Less Tax, More Jobs?

Published in Die Zeit
(Germany) on 24 January 2018
by Mark Schieritz (link to originallink to original)
Translated from by Julia Binswanger. Edited by Elizabeth Cosgriff.
Apple’s most recent announcement promised a lot. Shortly after Congress launched a tax reform that greatly relieves the financial burden on companies, Apple reported that it would create 20,000 new U.S. jobs. Representatives of the German economy have since been afraid of falling behind in the global fight for jobs and money. In response, they have begun calling upon the German government to follow suit and cut taxes as well. For the Federal Association of German Industry this means that Germany must prepare for “harsher international competition.”

However, the question remains, is Apple really creating new jobs due to the fact that Donald Trump has cut taxes?

What’s clear is this. Up until now, the company has had assets of upwards of $252 billion abroad. This includes money that the corporation’s foreign subsidiaries have earned, for example, from the sale of computers and smartphones. When such funds were transferred back to the U.S., they were taxed at the high rate of 35 percent. Consequently, Apple has left its reserves abroad − albeit with heightened anxiety, due to the fact that the European Union has recently decided to tax the money in Europe as well.

Apple reacted quickly when it became clear that Trump’s tax reform would allow American companies to bring their assets to the U.S. at a reduced rate of 15 percent. Over the course of this process, Apple will transfer an estimated $38 billion in taxes to the U.S. And because $38 billion is exactly 15 percent of $252 billion, it seems as though Apple will in fact sell all of its foreign assets.

No wonder Trump is hawking this as a success. The president tweeted that his tax reform is leading companies to “bring massive amounts of money back to the United States." He claimed that Apple’s decision was a “[h]uge win for American workers and the USA.”

But things are not quite so easy. Start with the fact that Apple is supposedly "bringing back" money. In reality, this money was never really gone in the first place. If the company is keeping billions of dollars in its Irish subsidiary, that does not actually mean these billions really are in Ireland. They’re most likely invested in U.S. equities and government bonds, for it's actually pretty hard to invest such a large amount in other countries. The money has already been benefitting the American economy. According to Justin Wolfers, professor of economics at the University of Michigan, “This idea that there's a big bathtub of money doing no work and if we just let it work things will be better is nonsense."

If Apple is taking advantage of the new regulations now, then in accounting terms, this really just means that the billions are not going to be managed from Dublin, but rather in California. Whether the company will therefore decide to invest even just one cent in itself, and in this way create new jobs, is another question. Theoretically that’s actually a possibility. Apple could sell its stocks and bonds and then use the money from the tax deduction to, say for instance, establish a new research center.

Still, economists like Wolfers are skeptical that this will happen. Apple doesn’t actually need money from abroad. The corporation earns enough to finance its own investments. And if its cash register somehow went empty, the company could borrow money cheaply. Apple has made use of these strategies again and again. However, the new loans were not used to build new factories. Instead, they were distributed to the company owners via dividend payments. It is therefore unclear whether more jobs will be created in the U.S. when "more" money is available.

Equally unclear is what the tax reform has to do with Apple's announcement to create 20,000 U.S. jobs over the next five years. After all, Apple isn’t saying how many jobs would have been created if taxes weren’t lowered. It's not even clear if Apple’s job growth is actually higher than the norm. The number of corporate employees worldwide has increased on average by more than 10,000 people in recent years. In that sense, an increase of 20,000 jobs over a 5-year period is not particularly unusual.

In other words, it is clear that Apple wants to create new jobs in the coming years. It is also clear that Trump has lowered taxes. However, whether Apple is actually creating new jobs due to the fact that Trump has lowered taxes can’t really be determined based on public information. The company could just as easily be distributing the money to its shareholders, or perhaps even reinvesting it in the financial market.

Interestingly, unlike the majority of the media that reported the announcement, Apple is not explicitly making a direct connection between the tax cuts and new jobs. The corporation simply announced both facts in the same press release − which is understandable. After all, it wouldn’t look good if the impression was that Apple received a tax credit and the American people got none of it in return. According to the former tax law, with $252 billion in foreign assets, Apple would have owed 35 percent or $88 billion.

From the German perspective, the reason why these jobs were created is not insignificant. Certainly, if companies like Apple are shifting jobs from Europe to the U.S., then the German federal government needs to start planning a response. However, if the corporations are only moving money around, then those in Berlin can sit back and relax.


Die Ankündigung hatte es in sich: Man werde 20.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen, meldete der Technologiekonzern Apple – kurz nachdem der amerikanische Kongress eine Steuerreform auf den Weg gebracht hatte, die Unternehmen stark entlasten wird. Vertreter der deutschen Wirtschaft fürchten seitdem, im weltweiten Kampf um Jobs und Geld ins Hintertreffen zu geraten, weshalb sie die Bundesregierung auffordern, ebenfalls die Steuern zu senken. Beim Bundesverband der deutschen Industrie etwa heißt es, Deutschland müsse sich der "verschärften internationalen Konkurrenz" stellen.

Die Frage ist nur: Schafft Apple wirklich neue Jobs, weil Trump die Steuern gesenkt hat?

Klar ist: Das Unternehmen verfügt bislang über Vermögenswerte in Höhe von 252 Milliarden Dollar im Ausland. Es geht dabei um Geld, das die ausländischen Tochtergesellschaften des Konzerns zum Beispiel mit dem Verkauf von Computern und Smartphones verdient haben. Bislang galt: Wenn solche Gelder in die USA transferiert wurden, dann wurde darauf ein Steuersatz von 35 Prozent fällig. Deshalb hat Apple seine Reserven bislang im Ausland gelassen, wenn auch mit wachsender Nervosität, weil die EU kürzlich entschieden hat, dass das Geld dann eben in Europa versteuert werden müsse.

Aus diesem Grund hat der Konzern schnell reagiert, als klar wurde, dass Trumps Steuerreform es den amerikanischen Unternehmen ermöglicht, ihre Auslandsvermögen zu einem reduzierten Steuersatz von 15 Prozent in die USA zu holen. Im Zuge dessen wird Apple nach eigener Schätzung 38 Milliarden Dollar an die US-Steuerbehörden überweisen. Und weil 38 Milliarden ziemlich genau 15 Prozent von 252 Milliarden sind, sieht es so aus, als wolle Apple tatsächlich seine gesamten Auslandsreserven auflösen.

Kein Wunder, dass Donald Trump das als Erfolg verkauft. Seine Steuerreform führe dazu, dass die Unternehmen "massiv Geld in die USA zurückbringen", twitterte der Präsident. Apples Entscheidung sei "ein großer Gewinn für amerikanische Arbeitnehmer und die USA".

DIE ZEIT 5/2018
Dieser Artikel stammt aus der ZEIT Nr. 05/2018. Hier können Sie die gesamte Ausgabe lesen.
Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Es fängt schon damit an, dass Apple angeblich Geld "zurückbringt". Denn dieses Geld war in Wahrheit größtenteils nie weg. Wenn es heißt, dass bei der irischen Tochtergesellschaft des Konzerns Milliarden lagern, dann bedeutet das nicht, dass diese Milliarden auch tatsächlich in Irland liegen. Sie sind investiert, sehr wahrscheinlich überwiegend in US-Aktien und Staatsanleihen, weil es ziemlich schwer ist, eine derart große Summe in anderen Ländern sicher anzulegen. Das Kapital kommt der amerikanischen Volkswirtschaft also bereits zugute. "Die Vorstellung, dass irgendwo eine große Badewanne voll mit Geld herumsteht, ist Unsinn", sagt Justin Wolfers, Wirtschaftsprofessor von der Universität Michigan.

Wenn Apple nun die neue Regelung ausnutzt, dann folgt daraus zunächst einmal nur, dass die Milliarden bilanztechnisch nicht von Dublin, sondern von Kalifornien aus verwaltet werden. Ob das Unternehmen deshalb auch nur einen Cent für Investitionen in die eigene Firma stecken wird und auf diese Weise neue Arbeitsplätze entstehen, ist eine andere Frage. Theoretisch wäre das möglich: Apple könnte die Aktien und Anleihen verkaufen und mit dem Geld, das nach Abzug der Steuerzahlung übrig bleibt, beispielsweise ein neues Forschungszentrum einrichten.

Ökonomen wie Wolfers sind aber skeptisch, dass das geschehen wird. Apple benötigt das Geld aus dem Ausland nämlich eigentlich überhaupt nicht. Der Konzern verdient genug, um seine Investitionen zu finanzieren. Und wenn die Kasse leer wäre, könnte er sich Geld günstig leihen. Von dieser Möglichkeit hat Apple zuletzt immer wieder Gebrauch gemacht. Mit dem aufgenommenen Krediten wurden aber nicht etwa neue Fabrikhallen errichtet. Es wurde vielmehr an die Eigentümer des Unternehmens ausgeschüttet – zum Beispiel über Dividendenzahlungen. Deshalb ist unklar, ob nun in den USA mehr Arbeitsplätze entstehen, wenn "mehr" Geld da ist.

Genauso unklar ist, was die Steuerreform mit Apples Ankündigung zu tun hat, in den kommenden fünf Jahren 20.000 Stellen in den USA zu schaffen. Apple sagt nämlich nicht, wie viele Jobs entstanden wären, wenn die Steuern nicht gesenkt worden wären. Es ist noch nicht einmal klar, ob bei Apple überhaupt überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze entstehen. Die Zahl der Konzernmitarbeiter hat in den vergangenen Jahren weltweit im Schnitt um mehr als 10.000 Personen jährlich zugenommen. So gesehen, wäre ein Plus von 20.000 Arbeitsplätzen über einen Zeitraum von fünf Jahren nicht besonders ungewöhnlich.

Mit anderen Worten: Fest steht, dass Apple in den kommenden Jahren neue Jobs schaffen will. Fest steht auch, dass Trump die Steuern gesenkt hat. Ob Apple die Jobs aber schafft, weil Trump die Steuern gesenkt hat, lässt sich auf Basis von öffentlich zugänglichen Informationen nicht ermitteln. Es könnte auch sein, dass das Unternehmen das Geld an seine Aktionäre ausschüttet – oder es wie bisher am Finanzmarkt anlegt.

Interessanterweise stellt Apple einen direkten Zusammenhang zwischen Steuersenkung und Arbeitsplätzen auch nicht explizit her – anders als die meisten Medien, die über die Ankündigung berichtet haben. Immerhin hatte der Konzern die beiden Sachverhalte in einer einzigen Pressemitteilung verhandelt, was auch nachvollziehbar wäre. Schließlich sähe es nicht gut aus, wenn der Eindruck entstünde, das Unternehmen habe eine Steuergutschrift erhalten und die Amerikaner hätten nichts davon. Dem üblichen Steuerrecht nach wären auf die 252 Milliarden Dollar Auslandsvermögen ja 35 Prozent oder 88 Milliarden Dollar fällig gewesen.

Aus deutscher Sicht ist es nicht unwichtig, weshalb die Arbeitsplätze wirklich geschaffen wurden. Denn wenn Firmen wie Apple nun Jobs von Europa in die USA verlagern, dann müsste die Bundesregierung tatsächlich überlegen, wie sie darauf reagiert. Wenn die Konzerne aber nur Geld verschieben, kann man in Berlin vielleicht etwas gelassener bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail