Police Violence in Galveston: The Racist States of America

Published in Der Spiegel
(Germany) on 7 August 2019
by Sebastian Hammelehle (link to originallink to original)
Translated from by Federica Vavala. Edited by Margaret McIntyre.
A black man led on a rope: the photo from Galveston shocks the United States. It is proof that today white supremacist thinking influences parts of this country almost as much as it did during the time of slavery.

Can a country have DNA? According to Nobel Prize winner Toni Morrison, it can. In an interview in 2012, the American writer stated that she had always thought her country’s DNA harbored the residue of racism.

Morrison died on Monday. The New York Times honored her as a “towering novelist.” The arts sections of newspapers from all over the world joined it in praise for the only African American woman to have won the Nobel Prize in literature. The bestselling author. A symbol for change in her country, for social progress.

However, on the same day Morrison’s death was announced, another piece of news circulated on social networks. A picture. It depicted 43-year-old Donald Neely. He was being led away in the middle of the street by the police in Galveston, Texas. His hands tied behind his back. Escorted by two officers on horseback. Neely is black. Both policemen are white, and one of them is leading Neely on a rope, as if he were cattle.

In recent years, there have been many instances of violence committed by U.S. police officers against African Americans. Many people have died as a result. According to one statistic, black people are 3.7 times more at risk of being killed by the police than white people.

Neely is alive though. The photo from Galveston has become historic not because 500 African Americans were killed by the U.S. police just this year, nor necessarily because it would further prove the increase of everyday racist abuse in the U.S. under a president who often goes so far as to stoke the fire of this racism with tweets and speeches.

The photo from Galveston is historic because more than anything, its symbolism and clarity make it powerful. A black man on a rope. Two white men on horseback. This shot depicts something that people thought they would never have to see again. A picture that seems to belong to the past. A picture that was still a bitter reality 100 years ago, even more so in the 19th century. Here are the masters, white. Here is the slave, black.

But in 2019?

“Strange Fruit” is the title of a famous song recorded by Billie Holiday in 1939. It is a rather lovely ballad, as long as one does not listen to the lyrics. "Southern trees bear a strange fruit [...] Black bodies swinging in the southern breeze." It is about a lynching, about black people who were hanged from trees, with a rope around their neck.

Morrison was eight years old when Holiday sang this song. She experienced the time in which the Ku Klux Klan could strike almost unhindered in the South. The time of lynchings. The time of ropes. She wrote about those years and contributed to describing and overcoming those times with her novels.

But she also saw the years that followed: The fight for civil rights in the 50s and 60s, the slow progress which she also represented, not to mention eventually Barack Obama, the first black U.S. president.

Nevertheless, a few years before her death, Morrison spoke of a racist DNA in her country. The picture from Galveston proves her right. Taken only one day after the racist terrorist attack in El Paso, it serves as photographic evidence: The United States is a country that was built on racism, a country in which police officers still casually take away a black man on a rope despite all the public discussion concerning racism.

This photo symbolizes a country where, even though slavery was abolished in 1865, black people remained essentially deprived of rights until the 1960s. It symbolizes a country which has yet to overcome the racism that has characterized it.

It is part of its DNA.


Polizeiübergriff in Galveston: Die rassistischen Staaten von Amerika

Ein Schwarzer an einem Strick - das Bild aus Galveston schockiert die USA. Es ist ein Beweisfoto dafür, dass weißes Herrendenken Teile des Landes heute noch fast genauso prägt wie zu Zeiten der Sklaverei.

Kann ein Land eine DNA haben? Geht es nach der Nobelpreisträgerin Toni Morrison, ja. Sie habe immer gedacht, dass Rückstände des Rassismus Teil der DNA ihres Landes seien, sagte die US-amerikanische Schriftstellerin 2012 in einem Interview.

Toni Morrison ist am Montag gestorben. Die "New York Times" würdigte sie als "herausragende Romanautorin", weltweit schlossen sich die Feuilletons an, würdigten die einzige Afroamerikanerin, die mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden ist. Die Bestsellerautorin. Ein Symbol für den Wandel ihres Landes, für den gesellschaftlichen Fortschritt.

Doch am gleichen Tag, als der Tod von Toni Morrison bekannt wurde, ging eine andere Nachricht durch die sozialen Netzwerke. Ein Foto. Darauf zu sehen der 43-jährige Donald Neely. Er wird im texanischen Galveston auf offener Straße von der Polizei abgeführt. Die Hände auf den Rücken gefesselt. Eskortiert von zwei Beamten hoch zu Ross. Neely ist schwarz. Die beiden Polizisten sind weiß. Und der eine der beiden Polizisten führt Neely wie ein Stück Vieh an einem Strick.

Es hat viele Übergriffe von US-Polizisten gegen Afroamerikaner gegeben in den vergangenen Jahren. Es hat viele Tote gegeben. Eine Statistik besagt, dass das Risiko von der Polizei getötet zu werden für einen Schwarzen 3,7 mal so hoch ist, wie für einen Weißen.

Donald Neely aber lebt. Zu einem historischen Foto wird das Bild aus Galveston nicht, weil hier der nächste von über 500 durch die US-Polizei getöteten Afroamerikanern allein in diesem Jahr zu beklagen wäre. Und auch nicht unbedingt dadurch, weil es ein weiterer Beleg dafür wäre, welche Auswüchse der Alltagsrassismus in den USA unter einem Präsidenten annimmt, der diesen Rassismus mit Tweets und Reden allzu häufig auch noch befeuert.

Zu einem historischen Foto wird das Bild aus Galveston, weil es in seiner Symbolik und Klarheit nicht eindringlicher sein könnte. Ein Schwarzer am Strick. Zwei Weiße zu Pferd. Es ist eine Aufnahme, von der man geglaubt hatte, dass man sie nie wieder sehen muss. Ein Bild wie aus der Vergangenheit. Ein Bild, das vor hundert Jahren noch bittere Realität war, im 19. Jahrhundert erst recht. Hier die Herren. Weiß. Hier der Sklave. Schwarz.

Aber 2019?

"Strange Fruit" heißt ein berühmtes Lied der Sängerin Billie Holiday, sie hat es 1939 aufgenommen. Eigentlich eine wunderschöne Ballade. Wenn man nicht auf den Text hört. "Southern Trees bear a strange fruit" heißt es da, die Bäume der Südstaaten tragen seltsame Früchte: "Black bodies swinging in the southern breeze", schwarze Leichen baumeln im Wind des Südens. Es geht um Lynchmorde, um Schwarze, die an Bäumen aufgeknüpft wurden - mit Strick um den Hals.

Toni Morrison war acht Jahre alt, als Billie Holiday dieses Lied gesungen hat. Sie hat sie noch miterlebt, die Zeit, als der Ku-Klux-Klan im Süden der USA nahezu ungehindert auftreten konnte. Die Zeit der Lynchmorde. Die Zeit des Stricks. Und sie hat über diese Jahre geschrieben und mit ihren Romanen dazu beigetragen, diese Zeit zu beschreiben und zu überwinden.

Aber sie hat auch die Jahre danach erlebt. Den Kampf für Bürgerrechte in den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Die langsamen Fortschritte, für die auch sie selbst stand. Und schließlich erst recht Barack Obama, den ersten schwarzen Präsidenten der USA.

Und trotzdem sprach sie wenige Jahre vor ihrem Tod von einer rassistischen DNA ihres Landes. Das Bild von Galveston gibt ihr recht. Aufgenommen nur einen Tag nach dem rassistischen Terroranschlag von El Paso wirkt es als Beweisfoto: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein Land, das auf Rassismus aufgebaut worden ist, ein Land, in dem Polizisten einen Schwarzen trotz aller öffentlichen Rassismusdiskussionen noch immer in aller Selbstverständlichkeit mit dem Strick abführen.

Das Foto ist Ausdruck eines Landes, das die Sklaverei zwar 1865 abgeschafft hat, in dem die Schwarzen aber bis in die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts hinein mehr oder weniger rechtlos blieben. Ausdruck eines Landes, das den Rassismus, der dieses Land geprägt hat, bis heute nicht überwunden hat.

Er ist Teil seiner DNA.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Mexico: The Far Right: Triumph of Idiocy

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?