The Vacuum in the Aftermath of Trump

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 20 April 2018
by Hubert Wetzel (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Joel Horowitz.
There will be a time after the U.S. president. Yet there are problems that will continue to exist. Europe and Germany must rethink their roles in the world.

America has gone crazy. At least one could come to that conclusion from observing the condition of the U.S. today. Domestically, a permanent hysteria dominates all political and societal debates. There is no longer an exchange of reasonable arguments with the goal of finding agreement, but instead, just shouting and circus, a substitution of reality TV for politics. In foreign affairs, the once-leading power of the West, which had formerly been a reliable if not always an easy ally, is now behaving erratically, brashly and pubescently. The world is waiting for the president in Washington to reveal what he is thinking via Twitter. And as soon as he does, one waits for him to change his opinion again.

When Angela Merkel meets with the president this week in Washington, their joint statements will be the usual boilerplate text. Then there will be talk of the evolved partnership that can withstand differences of opinion, of the long ties, of shared values and interests. Diplomats are paid to think up such empty phrases.

Is It Time for Germany and Europe to Break Away from Leading Power U.S.?

But everyone will know that that is a sham, if not a downright lie. Over the friendly picture, some unpleasant questions will be hanging like dark storm clouds that cannot be dispersed with empty words: Can and should this America, led by this president, still be the most important partner of Germany and Europe? Isn’t it time for Germany and Europe to break away from a leading power that no longer knows the direction it should be leading and whose stumbling no one actually wants to follow?

These are not trivial questions. They touch upon the post-war order in the world from which the U.S., Europe and especially Germany have profited so spectacularly. No matter how Germany and Europe answer this question, it can have dramatic consequences for them. Therefore, one should not decide upon an answer naively. The naive hope that everything will be as good as before will not come true. Nor should one answer hastily. The old, liberal world order is faltering. Starting up the wrecking ball out of fear of collapse instead of moving in new support beams can’t be the answer either.

Perhaps it will help for a start to break down where the actual problems lie. The acutest problem is certainly Donald Trump. The president is not only breaking with diplomatic convention in the relationship with Germany and Europe, he is also breaking with a fundamental belief on which transatlantic relations have rested for seven decades. Trump does not see America as the leader or protecting power of “the free world” or “the West” with all the rights, duties and costs, but also profits, that that role brings with it.

Trump is a businessman. And for him, his business as president consists of getting the greatest profit for his country, sometimes with the Europeans, sometimes without them and sometimes just against them. If anyone is currently breaking away from the old American-European alliance that never functioned according to these bookkeeping rules, then it is Donald Trump, not Germany or Europe.

There Will Be a Time After Trump

In addition, there are a few personal qualities that make dealing with Trump difficult: his ignorance, his constantly exaggerated opinion of himself and his penchant for lies and chaos. On the other hand, Trump will still be in office for at most seven, although perhaps only three years. Afterward, one will be able to look at what damage he has done to transatlantic relations, what can be repaired, what can be cleaned up and what will possibly have to be built anew.

It is certain: There will be a time after Trump. This will not necessarily be better, but it could be. Some things that constituted “the West“ will endure. The U.S. and the Europeans (at least most of them) will remain market-based, constitutional and more or less liberal democracies, and therefore natural partners for one another. In any case, autocracies like Russia and China are not a serious alternative as U.S. allies.

Yet there will also be problems in the aftermath of Trump. These have less to do with the question of whether the Americans, Europeans and Germans will go their separate ways, but rather what the burden sharing between them will look like. The retreat of the wearied American superpower had already begun under President Barack Obama. He was admittedly more polite, but he shares with Trump, and a majority of American voters, the belief that the U.S. should no longer be the world police, investing blood and money in distant places where there is nothing to be won.

The absolutely legitimate dissatisfaction of Americans with providing for order in the world will not simply vanish when Trump leaves office. The questions that Europeans and Germans must therefore pose and answer are: Are they prepared to help fill the vacuum that America leaves behind? And what does the internal European power and cost balance look like? German dreams of a leading role in Europe and the world have proven to be nightmares often enough. And up to now, there is no evidence that Europe has a mutual will to play a strong political role in the world.

These are not encouraging diagnoses. But in the end what applies to America also applies to rest of the West: Donald Trump can only destroy what one lets him destroy.


Es wird eine Zeit nach dem US-Präsidenten geben. Doch es gibt Probleme, die fortbestehen. Europa und Deutschland müssen ihre Rolle in der Welt überdenken.


Amerika ist verrückt geworden. Zumindest könnte man auf diesen Gedanken kommen, wenn man den Zustand der USA in diesen Tagen betrachtet. Im Inneren beherrscht eine permanente Hysterie alle politischen und gesellschaftlichen Debatten. Sie sind kein Austausch von vernünftigen Argumenten mehr mit dem Ziel, eine Einigung zu finden, sondern nur noch Geschrei und Zirkus - der Ersatz von Politik durch Reality-TV. Im Äußeren benimmt sich die einstige Führungsmacht des Westens, die früher ein nicht immer einfacher, aber doch verlässlicher Verbündeter war, launisch, nassforsch und pubertär. Die Welt wartet darauf, dass der Präsident in Washington ihr per Twitter mitteilt, was er denkt. Und sobald er das getan hat, wartet man darauf, dass er seine Meinung wieder ändert.

Wenn Angela Merkel diese Woche im Weißen Haus Donald Trump trifft, werden in den gemeinsamen Erklärungen vermutlich wieder die üblichen Textbausteine stehen. Dann wird von der gewachsenen Partnerschaft die Rede sein, die auch Meinungsunterschiede aushalte, von der langen Verbundenheit, von geteilten Werten und Interessen. Diplomaten werden dafür bezahlt, sich solche Floskeln auszudenken.

Ist es Zeit, dass Deutschland und Europa sich von der Führungsmacht USA lösen?

Aber jeder wird wissen, dass das geheuchelt ist, wenn nicht glatt gelogen. Über dem freundlichen Bild werden wie finstere Gewitterwolken einige unangenehme Fragen hängen, die sich nicht durch Worthülsen vertreiben lassen: Kann und soll für Deutschland und Europa dieses Amerika, das von diesem Präsidenten geführt wird, noch der wichtigste Partner sein? Ist es nicht Zeit, dass Deutschland und Europa sich von einer Führungsmacht lösen, die nicht mehr weiß, wohin sie führen soll, und der bei ihrem Gestolper eigentlich auch niemand folgen will?

Das sind keine trivialen Fragen. Sie rühren an die Fundamente der Nachkriegsordnung in der Welt, von der die USA, Europa, besonders aber Deutschland so spektakulär profitiert haben. Je nachdem, wie Deutschland und Europa diese Fragen beantworten, kann das für sie dramatische Folgen haben. Man sollte sich daher nicht blauäugig für eine Antwort entscheiden. Die naive Hoffnung, dass alles schon wieder so gut werden wird wie früher, wird sich nicht erfüllen. Ebenso wenig aber sollte man überstürzt antworten. Die alte, liberale westliche Ordnung wankt. Aus Angst vor dem Einsturz jetzt aber gleich den Abrissbagger aufzufahren, anstatt zuerst neue Stützbalken einzuziehen, kann auch nicht die Lösung sein.

Vielleicht hilft es, einmal etwas aufzudröseln, wo eigentlich die Probleme liegen. Das größte akute Problem ist sicherlich Donald Trump. Der Präsident bricht im Verhältnis zu Deutschland und Europa nicht nur mit diplomatischen Gepflogenheiten. Sondern er bricht auch mit einer Grundüberzeugung, auf der die transatlantischen Beziehungen sieben Jahrzehnte lang ruhten. Trump sieht Amerika nicht als Anführerin oder Schutzmacht "der freien Welt" oder "des Westens" mit all den Rechten und Pflichten, den Kosten, aber auch dem Gewinn, den diese Rolle mit sich bringt.

Trump ist Geschäftsmann. Und sein Geschäft als Präsident besteht für ihn darin, für sein Land den größten Profit herauszuholen, mal mit den Europäern, mal ohne sie. Und zuweilen eben auch gegen sie. Wenn sich da also gerade jemand aus dem alten amerikanisch-europäischen Bündnis löst, das nie nach diesen einfältigen Buchhaltungsregeln funktioniert hat, dann ist es Donald Trump, nicht Deutschland oder Europa.

Es wird eine Zeit nach Trump geben

Hinzu kommen einige persönliche Eigenschaften, die den Umgang mit Trump schwierig machen: seine Ignoranz, seine ständige Selbstüberschätzung, sein Hang zur Lüge und zum Chaos. Andererseits: Trump wird höchstens noch sieben, vielleicht sogar nur noch drei Jahre im Amt sein. Danach wird man sich anschauen können, welchen Schaden er im transatlantischen Verhältnis angerichtet hat, was reparabel ist, was abgeräumt und was womöglich neu gebaut werden muss.

Sicher ist: Es wird eine Zeit nach Trump geben; diese muss nicht, aber sie kann besser werden. Einige Dinge, die konstitutiv waren für "den Westen", werden wohl Bestand haben. Die USA und die Europäer (zumindest die meisten) werden marktwirtschaftliche, rechtsstaatliche, mehr oder weniger liberale Demokratien bleiben - und damit natürliche Partner füreinander. Autokratien wie Russland oder China jedenfalls sind als politische Verbündete keine ernsthafte Alternative zu den USA.

Doch es gibt auch Probleme jenseits von Donald Trump. Diese haben weniger mit der Frage zu tun, ob Amerikaner, Europäer oder Deutsche künftig getrennte Wege gehen, sondern damit, wie die Lastenverteilung zwischen ihnen aussehen soll. Der Rückzug der müde gewordenen Supermacht Amerika aus der Welt begann ja bereits unter Präsident Barack Obama. Der war zwar höflicher. Aber er teilt mit Trump - und einem Großteil der amerikanischen Wähler - die Ansicht, dass die USA nicht mehr der Weltpolizist sein sollten, der Blut und Geld an fernen, fremden Orten investiert, wo es nichts zu gewinnen gibt.

Dieser durchaus legitime Unwille der Amerikaner, in der Welt für Ordnung zu sorgen, wird sich nicht einfach wieder verflüchtigen, wenn Trump abtritt. Die Fragen, die Deutschland und Europa daher ebenso ehrlich stellen und beantworten müssen, lauten: Sind sie bereit, dabei zu helfen, das Vakuum zu füllen, das Amerika hinterlässt? Und wie sieht dann die innereuropäische Macht- und Kostenbalance aus? Deutsche Träume von einer Führungsrolle in Europa und der Welt haben sich oft genug als Albträume erwiesen. Und dass Europa gemeinsam den Willen hat, in der Welt eine starke politische Rolle zu spielen, hat es bisher nicht bewiesen.

Das sind alles keine ermutigenden Diagnosen. Doch am Ende gilt für den Westen, was auch für Amerika gilt: Donald Trump kann nur kaputtmachen, was man ihn kaputtmachen lässt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Peru: Blockade ‘For Now’

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Israel: The Big Change: Even Trump Understands That 1 of His Big Dreams Will Not Be Fulfilled

Germany: Goodbye Rules-Based Trade Policy

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring