The Tesla founder opposes collective agreements and is going head-to-head with the union. This fight may not be winnable.
The illustrious U.S. billionaire Elon Musk is known to be resolutely opposed to trade unions. However, the Tesla founder and his car may reach a limit in Sweden.
Work has hit a standstill in the Tesla factories there for several weeks; Tesla cars are not being unloaded and have been stuck in port. A dispute with the industrial union, which is a Goliath in Sweden and but dwarfed by the international automaker, is escalating. The union is demanding collective bargaining agreements for Tesla mechanics. Similar to Austria, most employees in Sweden are protected by collective bargaining. This approach has granted the Swedes a stable economic system without much interference for a long time. It is highly popular among both employees and employers.
But Tesla refuses to play by these rules. It's a fight that may not be winnable. Recently, payment provider Klarna backed down and negotiated collective bargaining agreements with the union in the wake of immense social pressure.
Tesla has misjudged the situation. There is a good chance that the wave of solidarity will spread to Germany. One lesson that Musk could also learn is that the social partnership between employers and employees usually has more advantages than disadvantages.
In Schweden kann Elon Musk etwas lernen
Der Tesla-Gründer lehnt Kollektivverträge ab und legt sich mit der Gewerkschaft an. Dieser Kampf ist möglicherweise nicht zu gewinnen
Der illustre US-Milliardär Elon Musk ist ein ausgewiesener Gewerkschaftsgegner. Allerdings könnte der Tesla-Gründer mit dieser Haltung und seinem Modell in Schweden an seine Grenzen stoßen.
Seit einigen Wochen ruht in den dortigen Tesla-Werkstätten die Arbeit; in den Häfen steckten Tesla-Autos fest, weil sie nicht mehr ausgeladen wurden. Ein Streit mit der Industriegewerkschaft – in Schweden ein Goliath, im Vergleich zu einem internationalen Autobauer ein Zwerg – eskaliert. Die Gewerkschaft fordert Kollektivverträge für die Mechaniker, die der Konzern beschäftigt. In Schweden sind ähnlich wie in Österreich die meisten Beschäftigen durch Kollektivverträge geschützt. Das hat den Schweden über lange Zeit ein stabiles Wirtschaftssystem ohne große Störgeräusche beschert. Es genießt bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern großen Rückhalt.
Doch Tesla weigert sich, nach diesen Regeln zu spielen. Ein Kampf, der möglicherweise nicht zu gewinnen ist. Jüngst musste der Zahlungsdienstleister Klarna klein beigeben und handelte mit der Gewerkschaft Verträge aus. Zu groß war auch der gesellschaftliche Druck.
Tesla hat die Lage falsch eingeschätzt. Gut möglich, dass die Solidaritätswelle nach Deutschland schwappt. Was auch Musk lernen kann: Die Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern hat in der Regel mehr Vor- als Nachteile.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.