The Biden administration is celebrating a superficially outstanding jobs report. However, young people in particular still have big problems.
Brian Deese was in high spirits when he stepped up to the podium in the White House briefing room last week. President Joe Biden’s National Economic Council director had good news to announce. The Department of Labor had just published a new jobs report — and it was outstanding. According to Deese, more than 3 million jobs have been created so far under the leadership of the Biden administration. “We’re making progress across the board in all ways,” he said.
The U.S. government can indeed celebrate excellent job numbers these days. A good year after the shock triggered by the pandemic, the country is in an upswing. The 2021 growth rate is expected to be the highest in decades, and the unemployment rate has fallen steadily from its peak of almost 15% to below 6%. Even so, it’s still almost twice as high as it was before the outbreak of the pandemic, but the trends are giving analysts confidence. According to the Federal Reserve Bank of Dallas, the United States could already return to full employment in the coming months. The pandemic crash would thus be consigned to history, at least on paper.
However, below the surface things don’t look quite so rosy in the American job market, especially not for young adults. The unemployment rate for 20- to 24-year-olds has also significantly fallen since the shutdown in early 2020 — from more than 25% to just over 10% today — but this decline doesn’t tell the whole story. That’s because the unemployment rate only counts potential workers who are actively looking for work. However, by now, several million people in the United States have completely given up, many young people among them.
Young Adults Depart from the Job Market
An analysis by the Center For Economic Policy Research, a progressive think tank in Washington, D.C., recently came to frightening conclusions. According to the analysis, in the first months of this year, almost 4 million 20- to 24-year-olds in the United States neither had a job nor were in training or continuing education. That accounts for more than 18% of this age group. The corresponding indicator, called the NEET rate, is currently still significantly higher than before the pandemic. Minorities are affected by this increase especially severely.
Among these almost 4 million young adults are likely those who have turned their backs on the U.S. job market in recent months. And they aren’t the only ones. The labor participation rate, meaning the portion of the population that has a job or is actively looking for one, is currently still two percentage points below pre-pandemic levels. What sounds like a small swing represents high absolute numbers. In June, there were still around 7 million fewer jobs in the United States than before the pandemic. After young adults, women in particular have withdrawn from the job market. When schools closed, they quit their jobs significantly more often than men in order to take on family work. They are only slowly returning to the job search. Next comes older people, who have retired in greater numbers than before the pandemic.
Long-Term Damage
The departure of younger people is concerning observers because even if they could return to the job market or to training soon, the gap is harming them in the long term. Among other things, this is shown by a CEPR analysis of American census data relating to the effects of the 2008 financial crisis. According to this analysis, young workers who lost their jobs at that time were affected even more strongly by unemployment, even years later, than older workers who also lost their jobs during the downturn.
The impacts of this development will be felt over entire lifetimes. For example, while more than half of all American baby boomers owned a house at the age of 30, the figure for millennials who were fully affected by the financial crisis early in their professional lives is only 42%. Today the average property buyer in the United States is 55 years old — a record number.
Quick Growth Could Soften Impact
For the “lockdown generation,” the damage could be even more far-reaching now. As early as last year, when it became clear how much the pandemic would hurt young adults, the organization Helvetas warned of the global and long-term effects of the pandemic. The pandemic period could lead to a deepened feeling of injustice, to lasting discontent and even to social unrest.
However, not all experts consider such horror scenarios to be the most likely consequence of the high NEET rate, especially not with regard to the United States. “I think the risk of protests was significantly higher last year during the lockdowns,” says Tara Sinclair, economics professor at The George Washington University.*
Sinclair doesn’t think that today’s 20- to 24-year-olds will suffer in the long term from the pandemic gap the way millennials did from the financial crisis. “The situation is completely different,” she says. For one thing, potential employers at the time often looked to blame those affected for losing their jobs. Things are different with the pandemic. “The pandemic has touched everyone in some form,” says the professor. It hardly needs to be explained in future job interviews that in the summer of 2020, you were suddenly out of a job.
This Time, the Upswing Is Coming Faster
Additionally, the quick economic upswing could shorten possible gaps in one’s resume. After the financial crisis, the American economy recovered only slowly. It took years for pre-crisis levels to be reached again and for the NEET rate among young adults to fall. Things should be different with the pandemic — and could thus soften the impacts of the lost pandemic year. “For many young adults, the coronavirus should have only delayed experiences and degrees,” says Sinclair. However, the idea that this has long-term negative effects, unlike with school children, is anything but proven. The boom could solve the problem before it actually arises.
In fact, the trend points in this direction. While the NEET rate is still high, it has already fallen again in comparison to last year. The more pandemic restrictions are lifted, the faster it should go. That’s because before the shutdowns, the majority of the affected young adult NEETs were working jobs in restaurants or in retail, for instance, which couldn’t be transitioned to remote work. These jobs are currently coming back, at least in part. Currently, the economy is lamenting a labor shortage rather than a surplus of applicants. In the area of training and continuing education, pre-crisis levels have even been reached again.
All of this will ensure that the participation of young adults in the job market will soon rise again, Sinclair believes. “Right now I’m more concerned for those who are already looking for a job and can’t find one,” she says.
*Editor's note: Although accurately translated, quoted remarks by Tara Sinclair could not be independently verified.
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden freut sich über vordergründig hervorragende Arbeitsmarktzahlen. Doch vor allem junge Menschen haben immer noch große Probleme.
Brian Deese war bester Laune, als er in der vergangenen Woche im Briefing-Raum des Weißen Hauses ans Podium trat. Der Nationale Wirtschaftsberater von US-Präsident Joe Biden hatte gute Nachrichten zu verkünden. Gerade hatte das Arbeitsministerium neue Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht – und sie waren hervorragend. Mehr als drei Millionen Jobs seien unter der Führung der Biden-Administration bislang entstanden, so Deese. "Wir machen in allen Bereichen Fortschritte."
Tatsächlich kann sich die US-Regierung in diesen Tagen über ausgezeichnete Wirtschaftszahlen freuen. Ein gutes Jahr nach dem durch die Corona-Krise ausgelösten Schock befindet sich das Land im Aufschwung. Die Wachstumsrate dürfte 2021 die höchste seit Jahrzehnten werden, die Arbeitslosenquote ist von ihrem Höhepunkt von fast 15 Prozent stabil auf unter sechs Prozent gefallen. Damit liegt sie zwar immer noch fast doppelt so hoch wie vor Ausbruch der Pandemie, doch die Trendlinie stimmt Analysten zuversichtlich. Bereits in den kommenden Monaten könnten die Vereinigten Staaten laut der Federal Reserve Bank von Dallas zur Vollbeschäftigung zurückkehren. Der Corona-Absturz, er würde damit der Vergangenheit angehören. Zumindest auf dem Papier.
Doch unter der Oberfläche sieht es auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt nicht annähernd so rosig aus – vor allem nicht für junge Erwachsene. Zwar ist auch die Arbeitslosenquote für 20- bis 24-Jährige seit den Shutdowns des Frühjahrs 2020 deutlich gesunken – von mehr als 25 Prozent auf heute knapp über zehn Prozent –, doch dieser Rückgang erzählt nicht die ganze Geschichte. Denn die Arbeitslosenquote zählt nur die potenziell Beschäftigten, die aktiv nach Arbeit suchen. Das allerdings haben mehrere Millionen Menschen in den USA mittlerweile vollständig aufgegeben, unter ihnen viele Junge.
Junge Erwachsene verabschieden sich vom Arbeitsmarkt
Eine Analyse des Center For Economic Policy Research (CEPR), ein progressiver Thinktank in Washington, D.C., kam jüngst zu erschreckenden Ergebnissen. Demnach hatten in den ersten Monaten dieses Jahres fast vier Millionen 20- bis 24-Jährige in den USA weder einen Job noch befanden sie sich in Aus- oder Weiterbildung. Das entspricht mehr als 18 Prozent dieser Alterskohorte. Damit liegt die entsprechende Kennziffer, NEET-Rate genannt, derzeit immer noch deutlich höher als vor der Pandemie. Minderheiten sind besonders stark von dem Anstieg betroffen.
Unter diesen knapp vier Millionen jungen Erwachsenen dürften sich auch solche befinden, die dem US-Arbeitsmarkt in den vergangenen Monaten den Rücken gekehrt haben. Und sie sind nicht die einzigen. Die Labor Participation Rate, also der Anteil der Bevölkerung, der einen Job hat oder aktiv nach einem sucht, liegt derzeit immer noch zwei Prozentpunkte unter dem Vor-Corona-Niveau. Was nach einem kleinen Ausschlag klingt, steht für hohe absolute Zahlen. Im Juni gab es in den Vereinigten Staaten immer noch rund sieben Millionen weniger Jobs als vor der Pandemie.
Neben jungen Erwachsenen haben sich vor allem Frauen vom Arbeitsmarkt zurückgezogen. Sie haben in Zeiten von Schulschließungen deutlich häufiger als Männer ihre Jobs aufgegeben, um Familienarbeiten zu übernehmen. Zur Jobsuche kehren sie erst langsam zurück. Hinzu kommen Ältere, die sich in größeren Zahlen als vor der Pandemie in den Ruhestand verabschiedet haben.
Langfristige Schäden
Der Abschied der Jüngeren löst bei Beobachtern aber besondere Sorge aus. Denn selbst wenn sie bald in den Arbeitsmarkt oder in die Ausbildung zurückkehren könnte die Pause ihnen langfristig schaden. Das zeigte unter anderem eine CEPR-Auswertung amerikanischer Zensus-Daten, die sich mit den Folgen der Finanzkrise 2008 beschäftigte. Demnach waren junge Arbeitskräfte, die damals ihren Job verloren, auch Jahre später noch stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als ältere Beschäftigte, die während des Abschwungs ebenfalls ihre Stelle verloren hatten.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind über ein ganzes Leben zu spüren. Ein Beispiel: Während mehr als die Hälfte aller amerikanischer Babyboomer im Alter von 30 Jahren ein Eigenheim besaßen, sind es bei Millennials, die von der Finanzkrise früh in ihrem Berufsleben voll getroffen wurden, nur 42 Prozent. Der durchschnittliche Käufer einer Immobilie in den Vereinigten Staaten ist heute 55 Jahre alt. Ein Rekordwert.
Schnelles Wachstum könnte Auswirkungen abfedern
Für die "Lockdown-Generation" könnten die Schäden nun noch weitreichender sein. Bereits im vergangenen Jahr, als deutlich wurde, wie sehr die Pandemie junge Erwachsene beeinträchtigen würde, warnte das Institut Helvetas vor den globalen und langfristigen Folgen von Corona. Die Pandemie-Zeit könnte zu einem vertieften Gefühl der Ungerechtigkeit führen, zu lang anhaltender Unzufriedenheit – und damit gar zu sozialen Unruhen.
Solche Horrorszenarien halten allerdings nicht alle Expertinnen und Experten für die wahrscheinlichste Folge der hohen NEET-Rate. Insbesondere nicht mit Blick auf die USA. "Ich denke, das Protestrisiko war während der Lockdowns im vergangenen Jahr deutlich höher", sagt Tara Sinclair, Wirtschaftsprofessorin an der George Washington University.
Sinclair glaubt nicht, dass die heute 20- bis 24-Jährigen langfristig so unter dem Corona-Knick leiden werden wie die Millennials unter der Finanzkrise. "Die Situation ist eine völlig andere", sagt sie. Zum einen hätten potentielle Arbeitgeber damals oft die Schuld für den Jobverlust bei den Betroffenen gesucht. Das sei bei Corona anders. "Die Pandemie hat jeden in irgendeiner Form berührt", sagt die Professorin. Dass man im Sommer 2020 plötzlich ohne Job dastand, werde man in künftigen Bewerbungsgesprächen kaum erklären müssen.
Der Aufschwung kommt diesmal schneller
Hinzu kommt, dass der schnelle wirtschaftliche Aufschwung mögliche Lücken im Lebenslauf deutlich verkürzen könnte. Nach der Finanzkrise erholte sich die amerikanische Wirtschaft nur langsam. Es dauerte Jahre, bis das Vorkrisenniveau wieder erreicht und auch die NEET-Rate für junge Erwachsene gesunken war. Das dürfte bei Corona anders sein – und könnte damit auch die Auswirkungen des verlorenen Pandemiejahres abfedern. "Für viele junge Erwachsene dürfte Covid Erfahrungen und Abschlüsse nur verzögert haben", sagt Sinclair. Dass dies langfristig negative Auswirkungen hat, sei jedoch – anders als bei Schulkindern – alles andere als erwiesen. Der Boom könnte das Problem also lösen, bevor es wirklich entsteht.
Tatsächlich weist der Trend in diese Richtung. Die NEET-Rate ist zwar immer noch hoch, im Vergleich zum vergangenen Jahr ist sie jedoch bereits wieder gesunken. Je mehr Corona-Beschränkungen zurückgenommen werden, desto schneller dürfte es gehen. Denn der Großteil der betroffenen jungen NEET-Erwachsenen war vor den Shutdowns ins Jobs tätig, die sich nicht ins Homeoffice verlagern ließen, etwa in Restaurants oder im Einzelhandel. Diese Jobs kommen derzeit zumindest teilweise wieder zurück. Aktuell klagt die Wirtschaft hier ehr über Arbeitskräftemangel als über ein Überangebot an Bewerbern. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung ist das Vorkrisenniveau sogar schon wieder erreicht.
All das werde dafür sorgen, dass die Beteiligung junger Erwachsener am Arbeitsmarkt bald ebenfalls wieder steigen werde, glaubt Ökonomin Sinclair. "Ich mache mir im Moment eher Sorgen um diejenigen, die schon einen Job suchen und keinen finden", sagt sie.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.