Trump’s Revenge on His Own People

Published in Tagesschau
(Germany) on 19 November 2020
by Arthur Landwehr (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Michelle Bisson.

 

 

On the final stretch of his time in office, U.S. President Donald Trump is on a campaign of revenge against the country that did not reelect him. He wants to make life as difficult as he possibly can for his successor, Joe Biden.

Donald Trump’s frenetic decisions, mandates and firings of senior officials send a clear signal: He understands that he has only these few weeks before Jan. 20 until someone else will rule from the Oval Office.

He has realized that there will not be another four years in which to achieve his political goals for the restructuring of the U.S. So he is using the strokes of the legal pen made available to him by law to leave the final traces of his legacy, which he hopes no one will be able to erase.

Escalation on the Home Stretch

That is certainly one motivation for him to hastily apportion mining rights in nature reserves, have foundations poured for the wall on the border with Mexico, withdraw troops from Afghanistan or think about attacking Iran.

He had campaigned on these issues, all elements of his promises in 2016 that he has not completely addressed. He does not care that he is behaving like a literal elephant in a china shop, destroying fragile political and diplomatic structures with every move. On the contrary: With every day, every signature, he is very intentionally making Joe Biden’s entry into the presidency more difficult.

The rushed withdrawal of troops from Afghanistan alone could limit Biden’s power for years if the Taliban perceive a lack of counterbalance and seize power with a reign of violence. At the same time, Biden cannot simply undo felled trees, asphalted streets or drilled holes.

Trump on a Campaign of Revenge against His Country

In the last days of his presidency, Trump is showing what has characterized the last four years: He takes politics personally, is on a campaign of revenge against a country that did not reelect him, and in the process is dragging with him those who do not equate loyalty with saying “yes.”

The secretary of homeland security, who did not want to send in troops against demonstrators; the head of election cybersecurity, who dared to call “secure” the presidential election that Trump had baselessly decried as fraudulent. They need to go. And the pharmaceutical companies that, in his view, delayed announcements about a COVID-19 vaccine until after the election are being confronted with a last-minute mandate for lower drug prices.

Trump’s Presidency Had Only One Agenda: Trump

He can obviously do all of that. He remains president until Jan. 20 and has these rights. Does it serve the good of the country that is facing massive problems? Definitely not — even members of his own party are now sounding alarm bells.

But the days since Nov. 3 are proving one last time that Trump’s presidency really only ever had one agenda, namely Trump. And they are just giving a taste of the time to come, when he will no longer govern but will still fixate his followers on himself in a political movement named Donald Trump.


Trumps Rache am eigenen Volk

US-Präsident Trump ist auf den letzten Metern seiner Macht auf einem Rachefeldzug gegen das Land, das ihn nicht wiedergewählt hat. Er will seinem Nachfolger Biden das Leben so schwer wie nur möglich machen.

Donald Trumps hektische Entscheidungen, Verordnungen und Entlassungen von führenden Mitarbeitern senden ein klares Signal: Er hat verstanden, dass er keine Zeit mehr hat, außer diesen wenigen Wochen bis zum 20. Januar, bis jemand anderes vom Oval Office aus regieren wird.
Er hat realisiert, dass es keine weiteren vier Jahre geben wird, in denen er seine politischen Ziele zum Umbau der USA verwirklichen kann. Also nutzt er die rechtlichen Federstriche, die das Gesetz ihm erlaubt, um sein Vermächtnis mit letzten Spuren zu versehen, die möglichst niemand mehr verwischen kann.
Eskalation auf den letzten Metern
Das ist sicher eine Motivation, warum er noch schnell Schürfrechte im Naturschutzgebiet vergibt, Fundamente für die Mauer zu Mexiko gießen lässt, Truppen aus Afghanistan abzieht oder über einen Angriff auf Iran nachdenkt.
Damit war er angetreten, das alles Elemente seiner Versprechen von 2016, die noch nicht vollständig abgearbeitet sind. Dass er sich dabei wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen verhält, mit jeder Bewegung fragile politische und diplomatische Strukturen einreißt, stört ihn nicht. Im Gegenteil: Mit jedem Tag, mit jeder Unterschrift, macht er Joe Biden ganz bewusst den Start in die Präsidentschaft schwerer.
Allein der überstürzte Abzug der Truppen aus Afghanistan könnte Bidens Kraft für Jahre binden, wenn damit die Taliban kein Gegengewicht mehr spüren und mit einer neuen Gewaltherrschaft die Macht übernehmen. Gleichzeitig kann Biden gefällte Bäume, asphaltierte Straßen und gebohrte Löcher nicht mehr einfach ungeschehen machen.
Trump auf Rachefeldzug gegen sein Land
In diesen letzten Tagen seiner Präsidentschaft beweist Donald Trump zudem, was die letzten vier Jahre geprägt hat: Er nimmt Politik persönlich, hat sich auf einen Rachefeldzug gegen ein Land begeben, das ihn nicht wiedergewählt hat, zieht gegen diejenigen zu Felde, die Loyalität nicht mit "Ja" sagen gleich setzen.
Der Verteidigungsminister, der keine Truppen gegen Demonstranten schicken will, der Chef für Cybersicherheit, der es wagt, die Präsidentschaftswahl "sicher" zu nennen, die Trump ohne Beweise gefälscht deklariert. Sie müssen gehen. Und die Pharmaunternehmen, die in seinen Augen Meldungen über einen Corona-Impfstoff bis nach der Wahl verzögert haben, bekommen noch schnell eine Verordnung für niedrigere Arzneimittelpreise reingedrückt.
Trumps Präsidentschaft hatte nur einen Programmpunkt: Trump
Dass er das alles machen darf, ist klar. Er ist bis zum 20. Januar Präsident und hat diese Rechte. Dient es dem Wohl des Landes, das vor gigantischen Problemen steht? Ganz sicher nicht, da heben selbst Parteifreunde inzwischen warnende Hände.
Aber diese Tage seit dem 3. November beweisen ein letzten Mal, dass die Präsidentschaft des Donald Trump eben nur ein einziges echtes Programm hatte, nämlich Donald Trump. Sie geben darüber hinaus einen Vorgeschmack auf die Zeit danach, dann wenn er nicht mehr regiert, aber seine Anhänger weiter auf sich fixieren wird, in einer politischen Bewegung, die Donald Trump heißt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy