Isolationist Hogwash

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 21 April 2020
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by Lasse Christiansen. Edited by Helaine Schweitzer.
The pandemic is strengthening anti-globalism. Donald Trump is misleading the American people when he sells immigration bans as economic measures. But Germany will be facing tough conflicts as well.

Like the American president, all politicians who already champion isolationism are feeling validated by this pandemic. It is true that an epidemic is best curtailed by limiting the movement of potentially infected people and by enforcing social distancing. That includes border closures.

However, the American example in particular shows that primarily symbolic isolation measures posing as health protection are not sufficient. Donald Trump likes to claim that he was among the first people worldwide who took the “Chinese virus,” as he calls it, seriously. Had that actually been the case, he should not have stopped with a unilaterally imposed travel ban on China. He should have at least tried to convince the rest of the world of the importance of his effort – and he should have been stricter with regard to the treatment of Americans returning from China.

The worldwide struggle for masks and protective gear, outsourced to China and other low-wage countries by rich Western states long ago, provides further ammunition for nationalists and anti-globalists. The same applies to the struggles of the industrial sector. As a result, large factories in America and Germany have shut down due to disruptions in international supply chains and the fact that they hardly have any parts in stock. Attacks on this system stopped being the exclusive talking points of populist parties a while ago.

Health Protection Is Being Used as a Pretext

While European countries and regions dependent on tourism are loudly pushing for a swift end to the travel ban, Trump is taking the opposite approach. He wants to seize this period of crisis to ban all immigration. This has very little to do with health protection. Considering the enormous effort it takes to obtain a Green Card, it would hardly make a difference to require an initial quarantine period for immigrants.* Given this, Trump admits that it is not solely a fight against the “invisible enemy” aka Sars-CoV-2, but against the economic recession – and thus, also about the fight against Joe Biden, who wants to take back the White House for the Democrats in November.

But that is just hogwash. It is absurd to lend credence to the belief that the 22 million newly unemployed in the United States would rejoin the workforce more quickly if Washington stopped handing out work permits to foreigners, regardless of qualification level. The supposed competition that seasonal workers in the U.S. pose is a chimera, just as it is in Germany. Even conservative hardliners engaged in the immigration debate have long been aware of the fact that the domestic workforce is not willing to do the backbreaking jobs that, for example, Latino seasonal workers do on the onion and strawberry farms in the American Southwest.

Regardless, proponents of barrier-free international trade and an open world in general are facing trying times. Germany is the best example. The higher-than-average results regarding the containment of the virus here, albeit still fragile, need to be protected. Every border that is opened, every tourist and business form of travel will remain controversial and need to be justified for a long time to come. Populists will not miss the opportunity to warn about Angela Merkel’s “border-opening debate debacle.” Germany, the champion of export and world travel, is facing tough political conflicts as well.

*Editor’s note: A Green Card is officially known as a Permanent Resident Card which allows one to live and work permanently in the United States.


Augenwischerei mit Abschottung

Ein Kommentar von Andreas Ross, 21.4.2020

Die Pandemie bestärkt die Globalisierungsgegner. Trump täuscht die Amerikaner, wenn er Einwanderungsverbote als Wirtschaftshilfe verbrämt. Dennoch steht auch Deutschland vor harten Konflikten.

Von der Pandemie fühlen sich all jene Politiker bestätigt, die wie der amerikanische Präsident das Heil ihrer Länder ohnehin in Abschottung suchen. Tatsächlich kann eine Epidemie am besten begrenzt werden, indem man den Bewegungsradius potentiell infizierter Personen einschränkt und überhaupt wenig Kontakte zulässt. Dazu gehören Grenzschließungen.

Allerdings zeigt gerade das amerikanische Beispiel, dass es nicht genügt, unter dem Vorwand des Gesundheitsschutzes vor allem symbolische Abschottungsmaßnahmen zu ergreifen. Hätte Donald Trump das von ihm so genannte „chinesische Virus“ tatsächlich als einer der ersten auf der Welt ernst genommen, wie er gern behauptet, so hätte er sich nicht mit einem unilateral verhängten Einreiseverbot für Chinesen begnügen dürfen. Er hätte mindestens versuchen müssen, die Welt von der Dringlichkeit des Anliegens zu überzeugen – und er hätte auch mit Amerikanern, die aus China heimkehrten, strenger umgehen müssen.

Der globale Kampf um jene Masken und Schutzausrüstung, deren Produktion reiche westliche Staaten vor langer Zeit nach China und in andere Billiglohnländer verlagert hatten, leitet weiteres Wasser auf die Mühlen von Nationalisten und Globalisierungsgegnern. Dasselbe gilt für die Probleme der Industrie. Große Fabriken in Amerika oder in Deutschland sind auch deshalb lahmgelegt, weil internationale Lieferketten gestört sind und sie kaum Teile gelagert haben. Dieses System für gestört zu erklären, ist längst nicht mehr den populistischen Parteien vorbehalten.

Gesundheitsschutz ist nur der Vorwand

Während in Europa bisher die vom Tourismus lebenden Länder oder Regionen am lautesten auf eine schnelle Wiederherstellung des freien Reiseverkehr dringen, schlägt Trump die umgekehrte Richtung ein. Er will die Gunst der Krisenstunde nutzen und jegliche Einwanderung verbieten. Das hat mit Gesundheitsschutz wenig zu tun: Bei dem Aufwand, den es bedeutet, eine Green Card zu erhalten, fiele es nicht wirklich ins Gewicht, wenn Einwanderer zunächst in Quarantäne müssten. Trump gibt denn auch zu, dass es ihm neben dem Kampf gegen den „unsichtbaren Feind“ alias Sars-CoV-2 um den Kampf gegen die Rezession geht – mithin um den Kampf gegen Joe Biden, der im November für die Demokraten das Weiße Haus zurückerlangen will.

Doch das ist Augenwischerei. Es ist absurd anzunehmen, dass die 22 Millionen neuen Arbeitslosen in den Vereinigten Staaten schneller wieder in Lohn und Brot kämen, wenn Washington keine Arbeitsgenehmigungen an Ausländer gleich welchen Qualifikationsniveaus mehr ausgäbe. Auch die vermeintliche Konkurrenz der Saisonarbeiter ist in Amerika genauso eine Schimäre wie in Deutschland: Dass die eigene Arbeiterschaft nicht bereit ist, beispielsweise auf den Zwiebel- oder Erdbeerfarmen des amerikanischen Südwestens die Knochenjobs der lateinamerikanischen Erntehelfer zu übernehmen, ist auch konservativen Hardlinern im Einwanderungsstreit seit vielen Jahren bewusst.

Trotzdem stehen die Verteidiger eines möglichst barrierefreien Welthandels und überhaupt einer offenen Welt vor schweren Zeiten. Deutschland ist das beste Beispiel. Die überdurchschnittlichen Erfolge zur Eindämmung des Virus hierzulande, wiewohl noch auf tönernen Füßen, wollen beschützt werden. Jede Grenzöffnung, jeder touristische wie geschäftliche Reiseverkehr wird noch auf lange Zeit begründungspflichtig und kontrovers sein. Die Populisten werden es sich zum gegebenen Zeitpunkt nicht nehmen lassen, frei nach Angela Merkel vor „Grenzöffnungsdiskussionsorgien“ zu warnen. Trump gibt die Richtung vor. Auch dem deutschen Export- und Reiseweltmeister stehen harte politische Konflikte bevor.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides