Donald Trump has nominated Amy Coney Barrett to the Supreme Court. She is opposed to Obama's health care reforms and abortion.
Donald Trump has fulfilled his supporters' wildest dreams. On Saturday, he nominated Amy Coney Barrett to the Supreme Court. The president called the judge a "woman of remarkable intellect and character" and "one of our nation's most brilliant and gifted legal minds." He also found it appropriate to praise her as a "profoundly devoted mother."
If the Republican majority in the Senate confirms Barrett, as it seems they will, the court will once again have a solid 6-3 conservative majority for the first time in decades. That is enough to overturn or undermine a number of reforms, from the rights of women, immigrants and minorities, to social entitlements, to Barack Obama’s health care reform. It will also anchor the highest judicial authority in the country on whose table all contested political undertakings eventually land, to the right far beyond the next presidency because a Supreme Court justice serves for life and Barrett is only 48.
Trump was in a hurry to fill the position, recently vacated with the death of Ruth Bader Ginsburg. The 87-year-old justice died last Friday following a long illness. According to her family, Ginsburg dictated one final wish to her granddaughter, Clara Spera, shortly before her death. "My most fervent wish is that I will not be replaced until a new president is installed," she said.
But Trump promised in his first election campaign in 2016 that he would fill the court with conservatives who opposed of "Roe v. Wade," the 1973 landmark decision which protected women’s right to abortion in the U.S. For evangelical fundamentalists, whose vote Trump needs in November, abolishing, or at least undermining, "Roe v. Wade" is an obsession. With Barrett, Trump would be able to declare success in the judicial crusade that the Republicans in Washington have been waging for decades. In the last four years, he has permanently changed the landscape of the courts by nominating more than 200 federal judges, including two Supreme Court justices who have been confirmed. Regardless of the upcoming election, these judges can determine the direction the country takes in future. Trump's judges are young (their average age at nomination is 48), predominantly white (85%) and are right-leaning.
The president sought to make Barrett's nomination in the Rose Garden at the White House appear as a clearly nonpartisan gesture. But just a few minutes later, a press release quoted the president describing his move with the same words he used during the 2016 election campaign, asserting that Barrett is "crucial to make America great again."*
From the Other End of the Spectrum
As successor to the left-leaning liberal "RBG," Barrett would profit from the fact that the late justice paved the way for women to reach the highest levels of power. But Barrett and Ginsburg come from extreme opposite ends of the spectrum, politically and legally. Law professor and current federal appellate judge Barrett belongs to the same conservative Federalist Society as the five conservative male justices on the Supreme Court. Federalist Society members claim that they interpret the Constitution the way it was intended to be read at the end of the 18th century. Barrett calls herself a textualist and an originalist. The idea of women determining decisions about their bodies, the notion of gay rights and the protection of African Americans' right to vote did not occur to the Founding Fathers. When they wrote the Constitution, women had no say in politics and Black men and women were slaves.
Barrett, a Catholic, belongs to an ultraconservative group of charismatic Christians known as "People of Praise." She is also one of the lawyers for the anti-abortion group "Faculty for Life." Religious freedom is more important to her than the protection of special rights.
After the death of Ginsburg, who had been critically ill, the Democratic Party asked the Senate to defer the nomination of her replacement until a new president could take office. The Democrats reminded Republican Senate Majority Leader Mitch McConnell that during the last presidential election in 2016, McConnell refused to even hold confirmation hearings for Obama's Supreme Court nominee to fill the vacancy left by the death of Justice Antonin Scalia. McConnell argued at the time that filling a vacancy on the Supreme Court was not possible so close to the election. Scalia died eight months before the election in 2016; Ginsburg died only six weeks before the upcoming election.
The Supreme Court’s movement to the right is more important to McConnell and almost all other Republicans than the argument they themselves made four years ago. Currently, only two Republican senators are considering not voting on the Supreme Court nomination before the election. Even without them, Republicans have enough votes to confirm Trump's nominee.
Democrats Lack a Strategy
The Democratic Party, which seemed optimistic about the upcoming vote just a few days ago, has had its back to the wall since Ginsburg died. So far, the party has no political strategy to prevent Barrett's confirmation in the Senate. Its presidential candidate Joe Biden has merely appealed to the "conscience" of the Republican senators. Other Democrats have threatened to increase the number of justices serving on the Supreme Court in the future (a step that is contentious in Democratic circles).
Leftist groups and civil rights organizations have warned that Barrett's confirmation will endanger many rights and push overdue reforms far beyond reach. With a solid conservative majority on the court, the financial influence of businesses over politicians will grow, no support for environmental and climate policies can be expected, the gun lobby can expect long-term support from the very top, and long outdated institutions which date back to the early years of the U.S., such as the Electoral College, which elects the U.S. president, will remain untouched.
The Republicans in the Senate want to begin Barrett's hearings as early as Oct. 12, and confirm her a few days before the election on Nov. 3. If they succeed, she could have a say in deciding the future of Obama's most important project, health care reform, just one week after the election. In the year of the pandemic, which has already cost more than 200,000 lives in the U.S., this could cost millions of people their health insurance. And if the election result is contested and reaches the court, as many expect, a Justice Barrett could help decide who the next president of the United States will be.
Despite their opposition to Barrett, the Democrats must adopt a more cautious tone toward her than they did with Trump's last nomination for the Supreme Court. Unlike Brett Kavanaugh, who was not a good advocate for his own cause given allegations of rape, Barrett makes a winning appearance. For this reason, and having skillfully responded to questioning in 2017, Barrett had already made an impression at the time she was nominated to the federal appellate court.
On Saturday, she attended the nomination ceremony with her husband and seven children, including two adopted children from Haiti. There was only one mistake in that the final group photo with the president and his wife omitted Barrett’s youngest child who has Down Syndrome.
*Editor’s note: Although accurately translated, this quoted passage could not be independently verified.
Eine erzkonservative Katholikin
Donald Trump nominiert Amy Coney Barrett für den Obersten Gerichtshof. Sie lehnt Obamas Gesundheitsreform und Abtreibungen ab.
Donald Trump hat die kühnsten Träume seiner AnhängerInnen erfüllt. Am Samstag nominierte er Amy Coney Barrett als seine Kandidatin für das oberste Gericht. Der Präsident nannte die Richterin eine „Frau von bemerkenswertem Intellekt und Charakter“ und „einen der begabtesten juristischen Köpfe unserer Nation“. Außerdem hielt er es für passend, sie als eine „zutiefst hingebungsvolle Mutter“ zu preisen.
Falls die republikanische Mehrheit im Senat Barrett bestätigt – wonach es aussieht –, bekommt das Gericht erstmals nach Jahrzehnten wieder eine solide konservative Mehrheit von sechs zu drei Stimmen. Das reicht, um zahlreiche Reformen zu kippen oder auszuhöhlen: von den Rechten von Frauen, von ImmigrantInnen und von Minderheiten über Sozialleistungen bis hin zu der Gesundheitsreform Obamacare. Es wird zugleich die oberste juristische Instanz im Land, auf deren Tisch irgendwann alle umkämpften politischen Projekte landen, weit über die nächste Präsidentschaft hinaus rechts verankern. Denn das Amt gilt auf Lebenszeit und Barrett ist erst 48.
Trump hatte es eilig, die durch den Tod von Ruth Bader Ginsburg frei gewordene Position neu zu besetzen. Die 87-Jährige war nach langer Krankheit am Freitag der vorausgegangenen Woche gestorben. Nach Angaben aus ihrer Familie hatte sie kurz zuvor ihrer Enkelin Clara Spera einen letzten Willen diktiert: „Mein sehnlichster Wunsch ist es, dass ich nicht ersetzt werde, bis ein neuer Präsident im Amt ist.“
Aber Trump hat schon in seinem ersten Wahlkampf im Jahr 2016 versprochen, dass er die Gerichte mit Konservativen, die „Roe gegen Wade“ kritisch gegenüberstehen, füllen will. Das Grundsatzurteil aus dem Jahr 1973 hat Frauen in den USA das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gegeben. Für fundamentalistische Evangelikale, deren Stimmen Trump im November braucht, ist die Abschaffung – oder zumindest Aushöhlung – von „Roe gegen Wade“ eine Obsession. Mit Barrett könnte Trump den Erfolg des juristischen Kreuzzugs vermelden, den die RepublikanerInnen in Washington seit Jahrzehnten vorbereitet haben. In den zurückliegenden knapp vier Jahren hat er mit der Nominierung von mehr als 200 BundesrichterInnen – darunter bereits zwei für das oberste Gericht – die Gerichtslandschaft nachhaltig verändert. Unabhängig von kommenden Wahlen können diese RichterInnen in Zukunft die Richtung bestimmen, die das Land nimmt. Trumps RichterInnen sind jung (Altersdurchschnitt bei der Nominierung: 48 Jahre), mehrheitlich weiß (85 Prozent) und rechts.
Bei der Barrett-Nominierung im Rosengarten des Weißen Hauses bemühte der US-Präsident sich noch um einen gewissen überparteilichen Gestus. Aber schon wenige Minuten später, in einem Kommuniqué, beschrieb er seinen Schachzug mit den Worten, die er auch im Wahlkampf benutzt. Darin ist Barrett „entscheidend, um Amerika wieder groß zu machen“.
Vom anderen Ende des Spektrums
Als Nachfolgerin der linksliberalen „RBG“ würde Barrett davon profitieren, dass die Verstorbene die Wege für Frauen an die Spitze der Macht geebnet hat. Aber politisch und juristisch kommt sie vom extremen anderen Ende des Spektrums. Die Juraprofessorin und gegenwärtige Berufungsrichterin Barrett gehört zu derselben konservativen „Federalist Society“ wie die fünf konservativen Männer, die bereits am obersten Gericht sind. Die Mitglieder dieser Gruppe nehmen für sich in Anspruch, dass sie die Verfassung so interpretieren, wie sie am Ende des 18. Jahrhunderts gemeint gewesen sein soll. Barrett nennt sich eine „Textualistin“ und „Originalistin“. Die Selbstbestimmung von Frauen über ihren Körper, gleiche Rechte für Homosexuelle und der Schutz des Wahlrechtes von AfroamerikanerInnen kamen in den Köpfen der Gründerväter nicht vor. Als sie ihre Verfassung schrieben, hatten Frauen politisch nichts zu sagen und schwarze Männer und Frauen waren SklavInnen.
Die Katholikin Barrett gehört der erzkonservativen Gruppe von charismatischen Christen „People of Praise“ an. Und ist auch eine der JuristInnen in der Antiabtreibungsgruppe „Faculty for Life“. Religionsfreiheit ist ihr wichtiger als der Schutz besonderer Rechte.
Nach dem Tod der schwerkranken Bader Ginsburg hat die Demokratische Partei den Senat aufgefordert, mit der Nominierung eineR NachfolgerIn bis zum Amtsantritt des nächsten Präsidenten zu warten. Die DemokratInnen erinnerten den republikanischen Senatschef Mitch McConnell daran, dass er selbst es im Wahljahr 2016 abgelehnt hat, Obamas Kandidaten für die Nachfolge des verstorbenen Richters Antonin Scalia überhaupt anzuhören. McConnell argumentierte damals, so kurz vor den Wahlen sei eine Neubesetzung des obersten Gerichts nicht möglich. Scalia starb acht Monate vor den Wahlen von 2016, Bader Ginsburg nur sechs Wochen vor den kommenden Wahlen.
McConnell und fast allen anderen RepublikanerInnen ist die Verortung des Supreme Courts nach rechts wichtiger als die Parole, die sie selbst vor Jahren ausgegeben haben. Gegenwärtig erwägen nur zwei republikanische Senatorinnen, vor den Wahlen nicht über das oberste Gericht abzustimmen. Selbst ohne diese beiden haben die RepublikanerInnen genügend Stimmen, um Trumps Richterin zu bestätigen.
Demokraten fehlt eine Strategie
Die Demokratische Partei, die noch vor wenigen Tage optimistisch auf die kommenden Wahlen schaute, steht seit dem Tod von „RBG“ mit dem Rücken zur Wand. Eine politische Strategie, um Barretts Bestätigung im Senat zu verhindern, hat die Partei bislang nicht. Ihr Präsidentschaftskandidat Joe Biden appelliert lediglich an das „Gewissen“ der republikanischen SenatorInnen. Andere DemokratInnen drohen, dass sie in Zukunft die Zahl der Mitglieder des obersten Gerichtes aufstocken wollen (ein Schritt, der in demokratischen Reihen umstritten ist).
Linke Gruppen und Bürgerrechtsorganisationen warnen davor, dass Barretts Bestätigung viele Rechte gefährdet und überfällige Reformprojekte in schier unerreichbar weite Ferne rückt. Mit einer soliden konservativen Mehrheit im Gericht wird der finanzielle Einfluss von Konzernen auf PolitikerInnen wachsen, ist keine Unterstützung für Umwelt- und Klimapolitik zu erwarten, kann sich die Waffenlobby auf langfristige Unterstützung von ganz oben einrichten und werden längst überholte Institutionen, die aus den Anfangsjahren der USA stammen – wie das Electoral College, das den US-Präsidenten wählt –, unangetastet bleiben.
Die RepublikanerInnen im Senat wollen schon am 12. Oktober mit den Anhörungen von Barrett beginnen und sie wenige Tage vor den Wahlen am 3. November bestätigen. Sollte es klappen, könnte sie schon eine Woche nach den Wahlen über das wichtigste Reformprojekt von Obama, die Gesundheitsreform, mitentscheiden. Im Jahr der Pandemie, die schon jetzt in den USA mehr als 200.000 Menschenleben gekostet hat, könnte das Millionen Menschen die Krankenversicherung kosten. Und falls das Ergebnis der Präsidentschaftswahl vor Gericht angefochten wird – wovon auszugehen ist –, würde Barrett als Richterin auch über den nächsten Präsidenten der USA mitentscheiden.
Trotz ihrer Opposition gegen Barrett, müssen die DemokratInnen ihr gegenüber einen vorsichtigeren Ton anschlagen, als bei der letzten Nominierung von Trump für das Oberste Gericht. Anders als Brett Kavanaugh, der angesichts von Vergewaltigungsvorwürfen kein guter Vertreter seiner eigenen Sache war, hat Barrett ein gewinnendes Auftreten. Damit, und mit geschickt gewählten Antworten und Auslassungen, hat die Juristin schon 2017 bei ihrer Nominierung an ein Berufungsgericht beeindruckt.
Am Samstag kam sie mit ihrem Ehemann und ihren sieben Kindern – darunter zwei Adoptivkindern aus Haiti – zu der Zeremonie. Einziger Fauxpas: Zu dem abschließenden Gruppenfoto mit dem Präsidenten und seiner Gattin kam das jüngste Kind, das Downsyndrom hat, nicht mit auf die Bühne.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.