A majority of Americans think Joe Biden is too old. Republicans are trying to use this to their advantage, but they, too, have a gerontological problem.
What does a poll even mean? It can buzz around politicians' heads like an annoying fly or flutter around them like a butterfly, but either way it’s only fleeting. A poll is just a snapshot of the people's opinion at a specific moment in time, while good politicians keep an eye on the bigger picture. Right?
Take Joe Biden, current U.S. president. He wants to run again in next year’s election to save democracy, Ukraine and the climate. So he has the big picture in mind. IN a recent speech, he said, "Folks, it's time to finish the job." But to accomplish this, he needs to be reelected.
Undoubtedly, the world today would look different if Biden had lost to Donald Trump back in 2020. Had Trump been reelected, the trans-Atlantic alliance would have crumbled, leaving Europe standing alone. A man would sit in the White House who emulates the authoritarians of the world. Ukraine would have had no chance defending itself against the Russian invasion. And there would no longer be even a vague prospect of something like international climate protection.
Unpopular but Effective
Regardless of his meager approval rating, Biden is a thoroughly effective president. He has pushed through major legislative proposals: expanding the U.S. infrastructure, improving health care and strengthening climate protection. During Biden's first term, unemployment sank to a historically low level.
Biden's opponent in 2024 will likely be Trump once again, even though he is currently entangled in multiple time-consuming court proceedings. Not a bad starting point for Biden. If it weren't for the polls.
Repeatedly, even as recently as last week, Americans warned the president that they believe his renewed candidacy is a mistake. In a poll by the Wall Street Journal, 73% of registered voters say Biden is too old for a second term in office. Just as many are "seriously concerned" that his age is affecting his mental and physical competency, according to a CNN poll. Even among supporters in Biden's own Democratic Party, 67% want a different candidate in the 2024 election.
Outdated, Retiring, Senile Dementia
The Associated Press and the research organization NORC asked people what words instantly come to mind when they think about Biden. They most commonly respond “old, outdated, retiring, aging, senile and dementia.’ Respondents also had nothing flattering to say about Trump, describing him as corrupt, criminal, mean, an impostor, liar, traitor, and puppet.
The statistical life expectancy for men in the U.S. is 75.5 years. Both politicians are older; Biden is almost 81, and Trump is 77. But why is it that only 47% of voters see Trump as too old for the Oval Office?
In Trump’s Case, Other Worries Outweigh Age
Susan Glasser, a keenly observant writer for The New Yorker, tried to explain. "It’s not that they aren't worried about Trump’s age, but more that there are many other reasons to worry," she said.*
Either way, another poll result remains persistently stable: Biden and Trump are neck and neck. It's uncertain whether the elderly president can defeat his scandal-hardened predecessor a second time. Nevertheless, Biden can only hope that no younger Republican snatches the nomination away from Trump. It is rather unlikely, but not impossible — and it would make Biden look even older on the campaign trail.
Democrats haven't dared talk their commendable, old president out of running for a second term. Now they watch with bated breath to see whether he trips and falls again while walking, falls asleep in front of running cameras, or has to think long and hard over how many grandchildren he has.
Mitch McConnell's Glitch
Republicans were looking forward to exploiting Biden's age, but now they also have a senior citizen problem. Mitch McConnell, the 81-year-old leader of the Republican Party in the Senate, froze at a recent press conference and couldn't speak — of all things, when he was asked whether he wanted to run for reelection. It was the second time this had happened, and it raised concerns that McConnell was no longer fit to do his job. This is similar to Dianne Feinstein, the 90-year-old Democratic senator from California, who seems increasingly confused in public appearances but is fighting to stay in office with all her might.
In another recent poll: about three-quarters of Americans want age restrictions in politics. Senators and members of Congress should be no older than 66 years old — which is younger than almost half of the Senate. Also, the president should be no older than 67 years old.
Joe Biden, with a swarm of troublesome polls buzzing around him, wants to save democracy. However, to do this he must recognize whether he himself is putting democracy in danger.
*Editor’s Note: This quote, accurately translated, could not be independently verified.
In Vergreisung vereint
Eine Mehrheit der US-Amerikaner findet Joe Biden zu alt. Die Republikaner versuchen, das für sich zu nutzen. Dabei haben sie ihr eigenes gerontologisches Problem.
Was bedeutet schon eine Umfrage? Sie kann Politikern um den Kopf surren wie eine lästige Fliege oder vorbeiflattern wie ein Schmetterling, so oder so aber ist sie: flüchtig. Sie erfasst ja nur die Stimmung der Menschen in einem bestimmten Augenblick, während gute Politiker das große Ganze im Blick haben. Nicht wahr?
Nehmen wir Joe Biden, den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Er will bei der Wahl im kommenden Jahr wieder antreten, um die Demokratie zu retten, die Ukraine und das Klima. Das ganz große Ganze also. Er wolle "den Job vollenden", sagt Biden, deshalb müsse er nochmals ins Weiße Haus gewählt werden.
Zweifellos sähe die Welt heute anders aus, wenn Biden 2020 nicht gegen Donald Trump gewonnen hätte. Wäre Trump damals wiedergewählt worden, wäre das transatlantische Bündnis zerbröselt; Europa stünde einsam da. Im Weißen Haus säße ein Mann, der den Autokraten dieser Welt nacheifert. Die Ukraine hätte kaum eine Chance gehabt, sich gegen die russische Invasion zu verteidigen. Und es gäbe nicht einmal mehr die vage Aussicht auf so etwas wie internationalen Klimaschutz.
Unbeliebt, aber effektiv
Biden ist, ungeachtet seiner kümmerlichen Beliebtheitswerte, ein durchaus effektiver Präsident. Er hat große Gesetzesvorhaben durchgebracht: Die US-amerikanische Infrastruktur wird ausgebaut, die Gesundheitsversorgung verbessert, der Klimaschutz gestärkt. Während Bidens erster Amtszeit sank die Arbeitslosigkeit auf einen historischen Tiefstand.
Bidens Gegner wird wohl auch 2024 wieder Donald Trump heißen, auch wenn dieser sich mittlerweile in einer Vielzahl zeitraubender Gerichtsverfahren verheddert hat. Keine schlechte Ausgangslage für Biden, eigentlich. Wären da nicht die Umfragen.
Wieder und wieder, zuletzt in der vergangenen Woche, warnen die US-Amerikanerinnen und -Amerikaner ihren Präsidenten, dass sie seine erneute Kandidatur für einen Fehler halten. Etwa in einer Umfrage des Wall Street Journals: 73 Prozent der registrierten Wählerinnen und Wähler sagen, Biden sei zu alt für eine zweite Amtszeit. Ebenso viele sind laut einer CNN-Erhebung "ernsthaft besorgt", dass das Alter des Präsidenten seine mentale und physische Kompetenz beeinträchtige. Selbst unter den Anhängern der Demokraten, Bidens eigener Partei, wünschen sich 67 Prozent für 2024 einen anderen Kandidaten – oder eine Kandidatin.
Vorgestrig, in Rente gehen, Altersdemenz
Die Nachrichtenagentur AP und das Meinungsforschungsinstitut NORC haben nachgefragt, welche Wörter den Menschen spontan in den Sinn kommen, wenn sie an Biden denken. Die häufigsten Antworten: alt, vorgestrig, in Rente gehen, bejahrt, alternd, Altersdemenz. Auch zu Trump fiel den Befragten wenig Schmeichelhaftes ein: korrupt, kriminell, gemein, Hochstapler, Lügner, Verräter, Marionette.
Die statistische Lebenserwartung für Männer in den USA liegt bei 75,5 Jahren. Diese Marke haben beide Politiker überschritten: Biden ist bald 81, Trump 77 Jahre alt. Woran also liegt es, dass nur 47 Prozent der Wählerinnen und Wähler der Ansicht sind, Donald Trump sei zu alt fürs Oval Office?
Bei Trump überwiegen andere Gründe zur Sorge
Susan Glasser, scharf beobachtende Autorin des New Yorker, versuchte eine Erklärung: "Es bedeutet weniger, dass die Wählerinnen und Wähler nicht beunruhigt wegen Trumps Alter wären, sondern vielmehr, dass sie bei ihm noch so viele andere Gründe haben, weshalb sie sich Sorgen machen müssen."
So oder so bleibt ein weiteres Ergebnis in den Umfragen hartnäckig stabil: Biden und Trump liegen Kopf an Kopf. Es ist gänzlich offen, ob der greise Präsident seinen skandalgestählten Amtsvorgänger ein zweites Mal besiegen kann. Dennoch kann Biden nur hoffen, dass kein jüngerer Republikaner Trump noch die Nominierung entreißt. Das ist zwar eher unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen – und es ließe Biden im Wahlkampf noch älter aussehen.
Die Demokraten haben sich nicht getraut, ihrem verdienstvollen elder president die neuerliche Kandidatur auszureden. Nun beobachten sie mit angehaltenem Atem, ob er beim Gehen wieder stolpert und stürzt. Wie er vor laufenden Kameras auch mal sanft wegschlummert. Oder wie er lange über die Frage nachdenken muss, wie viele Enkel er hat.
Die Aussetzer des Mitch McConnell
Die Republikaner hatten sich schon darauf gefreut, Bidens Aussetzer auszuschlachten, aber nun haben sie ihr eigenes Seniorenproblem. Mitch McConnell, der 81-jährige Anführer der Republikanischen Partei im Senat, erstarrte neulich bei einer Pressekonferenz und brachte keinen Ton mehr heraus – ausgerechnet bei der Frage, ob er nochmals zur Wahl antreten wolle. Es war schon der zweite Zwischenfall dieser Art, und er nährte die Sorge, dass McConnell nicht mehr in der Lage sei, sein Amt auszufüllen. So wie Dianne Feinstein, die 90-jährige demokratische Senatorin aus Kalifornien, die bei öffentlichen Auftritten zunehmend verwirrt wirkt, aber mit aller Macht im Amt bleiben will.
Noch so eine Umfrage dieser Tage: Rund drei Viertel der US-Amerikanerinnen und -Amerikaner wünschen sich Altersgrenzen in der Politik. Senatoren und Kongressabgeordnete sollten maximal 66 Jahre alt sein – jünger als fast der halbe Senat. Auch der Präsident, meinten die Befragten, sollte nicht älter als 67 Jahre sein.
Joe Biden, umschwirrt von einem Schwarm lästiger Umfragen, möchte die Demokratie retten. Doch dazu müsste er in der Lage sein, zu erkennen, wenn er sie selbst gefährdet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.