Trump had little to offer during the televised debate — neither a plan for health care, nor a proposal for how the economy may be rebuilt in the wake of the COVID-19 crisis. He only offered chaos.
The televised debate went beyond anything seen in the recent history of American politics. The personal encounter between the two presidential candidates turned into a heated shootout. Like a bulldozer, the aggressive, testosterone-laden and out-of-control U.S. president came at the incredibly overwhelmed Joe Biden, who hardly seemed to grasp what was going on. Even the media critic from the conservative news network Fox News had little praise for incumbent Donald Trump’s performance.
No one had really expected Trump to suddenly turn into a statesman. Quite the contrary. The expectations were that his strategy for the televised duel would be aimed at knocking Biden off his stride, making him look distracted and nervous. After all, this is one of the Republican president’s main arguments against Biden. According to Trump, Biden is not fit for the office of the presidency, being simply too old at almost 78. And Biden allowed himself to be knocked off his stride. In this respect, Trump succeeded in his mission.
To those who have not considered him to be the anti-establishment messiah over the past four years, Trump’s performance made it even clearer that, by nature, he is a complete autocrat. He claimed the right to interpret every topic as he pleased, worked toward silencing both the moderator and his opponent, refused to accept any rules except his own, left all decency by the wayside and lied like a trooper.
Democracy and Freedom
Once again, he left no doubt that he would accept nothing other than a victory in the election. In remarks directly addressed to the far-right group Proud Boys, he asked them to “stand back and stand by” as if he were suggesting Armageddon would follow Election Day.
Despite his underwhelming performance, next to this democracy-ruining menace, Biden almost seemed like the only hope for those to whom a democratically ruled United States is important.
And such people can not only be found in the U.S. With the current rise of autocracies, an America that reemerges as a beacon of democracy and freedom would also be a symbol for the rest of the Western world. As president, it at least seems likely that Biden would try to direct the divided nation back in this direction, something Trump is apparently not interested in.
But going back to the election, for both candidates, these last moments in the race to the White House are about persuading voters who are still undecided, amounting possibly to around 15% of the voter base, according to opinion polls. Trump certainly did not use this first opportunity to do so. He offered hardly anything in terms of actual policy — no plan for health care, no proposal for how the economy may be rebuilt in the wake of the COVID-19 crisis. He only offered chaos. In this way, he reduced the idea behind the presidential debates to absurdity.
As Biden did not stand out in this chaotic farce either, no one emerged victorious from the televised duel. The biggest losers were once again Americans themselves.
Mittlerweile sollte den Zweiflern klar sein, dass Trump den USA schadet Trump hatte in der TV-Debatte wenig zu bieten. Keinen Plan für eine Krankenversicherung, kein Konzept für den Aufbau nach der Corona-Krise. Nur Chaos.
In der jüngeren Geschichte der amerikanischen Politik sucht dieses TV-Duell seinesgleichen. Das persönliche Aufeinandertreffen der beiden Spitzenkandidaten der US-Wahl geriet zu einem Wutduell. Ein aggressiver und testosterongeladener, außer Kontrolle geratener US-Präsident traf wie ein Bulldozer auf einen streckenweise massiv überforderten Herausforderer Joe Biden, der nicht so recht wusste, wie ihm geschah. Selbst der Medienkritiker des konservativen Nachrichtensenders Fox News fand nur wenige lobende Worte für den Auftritt des Amtsinhabers Donald Trump.
Niemand hatte ernsthaft damit gerechnet, dass Trump sich plötzlich in einen Staatsmann verwandeln würde. Im Gegenteil. Es war zu erwarten, dass Trumps Strategie für das TV-Duell darauf abzielte, Biden aus dem Konzept zu bringen, ihn unkonzentriert und fahrig wirken zu lassen. Schließlich ist das eines der Hauptargumente der Republikaner, was die Person Biden betrifft: Er sei mental für das Amt des Präsidenten nicht geeignet, der fast 78-Jährige sei schlichtweg zu alt. Und Biden ließ sich aus dem Konzept bringen. In dieser Hinsicht ist Trumps Mission gelungen.
Was er aber allen, die ihn nicht schon seit vier Jahren für den Anti-Establishment-Messias halten, noch eindrücklicher vor Augen geführt hat: Trump ist durch und durch autokratisch veranlagt. Er beanspruchte die alleinige Deutungshoheit für alle Themen für sich, versuchte Moderator wie Herausforderer mundtot zu machen, ließ keinerlei Regeln gelten, außer die seinen, ließ jeden Anstand vermissen und log, dass sich die Balken bogen.
Demokratie und Freiheit
Abermals ließ er nicht den geringsten Zweifel daran, dass er alles andere als einen eigenen Wahlsieg nicht anerkennen wird. Wie als Ausblick auf ein Armageddon nach dem Wahltag sprach er die rechtsextreme Gruppe Proud Boys direkt an und forderte sie auf: "Haltet euch zurück, und haltet euch bereit."
Biden, möge er auch tatsächlich keine herausragende Performance geboten haben, erschien gegenüber diesem bedrohlichen Demokratieverschrotter geradezu als einzige Hoffnung für all jene Menschen, denen demokratisch regierte Vereinigte Staaten am Herzen liegen.
Und die sind nicht nur in den USA zu finden: In Zeiten von aufstrebenden Autokratien wäre ein Amerika, das das Leuchtfeuer von Demokratie und Freiheit wieder höher hängt, auch von zentraler Symbolik für den Rest der sogenannten westlichen Welt. Einem Präsidenten Joe Biden traut man zumindest zu, die gespaltene Nation wieder in diese Richtung zu lenken. Einem Präsidenten Donald Trump liegt augenscheinlich nichts daran.
Aber zurück zum US-Wahlkampf: Auf den letzten Metern geht es für die Spitzenkandidaten vor allem darum, die Unentschlossenen auf ihre Seite zu bringen. Das dürften Umfragen zufolge etwa 15 Prozent der Wählerinnen und Wähler in den USA sein. Trump hat diese erste Gelegenheit jedenfalls nicht genutzt. Thematisch hatte er kaum etwas zu bieten. Kein Plan für eine Krankenversicherung, kein Konzept für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise. Nur Chaos. Das Konzept der Präsidentschaftsdebatte führte er damit ad absurdum.
Gewinner hat es in diesem TV-Duell nicht gegeben, denn auch Joe Biden konnte in dieser chaotischen Farce nicht durchdringen. Die größten Verlierer waren einmal mehr die US-Amerikaner selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.