Someone who wants to know what direction the Republican Party is taking after losing the White House needs only to take a look at the conventions of right-wing activists and politicians and Donald Trump’s recent appearance to know what, at least for now, is not the direction: away from Trump. The ex-president has a good grip on the party; he controls what is believed and what is condemned. For instance, it is vehemently believed that the election in November was “stolen” and that Joe Biden is an illegitimate president.
In consequence, the Capitol riot happened because of the fraudulent election and is neither a serious crime nor an unforgivable sacrilege. It is to be feared that this is not the opinion of a minority within the party; Trumpism remains. For how much longer?
Initially, until the midterm elections in 2022. Whether Trump will still play a role beyond that remains to be seen. His flirting with another run two years later is nothing more than that: flirting. During that time, Trump surrogates will probably press forward in order to take over the “movement,” which is mostly a white nationalist one.
Trump himself does not want to start a new party; in terms of power politics, a split would indeed be foolish. Right now, a lot of people are still obedient to him. The Republicans who voted in favor of Trump’s impeachment are, aside from Biden’s administration, enemy No. 1.
Der Trumpismus lebt
Wer wissen will, in welche Richtung sich die Republikanische Partei nach dem Verlust des Weißen Hauses bewegt, den haben die Versammlungen rechtskonservativer Aktivisten und Politiker und der jüngste Auftritt Donald Trumps nicht im Unklaren darüber gelassen, wohin die Reise zunächst nicht geht: weg von Trump. Der frühere Präsident hat die Partei fest im Griff; er kontrolliert das, was geglaubt, und das, was verdammt wird. Mit Inbrunst wird etwa geglaubt, dass die Wahl im November „gestohlen“ worden und Biden illegitimer Präsident sei.
Der Sturm auf das Kapitol sei das Ergebnis der manipulierten Wahl gewesen, somit weder ein schweres Verbrechen noch unentschuldbares Sakrileg. Es steht zu befürchten, dass das nicht die Meinung einer Minderheit in der Partei ist; der Trumpismus brodelt weiter. Wie lange noch?
Erst einmal bis zur nächsten Kongresswahl 2022. Ob Trump selbst darüber hinaus noch eine Rolle spielt, wird man sehen. Sein Kokettieren mit einer abermaligen Kandidatur zwei Jahr später ist nicht mehr als das: Koketterie. Vermutlich werden bis dahin Trump-Surrogate nach vorn drängen, um die „Bewegung“ zu übernehmen, die weitgehend eine des weißen Nationalismus ist.
Trump selbst will keine neue Partei gründen; rein machtpolitisch wäre die Spaltung auch töricht. Jetzt fressen ihm viele noch aus der Hand. Jene Republikaner, die für Trumps Amtsenthebung gestimmt hatten, gelten, neben der Biden-Regierung, als der Feind schlechthin.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
Thanks to the Department of War, it would not be that difficult for Trump to nab the Peace Prize. In today’s world, peace is not a state, but a performance.