The U.S. president wants to declare a national emergency for which there is no basis in fact. In this way, he wants to get the money for his controversial wall. This shows how little he values his country’s constitution.
It is hardly one week since the new Democratic Rep. Alexandria Ocasio-Cortez made the tremendous power of the president clear at a hearing that has now already become legendary. Her appearance ultimately underscored this: the president can do what he wants, and if Ocasio-Cortez’s words weren’t enough, Donald Trump now seems to want to prove personally that no one is capable of doing anything. Really no one.
He is now going so far as to declare a national emergency, although one doesn’t actually exist, just because he could not get what he wanted through the democratic process: money from Congress to finally build his wall on the border with Mexico – which he insists is already almost finished even though not one meter of the wall has been built yet.
The wall is, even conservatives say, unnecessary, useless, a waste of money. It’s a given that not every political project makes sense. If Trump had had a majority in Congress, that would have been it. But he doesn’t.
Following the 2018 midterm elections, he now needs the Democrats’ approval to pass laws. The most recent compromise provides scarcely $1.4 billion for 90 kilometers (approximately 56 miles) of additional border fencing. Trump wanted $5.4 billion to build a wall nearly 300 kilometers long (approximately 186 miles). When Trump says that he is not happy with this result, it’s certainly true.
Trump could do with following the words of the Rolling Stones song he has played at the end of every campaign appearance: “No, you can’t always get what you want.” Wise words. That’s the way it is in democracy – one side doesn’t win everything and the other gets nothing. If Trump were a strategically savvy president, he would have sold this compromise as a first win.
But that’s not how Trump is. As long as it pleases his base, nothing is too sleazy for him – so he resorts to corruption to keep a campaign promise that half of the U.S. population thinks is outright nonsense.
Trump Disregards the US Constitution
What else could it be but a misuse of authority when Trump declares an emergency that, in fact, doesn’t exist on the border with Mexico? A crisis is a temporary emergency that compels immediate action. For years, the number of illegal border crossings into the U.S. has been massively decreasing – from more than 1.6 million immigrants in 2000 to fewer than 400,000 in 2018 – and of these, most of them didn’t travel over land after all, but instead by plane.
If there is a crisis, it is a humanitarian one. Because of the extensive violence and great poverty in some Latin American countries, families with children and grandparents are increasingly fleeing. Trump is doing nothing to counteract this crisis. Instead he wants to make people believe – contrary to all intelligence – that only dangerous criminals are coming.
Trump is criminalizing innocent people to keep his fans happy. He will be disregarding the rules of democracy and the U.S. Constitution if he now declares a national emergency.* In doing that, he is stretching and bending the law, and de facto, no one can stop him. Congress can’t, and the courts, too, might struggle. Up to now, no presidential state of emergency has ever been annulled by the Supreme Court.
Trump’s behavior is not only absurd. It is dangerous. If he acquires a taste for it, he could bypass Congress on practically any question by declaring a national emergency. The U.S. was once a proud democracy. Trump is currently reducing it to junk status.
*Editor’s note: This article was published immediately prior to President Trump’s declaration of a national emergency on the border with Mexico on Feb. 15.
Der US-Präsident will einen nationalen Notstand ausrufen, für den es keinen Anlass gibt. Auf diese Weise will er das Geld für seine umstrittene Mauer doch noch bekommen. Das zeigt, wie gering er die Verfassung seines Landes schätzt.
Es ist kaum eine Woche her, da hat die neue demokratische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez in einer schon jetzt legendären Anhörung die ungeheure Macht des Präsidenten deutlich gemacht. Im Ergebnis unterstrich ihr Auftritt: Der Präsident kann machen, was er will. Und als hätten Ocasio-Cortez' Worte nicht gereicht, scheint Trump jetzt persönlich beweisen zu wollen, dass ihm keiner etwas kann. Wirklich keiner.
Er geht jetzt soweit, einen nationalen Notstand auszurufen, obwohl es diesen gar nicht gibt. Nur weil er auf demokratischem Weg nicht bekommt, was er will: Geld vom Kongress, um endlich seine Mauer zu Mexiko bauen zu können. Von der er behauptet, sie sei schon fast fertig, auch wenn noch nicht ein Meter der Mauer gebaut ist.
Die Mauer ist, das sagen selbst Konservative, überflüssig, nutzlos, verschwendetes Geld. Aber geschenkt, nicht jedes politische Projekt ergibt Sinn. Hätte Trump dafür eine Mehrheit im Kongress, dann wäre es eben so. Hat er aber nicht.
Er braucht seit der Wahl 2018 die Zustimmung der Demokraten für alle Gesetze. Der jüngste Kompromiss sieht nur knapp 1,4 Milliarden Dollar für 90 Kilometer zusätzlichen Grenzzaun vor. Trump wollte 5,4 Milliarden, um eine fast 300 Kilometer lange Mauer zu bauen. Es stimmt schon, wenn Trump sagt, er sei mit diesem Ergebnis nicht glücklich.
Trump könnte es da mit dem Rolling-Stones-Song halten, den er am Ende jedes Wahlkampfauftritts spielen lässt: "No, you can't always get what you want", du kriegst nicht immer, was du willst. Weise Worte. So ist das in Demokratien, da gewinnt nicht eine Seite alles und die andere Seite nichts. Wäre Trump ein strategisch kluger Präsident, er hätte den Kompromiss als ersten Sieg verkauft.
Aber so ist Trump nicht. Solange es seiner Basis gefällt, ist ihm nichts zu schäbig. Da greift er auch zu unlauteren Mitteln, um ein Wahlversprechen umzusetzen, das die Hälfte der US-Bevölkerung für ausgemachten Unsinn hält.
Trump missachtet die US-Verfassung
Was sonst als Amtsmissbrauch soll es sein, wenn Trump einen Notstand an der Grenze zu Mexiko ausruft, den es faktisch nicht gibt? Eine Krise ist ein vorübergehendes Notfallereignis, das sofortiges Handeln erzwingt. Seit Jahren aber geht die Zahl illegaler Grenzübertritte in die USA massiv zurück. Von über 1,6 Millionen Migranten im Jahr 2000 auf unter 400 000 im Jahr 2018. Und von denen reisten auch noch die meisten gar nicht über Land ein. Sondern per Flugzeug.
Wenn, dann gibt es eine humanitäre Krise. Wegen der vielen Gewalt und der großen Not in manchen lateinamerikanischen Staaten begeben sich vermehrt Familien mit Kindern und Großeltern auf die Flucht. Gegen diese Krise unternimmt Trump nichts. Stattdessen will er glauben machen - entgegen allen Erkenntnissen -, da kämen nur Schwerverbrecher.
Trump kriminalisiert unschuldige Menschen, um seine Fans bei Laune zu halten. Er missachtet demokratische Regeln und die US-Verfassung, wenn er jetzt einen nationalen Notstand ausruft. Er dehnt und biegt dafür das Gesetz. Und de facto kann niemand ihn aufhalten. Der Kongress nicht. Und auch Gerichte dürften sich schwertun. Bisher ist noch keine präsidiale Notstandserklärung vom Obersten Gericht kassiert worden.
Trumps Verhalten ist nicht nur absurd. Es ist gefährlich. Kommt er auf den Geschmack, dann kann er mit der Ausrufung eines nationales Notstandes in praktisch jeder Frage das Parlament umgehen. Die USA waren mal eine stolze Demokratie. Trump regiert sie gerade auf Ramschniveau hinunter.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.