The new U.S. president will behave more responsibly in foreign affairs than his tumultuous predecessor. But Joe Biden will also demand more from his allies. What does Germany have to offer the new American administration besides empty words?
“America is back,” declared President Joe Biden. “Diplomacy is back.” After which he then, in his first speech on foreign policy, unilaterally announced that the U.S. would no longer sell arms to the Saudis to continue their proxy war against Iran in Yemen. Those who are glad to have an America that will play a role in global politics once again, as Biden announced, must know that this America will not be an easy partner.
Those who listened closely as Biden listed the most important friends of the United States noticed that the European Union was missing, as was Israel. And that, among the most important challenges facing his administration, Iran and Islamic terrorism were both missing. Since Biden’s words, unlike those of his erratic predecessor, can be taken seriously, they are important signals. The Europeans will probably have to take care of their own affairs.
Throwing a bone to the Germans — fourth among the most important allies of the U.S., behind Canada, Mexico and Great Britain — Biden announced that he would initially stop the troop withdrawal from Germany. Good. Their presence underscores the willingness of the U.S. to support Western European militarily in the event of a Russian attack. Biden will demand that the favor be returned.
Indeed, Biden, unlike his predecessor, had a clear message for Russia. He called China a “global rival,”* but referred to Russia as an adversary of democracy. Biden has not forgotten that the EU, responding to German demands, concluded an investment agreement with China immediately after his election without consulting Biden, nor the fact that Germany continues building the Nord Stream 2 pipeline, which establishes European dependence on Russian gas.
Biden’s reference to the Marshall Plan, which saved Western Europe after Germany instigated World War II, must be understood as an answer to German Minister of Foreign Affairs Heiko Maas who, in a momentary delusion of grandeur after the storming of the Capitol, had offered the U.S. a joint “Marshall Plan for Democracy.” Maas, who two years ago had made a big to-do when christening an anti-Trump “Alliance for Multilateralism,” will have to ask himself what the German government will bring to the “Summit for Democracy” that Biden wants to convene as an alternative event.
Biden is right. Diplomacy is back. That means giving and taking. What does Germany have to offer the new U.S. administration besides empty words?
*Editor’s Note: The quote, though accurately translated, could not be independently verified.
Biden wird für Deutschland kein bequemer Partner
Der neue US-Präsident dürfte in der Außenpolitik verlässlicher handeln als sein wirrer Vorgänger Trump. Biden wird von den Verbündeten aber auch mehr verlangen. Was hat Deutschland der neuen amerikanischen Regierung anzubieten außer windigen Worten?
Amerika ist wieder da!“, rief Präsident Joe Biden aus. „Die Diplomatie ist wieder da!“ Um gleich darauf in seiner ersten Rede zur Außenpolitik einseitig zu verkünden, die USA würden den Saudis keine Waffen mehr liefern, um den Stellvertreterkrieg gegen den Iran im Jemen fortzusetzen. Wer sich über ein Amerika freut, das sich wieder in die Weltpolitik einbringen will, wie Biden ankündigte, muss wissen: Dieses Amerika wird kein bequemer Partner sein.
Wer genau hinhörte, als Biden die wichtigsten Freunde der USA aufzählte, stellte fest, dass die Europäische Union ebenso fehlte wie Israel. Und dass bei der Aufzählung der wichtigsten Herausforderungen seiner Regierung der Iran ebenso fehlte wie der islamistische Terror. Da man bei Biden anders als bei seinem erratischen Vorgänger jedes Wort auf die Goldwaage legen kann, sind das bedeutende Hinweise. Die Europäer werden sich wohl selbst um ihre Nachbarschaft kümmern müssen.
Als Köder für die Deutschen – auf Platz vier der wichtigsten Verbündeten der USA hinter Kanada, Mexiko und Großbritannien – kündigte Biden an, vorerst den Truppenabzug aus Deutschland zu stoppen. Gut. Die amerikanische Präsenz unterstreicht die Bereitschaft der USA, Westeuropa im Fall eines russischen Angriffs militärisch beizustehen. Biden wird für diese Vorleistung eine Gegenleistung verlangen.
Gegen Russland fand Biden nämlich, anders als sein Vorgänger, deutliche Worte. China nannte er einen „globalen Rivalen“. Russland aber einen Gegner der Demokratie. Dass die EU auf deutsches Drängen hin ohne Konsultationen mit Biden gleich nach seiner Wahl ein Investitionsabkommen mit China abschloss, hat Biden ebenso wenig vergessen wie die Tatsache, dass Deutschland am Bau der Pipeline Nord Stream 2 festhält, die Europas Abhängigkeit von russischem Gas festschreibt.
Bidens Hinweis auf den Marshallplan, der Westeuropa nach dem von Deutschland angezettelten Zweiten Weltkrieg rettete, muss man als Antwort auf Außenminister Heiko Maas verstehen, der in einem Anflug von Größenwahn nach dem Sturm auf das Kapitol den USA einen gemeinsamen „Marshallplan für die Demokratie“ anbot. Maas, der vor zwei Jahren unter großem Trara eine antitrumpistische „Allianz für den Multilateralismus“ aus der Taufe hob, wird sich fragen müssen, was die Bundesregierung zum „Gipfel für die Demokratie“ mitbringt, den Biden als Gegenveranstaltung einberufen will.
Biden hat recht. Die Diplomatie ist wieder da. Das bedeutet: geben und nehmen. Was hat Deutschland der neuen US-Regierung anzubieten außer windigen Worten?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.