The U.S. wants to withdraw from the Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty, but without building any alternative scenario to impose pressure. Marcus Pindur comments that this accommodates Russia's president, Vladimir Putin. He now has the best excuse for no longer feeling bound by the INF contract.
The conflict has been predicted for years. As early as 2014, the Obama administration complained that, contrary to the provisions of the INF Treaty, Russia was testing a medium-range cruise missile. But the Obama administration hit a wall in Moscow.
Instead, Russia made far-fetched counteraccusations: the U.S. could misuse the missile defense positions in Poland and Romania to fire cruise missiles from there. That, too, would constitute a breach of the INF Treaty.
That's pure nonsense, for then one could also argue that all U.S. bases in Europe would serve as potential cruise missile sites and thus, violate the agreement.
Regular Inspections Would Provide Transparency
Apart from that, Putin’s alleged fears could have been overcome by regular inspections. However, the Putin regime was obviously not interested in this at all. Proposals for inspections remained unanswered.
American senior officials state that two Russian cruise missile battalions, each with 24 cruise missiles, are now ready for action, which would be a clear violation of the INF Treaty. NATO Secretary-General Jens Stoltenberg and the allies also expressed concern at the meeting of defense ministers four weeks ago.
Thus, the problem predates the Trump administration and reaches far beyond the U.S. and the category of medium-range nuclear weapons.
Certainly the problem is real and it cannot be argued away. Former NATO Commander-in-Chief General James Breedlove, appointed by Barack Obama, also stated that such a violation of the treaty could not be ignored.
’Blatant Diplomatic Mistake’ -An INF Treaty Withdrawal Without an Alternative
But Donald Trump would not be Donald Trump if he did not respond to a legitimate concern with an ineffectual, brutish "America First" response. To terminate the treaty now without a political alternative is a blatant diplomatic mistake. Coincidentally, this is also the opinion of Richard Burt, the former American ambassador in Germany, a Republican and a former close adviser to Ronald Reagan.
Furthermore, the problem also has a global component. Trump identified China as the main opponent in all fields during his election campaign. The Asian superpower has indeed been pursuing an aggressive armament policy for years, including the construction of nuclear medium-range weapons. According to Gen. Breedlove, the U.S. could easily create a deterrent against China with sea and airborne cruise missiles.
Trump‘s ‘Unnecessary’ TPP Cancellation
And that's not all. Trump has, unnecessarily, terminated the Trans-Pacific Partnership trade agreement, in which all of China's neighboring states are involved. It could have been part of a comprehensive containment of China. At this point, the inconsistency and inefficiency of the "America First" strategy have come to light.
The leader who, in fact, has faced an increasing security dilemma with China through the INF agreement is Putin. The INF agreement prohibits the deployment of land-based medium-range missiles with which he could have balanced the increasing number of Chinese weapons of the same type.
But instead of seeking negotiations, Putin opted for fraud. He built medium-range missiles and denied it at the same time.
The Best Excuse for Putin
Trump could have put pressure on Putin. There could have been a decision to impose further economic sanctions on Moscow. There could have been an expansion of missile defense in Europe as well as an expansion of NATO mission of the European Reinsurance Initiative in Poland and the Baltic states.
And while doing all this, diplomatic pressure on Putin could have been increased to bring him to the negotiating table. But that would require a persistent, long-term alliance policy on the part of the U.S. and laborious agreements with European partners which, in their ideological "America First" stubbornness, neither Trump nor his national security advisor, John Bolton, want.
To cancel the INF contract without a credible alternative scenario to impose pressure benefits Putin. He now has the best excuse for no longer feeling bound by the INF Treaty and for not having to enter into further negotiations. "America First“ is not helpful either to America or to its allies. But it is helpful first and foremost to Putin.
Shame on him who thinks evil of it.
Aufkündigung des INF-AbrüstungsvertragsTrumps schwerer strategischer Fehler
Die USA wollen aus den Verträgen über nukleare Mittelstreckenraketen aussteigen, allerdings ohne ein alternatives Druckszenario aufzubauen. Das komme Russlands Präsident Putin entgegen, kommentiert Marcus Pindur. Der habe jetzt die beste Ausrede, sich auch nicht mehr an den INF-Vertrag gebunden zu fühlen.
Von Marcus Pindur
Der Konflikt hat sich seit Jahren angekündigt. Bereits 2014 hatte die Obama-Administration gerügt, dass Russland entgegen den Bestimmungen des INF-Vertrages einen Mittelstrecken-Marschflugkörper teste. Doch die Obama-Administration stieß in Moskau auf Granit.
Stattdessen kamen an den Haaren herbeigezogene russische Gegenanschuldigungen. Die USA könnten die Raketenabwehrstellungen in Polen und Rumänien dazu missbrauchen, von dort Cruise Missiles abzufeuern. Das stelle auch eine Verletzung des INF-Vertrages dar.
Das ist blanker Unsinn. Denn dann könnte man auch argumentieren, dass alle US-Stützpunkte in Europa als potenzielle Cruise-Missile-Stellungen dienen und somit dem Abkommen widersprechen würden.
Klarheit gäbe es durch regelmäßige Inspektionen
Ganz abgesehen davon hätte man diese vorgeblichen Ängste Putins durch regelmäßige Inspektionen aus der Welt schaffen können. Daran war das Putin-Regime aber offensichtlich gar nicht interessiert. Entsprechende Angebote wurden nie beantwortet.
Von hohen amerikanischen Beamten ist zu hören, dass mittlerweile zwei russische Cruise Missile-Bataillone mit jeweils 24 Marschflugkörpern einsatzbereit seien – was eine klare Verletzung des INF-Vertrages wäre. Auch NATO-Generalsekretär Stoltenberg und die Verbündeten zeigten sich beim Treffen der Verteidigungsminister vor vier Wochen besorgt.
Das Problem ist also weit älter als die Trump-Administration und es reicht weit über die USA und über die Kategorie der nuklearen Mittelstreckenwaffen hinaus.
Fest steht: Das Problem ist real und nicht wegzudiskutieren. Auch der ehemalige, von Obama eingesetzte NATO-Oberkommandierende General James Breedlove erklärte, eine solche Vertragsverletzung könne nicht ohne Antwort bleiben.
„Krasser diplomatischer Fehler“: INF-Ausstieg ohne Alternative
Aber Trump wäre nicht Trump, wenn er auf ein legitimes Anliegen nicht mit einer untauglichen, brachialen „America First“-Antwort reagieren würde. Den Vertrag jetzt zu kündigen, ohne eine politische Alternative zu haben, ist ein krasser diplomatischer Fehler. Übrigens auch nach Ansicht Richard Burts, des ehemaligen amerikanischen Botschafters in Deutschland, seines Zeichens Republikaner und enger Beraters Ronald Reagans.
Das Problem hat darüber hinaus eine globale Komponente. China wurde von Trump bereits im Wahlkampf als Hauptgegner auf allen Feldern identifiziert. Die asiatische Großmacht betreibt in der Tat seit Jahren eine aggressive Aufrüstungspolitik, zu der auch der Bau von atomaren Mittelstreckenwaffen gehört. Nach Ansicht des zitierten Generals Breedlove könnten die USA die Abschreckung gegenüber China aber ohne Weiteres mit See- und luftgestützten Cruise Missiles herstellen.
Trumps TPP-Kündigung „ohne Not“
Nicht nur das: Trump hat ohne Not den Handelsvertrag TPP gekündigt, das Transpazifische Partnerschaftsabkommen, an dem alle Nachbarstaaten Chinas beteiligt sind. Er hätte eine Komponente einer umfassenden Eindämmung Chinas sein können. An diesem Punkt zeigt sich schon die Widersprüchlichkeit und Ineffizienz der „America First“-Strategie.
Wer in der Tat durch das INF-Abkommen in ein zunehmendes Sicherheitsdilemma gegenüber China geraten ist, ist Putin. Denn das INF-Abkommen verbietet die Stationierung landgestützter Mittelstreckenraketen, mit denen er die zunehmenden chinesischen Waffen der gleichen Art hätte ausbalancieren können.
Aber anstatt Verhandlungen zu suchen, entschied sich Putin für den Betrug. Er baute Mittelstreckenraketen und leugnete dies gleichzeitig.
Die beste Ausrede für Putin
Trump hätte Putin unter Druck setzen können. Man hätte weitere Wirtschaftssanktionen gegen Moskau beschließen können. Man hätte die Raketenabwehr in Europa erweitern können. Und man hätte die NATO-Mission der Europäischen Rückversicherungsinitiative (ERI) in Polen und den baltischen Staaten ausbauen können.
Und während man all dies täte, könnte man den diplomatischen Druck auf Putin erhöhen, mit dem Ziel, ihn an den Verhandlungstisch zu führen. Aber das würde eine beharrliche, langfristige Bündnispolitik der USA voraussetzen, mühselige Absprachen mit den europäischen Partnern, die weder Trump noch sein Sicherheitsberater Bolton in ihrer ideologischen „America-First“-Verbohrtheit wollen.
Den INF-Vertrag zu kündigen, ohne ein glaubwürdiges alternatives Druckszenario aufzubauen, kommt Putin entgegen: Er hat jetzt die beste Ausrede, sich auch nicht mehr an den INF-Vertrag gebunden zu fühlen und auch nicht weiter in Verhandlungen treten zu müssen. „America First“ nutzt weder Amerika noch seinen Verbündeten. Sondern in erster Linie Putin.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.