The True Danger for America’s Democracy

Published in Die Zeit
(Germany) on 13 June 2022
by Heike Buchter (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Helaine Schweitzer.
Washington is now thoroughly occupied with the attack on the Capitol. However, inflation, crumbling infrastructure and the fear of recession are also threatening society.

In the United States, a commitment to optimism is actually expected among managers and entrepreneurs even if the situation is anything but rosy. The growing warnings from prominent business representatives who fear a recession are all the more alarming.

Jamie Dimon, CEO of JPMorgan Chase, the largest bank in the country, seems to have switched from the capital market to meteorology. As recently as April, he saw a storm gathering and recently warned about a hurricane of as yet unforeseeable strength. Tesla boss Elon Musk expressed it less poetically, and while he has grandiose visions for humanity, he doesn’t expect much of anything positive in the near future. He says he has a “super bad feeling,” and he just relied on a gut feeling to cut approximately 10% of his car manufacturing workforce. For those affected, the economic slump has already begun.

Recently, it seemed as if CEOs, bankers and economists were trying to outdo each other in sounding alarms. Not that there’s a better mood among the wider population. An impressive 83% of Americans surveyed by The Wall Street Journal and the University of Chicago indicated that the economic situation is “not so good” or even “poor.” More than one-third were unhappy with their financial situation. Only one-quarter of respondents saw opportunities to improve their standard of living. The poll has been conducted since 1972, and participants have never before expressed such dissatisfaction.

Gas Prices at Record Highs

Inflation is one reason. Many economists actually predicted — and even more in President Joe Biden’s administration had hoped — that the rate of rising prices had reached its peak in March and would slowly subside. However, the most recent data from the Department of Labor from last Friday show that this is not the case. Prices in the United States increased by 8.6% in May compared to the same time last year. You have to go back to December 1981 to see the last time Americans had to struggle with such price hikes. Rent rose by 5% compared to May 2021, and grocery prices rose by 12%.

Motorists are seeing most clearly how costs are climbing each day. On Sunday, the average price at the gas pump exceeded $5 per gallon for the first time, 16 cents more than the previous Sunday. Compared to the roughly 2 euros (approximately $2.10) at German gas stations, this still seems cheap. Biden and his fellow Democrats point to the war in Ukraine, noting his government is not responsible, but instead the blame lies with Russia.

However, there are more long-term reasons for the fact that gas is eating up a large portion of the American household budget. The price of gas, which has been relatively low for a decade, is a contributing factor, and it has tempted people to buy increasingly bigger cars. SUVs and pickup trucks in particular were so desirable that domestic car manufacturers like General Motors and Ford decided to gradually close down their U.S. factories, which manufactured smaller models. At the same time, workers put up with increasingly longer trips to work. The fastest increase before the pandemic was in the number of commuters who calculated their drive in hours rather than minutes.

Misery in the Transportation Sector

The search for more affordable places to live was one of the major driving factors behind the growing trend of moving to the suburbs. In California, for example, this led to communities that were increasingly built in regions vulnerable to wildfires, with deadly consequences. There is literally no alternative to owning a car for most Americans. This is because there is no established local public transportation, which in rural regions mostly consists of bus lines that operate intermittently, if at all.

The consequences of this missing infrastructure are apparent everywhere. The construction of railroads in the 19th century once united the young nation. Today, existing rail networks are largely used for transporting freight. Then there are the enormous distances. While the rail network is available in Europe for intercity routes, Americans usually rely on flying. However, not only have ticket prices recently risen by almost 40%, but sales have diminished. Airline companies have reduced the number of routes. Many regional airports are already struggling to survive because many airlines no longer fly there.

The airline companies that were bailed out once again in 2020 with billions in government aid point to the shortage of pilots, among other things. In fact, approximately 5,000 pilots decided to switch careers during the pandemic and ultimately left the cockpit. However, it is also true that these airlines belong to one of the industries with the highest corporate concentration. Now, a new round is beginning: JetBlue and Frontier are fighting over who will take over the budget airline Spirit.

Someone Could Abuse the Situation Politically

The misery in the transportation sector is only one factor contributing to America’s gloomy disposition. There is also pressing credit card debt, which reached a peak value of almost $900 billion in May.

Biden’s persistently low poll numbers are therefore not so surprising. He’s not doing himself any favors with statements like last week, when he appeared on Jimmy Kimmel’s late-night show and explained inflation, among other things, as the side effect of a thriving economy. The president claimed the United States is growing faster than every other economy in the world, and he almost sounded like his predecessor, Donald Trump.

Biden’s remarks are not only unlikely to satisfy Americans, they are also plainly false. The 5.7% of real economic growth in the past year was the highest growth rate since 1984, but a far cry from being the highest in the world. According to the International Monetary Fund, China’s economy grew by 8% in 2021 despite lockdowns.

In recent days, Washington has been primarily occupied with the hearing on the attack on the Capitol on Jan. 6, 2021. Again and again, Biden’s fellow Democrats in particular explain how important this process is, that it’s about the country’s democracy after all. Of course, no one should underestimate this danger. However, the more desperate the economic situation becomes for the people in this country, the easier things will become for those who will abuse it for their own political ends.


Washington beschäftigt sich derzeit ausführlich mit dem Überfall auf das Kapitol. Doch auch Inflation, marode Infrastruktur und Rezessionsangst bedrohen die Gesellschaft.

In den USA wird ein Bekenntnis zum Optimismus bei Managern und Unternehmern eigentlich erwartet, selbst wenn die Lage alles andere als rosig ist. Umso mehr alarmieren die sich häufenden Warnungen prominenter Wirtschaftsvertreter, die eine Rezession befürchten.

Jamie Dimon, Boss von JP Morgan Chase, der größten Bank des Landes, etwa schien vom Kapitalmarkt ins Fach der Meteorologie gewechselt zu haben. Noch im April sah er Gewitterwolken aufziehen, vor Kurzem warnte er gar vor einem "Hurrikan", dessen Stärke noch nicht absehbar sei. Weniger poetisch drückte es Tesla-Chef Elon Musk aus, der grandiose Visionen für die Menschheit hegt, jedoch für die nähere Zukunft wenig Positives erwartet. Er habe ein "super bad feeling", ein ganz schlechtes Gefühl. Sein Bauchgrummeln nahm er gleich zum Anlass, rund zehn Prozent der Stellen bei dem Autohersteller abzubauen. Für die Betroffenen hat der wirtschaftliche Einbruch bereits begonnen.

Zuletzt schien es, als wollten sich Unternehmenschefs, Banker und Ökonomen gegenseitig in schrillen Alarmtönen übertrumpfen. Nicht, dass in der breiteren Bevölkerung eine bessere Stimmung herrscht. Beeindruckende 83 Prozent der befragten Amerikaner in einer Umfrage des Wall Street Journals gemeinsam mit der University of Chicago gaben an, die Wirtschaftslage sei "nicht so gut" oder sogar "schlecht". Mehr als ein Drittel zeigten sich unzufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Nur ein Viertel sieht Chancen, ihren Lebensstandard zu verbessern. Die Umfrage wird seit 1972 erhoben und noch nie haben sich die Teilnehmer derart unzufrieden geäußert.

Benzinpreis auf Rekordhoch

Ein Grund ist die Inflation. Eigentlich hatten viele Ökonomen – und noch mehr in Präsident Bidens Regierung gehofft – prognostiziert, dass die Preissteigerungsrate ihren Höhepunkt im März erreicht hätte und langsam wieder abebben würde. Doch die jüngsten Daten des US-Arbeitsministeriums vom vergangenen Freitag zeigen, dass das nicht der Fall ist. Im Mai zogen die Preise in den USA um 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an. Man muss bis Dezember 1981 zurückgehen, als die Amerikaner zuletzt mit einer solchen Teuerung zu kämpfen hatten. Mieten stiegen um fünf Prozent gegenüber Mai 2021, Lebensmittelpreise um zwölf Prozent.

Am deutlichsten sehen Autofahrerinnen und Autofahrer, wie die Kosten täglich höher klettern. Am Sonntag überstieg der durchschnittliche Preis an der Zapfsäule erstmals fünf Dollar pro Gallone, 16 Cent mehr als noch am Sonntag zuvor. Das entspricht 1,25 Euro pro Liter. Gegenüber den rund zwei Euro, die derzeit an deutschen Tankstellen verlangt wird, scheint das immer noch billig. Präsident Biden und seine Parteifreunde verweisen auf den Krieg in der Ukraine, für den nicht seine Regierung, sondern Russland verantwortlich sei.

Doch dass in vielen amerikanischen Haushalten Sprit inzwischen einen großen Teil des Haushaltsgeldes auffrisst, hat langfristigere Ursachen. Dazu trägt der seit einem Jahrzehnt relativ niedrige Benzinpreis bei, der verführte, immer größere Modelle zu erwerben. Vor allem SUVs und Pick-ups waren so begehrt, dass sich die heimischen Autohersteller wie General Motors und Ford entschieden, ihre US-Fabriken, die kleinere Modelle herstellten, nach und nach dichtzumachen. Gleichzeitig nahmen Beschäftigte immer längere Fahrten zur Arbeit in Kauf. Am schnellsten stieg vor der Pandemie die Zahl der Pendler, die ihren Weg nicht in Minuten, sondern in Stunden rechneten.

Misere im Transportsektor

Getrieben wurde der Trend, immer weiter in die Umgebung zu ziehen, nicht zuletzt durch die Suche nach günstigeren Wohnorten. In Kalifornien etwa führte es mit dazu, dass Siedlungen zunehmend in Gegenden entstanden, die durch Waldbrände gefährdet sind. Mit tödlichen Folgen. Das eigene Auto ist für die meisten Amerikaner buchstäblich alternativlos. Das liegt am mangelhaft ausgebauten öffentlichen Nahverkehr, der vor allem in den ländlichen Regionen, wenn überhaupt vorhanden, aus sporadisch verkehrenden Buslinien besteht.

Die Folgen der fehlenden Infrastruktur machen sich überall bemerkbar. Einst einte der Ausbau der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert die junge Nation. Heute wird das noch vorhandene Schienennetz weitgehend vom Güterverkehr genutzt. Dazu kommen die enormen Distanzen. Während in Europa die Bahn für Intercity-Strecken zur Verfügung steht, sind Amerikaner in der Regel auf das Flugzeug angewiesen. Doch nicht nur sind die Ticketpreise zuletzt um knapp 40 Prozent angestiegen. Auch das Angebot ist geschrumpft. Die Fluggesellschaften haben ihre Routen ausgedünnt. Viele regionale Flughäfen kämpfen bereits ums Überleben, weil sie nicht mehr regelmäßig angeflogen werden.

Die Fluggesellschaften, die 2020 mit Milliarden Staatshilfen einmal mehr gerettet wurden, verweisen unter anderem auf den Pilotenmangel. Tatsächlich haben rund 5.000 Piloten sich während der Pandemie nach anderen Laufbahnen umgesehen und das Cockpit endgültig verlassen. Wahr ist aber auch, dass die Airlines zu den Branchen mit der höchsten Unternehmenskonzentration gehört. Sie geht derzeit in eine neue Runde: JetBlue und Frontier kämpfen darum, wer den Billigflieger Spirit übernehmen darf.

Jemand könnte die Lage politisch missbrauchen

Die Misere im Transportsektor ist nur ein Faktor, der zur düsteren Stimmung der Amerikaner beiträgt. Dazu kommen die drückenden Kreditkartenschulden, die im Mai einen Höchstwert von fast 900 Milliarden Dollar erreicht haben.

Wenig überraschend ist daher das andauernde Umfragetief von Präsident Biden. Der tut sich keinen Gefallen mit Äußerungen wie vergangene Woche, als er in der Late Night Show von Jimmy Kimmel auftrat und die Inflation unter anderem zur Nebenwirkung einer blühenden Wirtschaft erklärte. Die USA wüchsen schneller als alle anderen Volkswirtschaften der Welt, behauptete der Präsident, der fast schon wie sein Vorgänger Trump klang.

Nicht nur dürfte Bidens Aussage seine Landsleute wenig befriedigen, sie ist auch schlicht falsch. Die 5,7 Prozent realer Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr war zwar die höchste Wachstumsrate seit 1984, aber weit davon entfernt, die höchste der Welt zu sein. China etwa wuchs laut dem Internationalen Währungsfonds trotz der Lockdowns um acht Prozent in 2021.

In den vergangenen Tagen war Washington vornehmlich mit der Anhörung zum Überfall auf das Kapitol am 6. Januar 2021 beschäftigt. Immer wieder erklären vor allem Bidens Parteifreunde, wie wichtig diese Aufbereitung sei, schließlich gehe es um die Demokratie im Land. Sicher, niemand sollte diese Gefahr unterschätzen. Aber je verzweifelter die wirtschaftliche Lage für die Menschen im Land wird, desto leichter dürften es diejenigen haben, die sie für ihre eigenen politischen Zwecke missbrauchen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Russia: Trump the Multipolarist*

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Topics

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Australia: Donald Trump Is Leading an Overt Attack on the Institutions Underpinning the US Economy

Mauritius: A Look Behind Trump’s Tariffs

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Sri Lanka: America at 250: Democracy’s Promise and Contradictions