President Joe Biden is appealing to the soul of the nation. He seems to have finally broken away from the ideal of being able to embrace everyone.
It is the place where everything began — for both America and Joe Biden. The sun had just set over the big trees in front of Independence Hall in Philadelphia, and a military ensemble played "Rhapsody in Blue" and "Jesus, My Joy" as the bell rang for the eighth time. The president stepped over a red carpet to the podium. "I speak to you tonight from sacred ground in America," Biden said to his audience — consisting more of the people at home watching on TV than the few hundred invited guests sitting on folding chairs. A primetime speech on the "continued battle for the soul of the nation" is how the White House announced it, and it was clear even in its first minutes how literally Biden was taking this task.
The president said he had come here to "speak as plainly as I can to the nation about the threats we face, about the power we have in our own hands to meet these threats, and about the incredible future that lies in front of us if we only choose it." Big words, but they fit this place and setting. It's almost as if someone tried to turn "democracy" into a set design.
In the brick building behind Biden, which was lit up in the red and blue colors of the American flag on that late summer evening, guarded by two Marines in uniform, the Declaration of Independence was signed in 1776. And a few feet away from the podium at which Biden was standing, he held his first speech as a candidate to be the Democratic Party nominee in May 2019 — and promised to defeat Donald Trump.
America Must Decide
Therefore, it's hardly possible to read too much into the decision to hold this event here of all places and now of all times. In two months, members of Congress will run for reelection, and there are only two years until the next presidential election. There is much now to indicate a second round of Biden versus Trump. The president has already signaled that he wants to run again, and so this speech is also a kind of campaign kickoff.
That evening, Biden hardly spoke about the 2024 election. However, his opponent's name certainly came up with a clarity that he has mostly avoided in recent months. "Donald Trump and the MAGA Republicans represent an extremism that threatens the very foundations of our republic," Biden said. "MAGA" is the abbreviation for Make America Great Again and is simultaneously a personal designation and battle cry for Trump supporters.
Biden had already been very clear in recent weeks when he spoke of "semi-fascism" in reference to Trump and his supporters. The reaction of leading Republicans, namely that he is labeling half the country as fascists, does not seem to have caused him to restrain himself. America must decide, he said that evening, whether it wants to dedicate itself to the future or obsess about the past. He declared that Trump and his supporters respect neither the Constitution nor the will of the people, and their extremism "threatens the very foundations of our republic."
Unity — Biden mostly spoke around this term in this speech. It is the central motif that has accompanied him since that first appearance in Philadelphia in 2019. However, he seems to have broken away from the ideal that he had embodied for basically his entire political career: that it is possible to find such unity across party lines, that an American president should embrace everyone. Because it now seems that the reality is that a significant portion of the population can simply no longer be reached, as will become clear again in the wake of the investigations against Trump and the blatant threats of violence from his supporters. In these times, speaking in favor of universal democratic values like the rule of law is a political message that may be met with approval or rejection.
A President Who Seems To Have Hit His Stride
Biden is no longer trying to find a compromise between the two. And he is indicating that this isn't an easy lesson for him. "As I stand here tonight, equality and democracy are under assault. We do ourselves no favor to pretend otherwise." In the months of his presidency until now, Biden and his administration have been accused by younger Democrats of not clearly naming the threat of Trumpism and mourning the long-dispelled illusion of bipartisanship.
His reaction to these allegations did not always seem confident at first. On the one hand, he has long called for trust in the institution of the Supreme Court. However, after the overturning of the fundamental right to abortion in June, he called the Supreme Court "extremist," among other things. A buzzword that runs the risk of creating resignation and apathy, especially in nonvoters and reluctant voters. However, Biden's party will specifically need those votes to beat Republicans in the midterms and especially in the presidential election.
Now the president seems to have hit his stride, possibly also buoyed by falling gas prices and rising poll numbers. The man standing at the podium didn't just seem confident in his cause but also his strategy. Dividing in order to unify, you could call it. While Biden is giving up on some, he's appealing all the more urgently to others. "I will defend our democracy with every fiber of my being," he promised, "and I'm asking every American to join me."
Biden Wants To Win Over Those Who Have Not Yet Fallen into the Trump Cult
On the one hand, this is directed at (potential) Democratic voters: I'm fighting for you, and I know what's important. On the other hand, it's directed at the increasing number of Republican voters who, according to election analysts, are becoming wearier with each new story about Trump's potentially illegal actions. Biden is pivoting even more directly to them when he says not every Republican, not even the majority, agree with Trump's extreme ideology. He's holding out his hand but not forcing it; November will be the first test to see how many take it.
The reaction from the Republican Party is proof that this is hitting sensitive spots. "Divider-in-Chief" tweeted Rep. Mark Green. His colleague Marco Rubio shared a photo of Biden at the podium in which he looks like a caricature of a demagogue due to the red background lighting and his raised fists. A "blood-red Nazi background," commented Fox moderator Tucker Carlson, one of Trump's most important allies.
The framing of the scene that TV viewers got to see seemed indeed much darker and more hostile than the original scene in Philadelphia. It's unknown whether this was intended. However, it is clear that this speech was not meant to persuade or convince — Biden is beyond that point. Now, for the coming election, he seems to be trying with all his might to mobilize those who have not yet been lost to Trump's cult. The battle for the soul of the nation — for Biden, it's now starting all over again.
US-Präsident Joe Biden appelliert an die Seele seines Landes. Von der Idealvorstellung, alle umarmen zu können, scheint er sich dagegen endgültig verabschiedet zu haben.
Es ist der Ort, an dem alles begann – für Amerika und auch für Joe Biden. Über den großen Bäumen vor der Independence Hall in Philadelphia ist die Sonne gerade untergegangen, eine Militärkapelle hat Rhapsody in Blue und Jesu, meine Freude gespielt, als die Glocke achtmal schlägt und der Präsident über einen roten Teppich ans Rednerpult schreitet. "Ich spreche heute zu Ihnen von einem heiligen Stück Land Amerikas", sagt Biden an sein Publikum gerichtet – das weniger aus den einigen Hundert geladenen Gäste auf Klappstühlen besteht als aus den Menschen zu Hause vor den Fernsehern. Eine Primetime-Ansprache zum "fortwährenden Kampf um die Seele der Nation", so hatte das Weiße Haus es angekündigt, und schon die ersten Minuten zeugen davon, wie wörtlich Biden diese Aufgabe nimmt.
Er sei hergekommen, sagt der Präsident, um "so deutlich, wie ich kann, über die Bedrohung zu sprechen, der wir gegenüberstehen, von der Macht, die wir in unseren eigenen Händen halten, um dieser Bedrohung zu begegnen, und von der unglaublichen Zukunft, die vor uns liegt, wenn wir uns nur dafür entscheiden". Große Worte, aber sie passen zu diesem Ort, zu dieser Kulisse. Ein wenig wirkt es, als habe jemand versucht, 'Demokratie' als Bühnenbild zu entwerfen.
In dem Backsteingebäude hinter Biden, das an diesem Spätsommerabend in den Farben der US-Flagge rot und blau angeleuchtet wird, bewacht von zwei Marinesoldaten in Uniform, wurde die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776 unterzeichnet. Und ein paar Hundert Meter entfernt von dem Pult, an dem Biden steht, hielt er im Mai 2019 seine erste Rede als Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei – und versprach, Donald Trump zu besiegen.
Amerika müsse sich entscheiden
Es lässt sich deshalb kaum zu viel hineininterpretieren in die Entscheidung, diesen Termin ausgerechnet hier stattfinden zu lassen – und ausgerechnet jetzt. In zwei Monaten werden Teile des Kongresses neu gewählt, und bis zur nächsten Präsidentschaftswahl sind es dann nur noch zwei Jahre. Vieles deutet schon jetzt auf eine Neuauflage Biden gegen Trump hin. Der Präsident hat bereits zugesichert, er wolle noch einmal antreten, und so ist auch diese Rede eine Art Wahlkampfauftakt.
Biden spricht an diesem Abend kaum über die Wahl 2024. Der Name seines Gegners aber fällt durchaus, und das in einer Deutlichkeit, die er in den vergangenen Monaten meist vermieden hatte. "Donald Trump und die Maga-Republikaner stehen für einen Extremismus, der die Grundfesten unserer Republik bedroht", sagt Biden. "Maga" ist die Abkürzung für Make America Great Again, es ist Eigenbezeichnung und Schlachtruf der Trump-Anhängerinnen zugleich.
Schon in den vergangenen Wochen war Biden sehr deutlich geworden, als er in Bezug auf Trump und dessen Unterstützer etwa von "Semifaschismus" sprach. Die Reaktion führender Republikaner, damit brandmarke er das halbe Land als Faschisten, scheint ihn nicht zu Zurückhaltung veranlasst zu haben. Amerika müsse sich entscheiden, sagt er an diesem Abend, ob es sich der Zukunft zuwenden oder von der Vergangenheit besessen sein wolle. Trump und seine Anhängerinnen respektierten weder die Verfassung noch den Willen der Bevölkerung, und ihre Radikalität "erschüttert unsere Republik in ihren Grundfesten".
Unity, Einigkeit, diesen Begriff umschreibt Biden in dieser Rede meist, dabei ist es das zentrale Motiv, das ihn seit jenem ersten Auftritt in Philadelphia 2019 begleitet. Aber er scheint sich von jenem Ideal gelöst zu haben, für das er im Grunde ein ganzes Politikerleben lang gestanden hatte: Dass es möglich sei, eine solche Einigkeit parteiübergreifend zu finden, dass ein amerikanischer Präsident alle umarmen sollte. Denn die Realität, das wird gerade im Zuge der Ermittlungen gegen Trump und der unverhohlenen Gewaltandrohungen aus seinem Umfeld wieder deutlich, sieht derzeit so aus, dass ein signifikanter Teil der Bevölkerung schlicht nicht mehr erreichbar ist. Spricht man sich in diesen Zeiten für universelle demokratische Werte wie den Rechtsstaat aus, ist das eine politische Botschaft, die je nachdem mit Zustimmung oder Ablehnung aufgenommen wird.
Ein Präsident, der seine Form gefunden zu haben scheint
Biden versucht nicht länger, einen Kompromiss zwischen beiden zu finden. Und er deutet an, dass das eine Lektion ist, die ihm selbst nicht leichtfiel. "Während ich hier stehe, werden Demokratie und Gleichberechtigung angegriffen. Wir tun uns selbst keinen Gefallen damit, wenn wir so tun, als würde das nicht passieren." In den bisherigen Monaten seiner Präsidentschaft war gerade aus den Reihen jüngerer Demokraten der Vorwurf gekommen, Biden und seine Regierung würden die Bedrohung durch den Trumpismus nicht klar genug benennen und einer längst widerlegten Illusion der Überparteilichkeit hinterhertrauern.
Seine Reaktion darauf wirkte zunächst nicht immer souverän. Lange rief er einerseits zu Vertrauen in die Institution des Supreme Court auf, bezeichnete das Gericht aber nach der Aufhebung des grundsätzlichen Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche im Juni unter anderem als "extremistisch". Eine Reizwortrhetorik, die die Gefahr barg, gerade bei jüngeren Nicht- und Vielleichtwählerinnen für Resignation und Abstumpfung zu sorgen. Aber gerade deren Stimmen wird Bidens Partei brauchen, um die Republikaner bei den Midterms und erst recht bei der Präsidentschaftswahl zu schlagen.
Nun scheint der Präsident, vielleicht auch bestärkt durch sinkende Benzinpreise und steigende Umfragewerte, seine Form gefunden zu haben. Der Mann, der da am Pult steht, wirkt nicht nur seiner Sache sicher, sondern auch seiner Strategie. Spalten, um zu einen, so könnte man sie nennen. Während Biden die einen verloren gibt, appelliert er umso eindringlicher an die anderen. "Ich werde unsere Demokratie mit jeder Faser meines Wesens verteidigen", verspricht er, "und ich bitte jeden Amerikaner, sich mir anzuschließen."
Biden will jene gewinnen, die noch nicht dem Trump-Kult verfallen sind
Das richtet sich zum einen an die (potenziellen) Wählerinnen und Wähler der Demokraten: Ich kämpfe für euch, und ich weiß, worauf es ankommt. Zum anderen an die laut Wahlforscherinnen steigende Zahl von republikanischen Wählerinnen, die Trumps mit jeder neuen Nachricht über potenziell strafbare Handlungen überdrüssiger wird. An sie wendet sich Biden noch direkter, als er sagt, nicht jeder Republikaner, nicht einmal die Mehrheit, sei mit der extremen Ideologie Trumps einverstanden. Es ist eine hingehaltene, aber nicht aufgedrängte Hand; wie viele sie ergreifen, dafür wird der November ein erster Test sein.
Die Reaktion aus der Republikanischen Partei zeugt davon, dass das empfindliche Punkte trifft. "Chefspalter", twittert der Kongressabgeordnete Mark Green. Sein Kollege Marco Rubio teilt ein Foto von Biden am Rednerpult, auf dem dieser durch die rote Hintergrundbeleuchtung und seine hochgereckten Fäuste aussieht wie das Symbolbild eines Demagogen. "Ein blutroter Nazihintergrund", empört sich der Fox-Moderator Tucker Carlson, einer von Trumps wichtigsten Verbündeten.
Tatsächlich wirkte der Bildausschnitt, den die Fernsehzuschauerinnen zu sehen bekamen, viel düsterer und unversöhnlicher als die Originalszene in Philadelphia. Ob das so gewollt war, sei dahingestellt. Klar ist aber: Diese Rede wollte nicht überreden und auch nicht überzeugen, über diesen Punkt ist Biden hinaus. Jetzt scheint er sich darauf zu verlegen, mit aller Kraft diejenigen für die kommenden Wahlen zu mobilisieren, die noch nicht an Trumps Kult verloren sind. Der Kampf um die Seele der Nation – für Biden beginnt er gerade noch mal ganz von Neuem.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.