärberei ein fester Bestandteil der amerikanischen Kultur wurden: Von den Verharmlosungen der Napalm-Bomben auf Vietnam bis zu der falschen Realität der Kardashians, von den angeblichen Massenvernichtungswaffen Saddam Husseins zu neoliberalen Neusprech mit Begriffen wie "Downsizing" (gemeint: Entlassungen).
Medien spielen hier eine Doppelrolle: Neben der Aufklärer-Funktion werden sie immer wieder auch zum Transportmittel für Unwahrheiten. Erinnert sei an die unrühmliche Rolle der New York Times vor dem Irak-Krieg oder die vergangenen 25 Jahre konservativer Propaganda auf Fox News und im "Talk Radio".
Und auch der Aufstieg Donald Trumps wäre ohne die mediale Aufmerksamkeit kaum zu denken gewesen. "Ich werde alleine deshalb vier weitere Jahre bekommen, weil Zeitungen, Fernsehen und alle Formen von Medien den Bach runtergehen würden", erklärte der US-Präsident vor wenigen Tagen. "Ohne mich wären ihre Einschaltquoten im Keller." Sein Fazit: "Sie müssen mich also gewinnen lassen."
In einem Zeitalter der kommunikativen Vernetzung, in dem jeder seine eigene New York Sunsein kann, scheint der Weg zurück in eine gemeinsame Realität versperrt. Der amerikanische "Markt" ist wegen der 300 Millionen Menschen, der englischen Sprache und heftiger politischer Ideologisierung inzwischen auch über die Grenzen des Landes hinaus verlockend: Trolle und Falschnachrichten-Schmieden, das zeigte der US-Wahlkampf, können inzwischen auch in St. Petersburg und Mazedonien ansässig sein.
Psychologie macht keine Hoffnung
Die Psychologie von Lügen und Scharlatanerie macht dabei keine Hoffnung auf Besserung. Die amerikanischen Debatten der vergangenen zwölf Monate waren ernüchternd, denn sie zeigten, dass zwei Faktoren die Wahrheit für viele Menschen zur Glaubensfrage machen: Der verständliche Wunsch nach Bestätigung der eigenen Vorurteile und die evolutionäre Grundfunktion des Rationalismus, sich auf das Verhalten anderer Menschen einzustellen (und nicht etwas abstrakte Rätsel zu lösen oder ihre Behauptungen zu überprüfen).
Und spätestens hier zeigt sich, dass der Glaube an Falschnachrichten und Hochstapler zwar in den USA eine besonders schillernde Historie hat, aber im Kern der menschlichen Natur verankert ist. Wie wir auch in Europa lange wissen - und inzwischen wieder jeden Tag aufs Neue erfahren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.