Kamala Harris has changed the mood in America. It can only come down to one question: Do you want Donald Trump or an actual future for the country? The Democratic National Convention in Chicago is set to test the party’s political acuity.
Kamala Harris has achieved something remarkable in just four weeks. The opinion polls show a reversal of the political dynamic in the United States. The Democrats now hold the lead in more of the battleground states, while Donald Trump appears to be in a deep hole. Voters’ expectations are no longer preoccupied with the past, but more concerned with the future.
It remains to be seen whether the woman who is now taking the helm of the Democratic Party can continue to build on this trend and steer a clear course to victory in the presidential election. The answer is maybe, but maybe not. Party-political allegiances are not amenable to trending vibes in America; rather, they are a deeply entrenched social phenomenon. Hillary Clinton won an overwhelming majority of votes cast across the country in 2016, but missed out on the presidency owing to the built-in unfairness of the electoral system. It ultimately comes down to a few tens of thousands of votes in five or six states, as well as mobilizing voter turnout in certain districts, and the occasional missed opportunity or isolated gaffe.
For this reason, this week’s Democratic National Convention is not just about celebrating the party’s recently accomplished change of candidate. Just as, in hindsight, the Republican Convention faded into a tedious apotheosis-of-Trump fest, the stakes are high for the Democrats’ gathering. It will have lasting implications for how the party and its nominee are perceived. The Trump faction is merely biding its time to portray Harris as the puppet of a woke leftist revolutionary movement intent on covering up America’s decline out of loyalty to Joe Biden.
The convention has the potential to reinforce this Biden-Harris image. Even before Harris became the presidential candidate, it was already apparent Chicago was destined to be the venue for a test of the Democrats’ position on the thorny question of Palestinian and Israeli affairs. Although Harris has not shied away from leveling admonishments and disapprobation at Israel, she will not be able to meet the high expectations that undecided Democratic voters voiced during the primaries. Israel remains Israel — a fixed geopolitical factor for any prospective U.S. president. Harris cannot allow the convention to become a conference on war and peace, particularly given the misplaced comparison with the legendary 1968 Democratic Convention, held amid racial unrest, student protests and the Vietnam War of that time. 2024 is not 1968. America is not now at war.
Kamala Harris Cannot Renounce Her Association with Biden
The second challenge facing Harris is how to deal with Biden. The party, and more particularly Democratic voters, would like to put some distance between themselves and the serving president. The demonization of Biden has grown so out of proportion that it leaves Harris in an impossible bind. As the serving vice president, she cannot renounce her association with Biden on either political or personal grounds. Apart from which, there is absolutely no reason to chime in with the doomsayers. The unemployment figure remains a low 4.3%, and inflation is at 2.9%. The supposedly forgotten middle class has benefited economically from the Biden administration.
Harris would be falling into a trap if she turned the convention into a test of the Democrats' emotional state of mind. The last four weeks have shown which question needs to be addressed above all others: Do you want Trump or an actual future for the country?
*Editor’s Note: The original German language version of this article is available with a paid subscription.
USA: Die Demokraten stehen vor ihrem Eignungstest
Israel als schwierigste Frage: die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, Kamala Harris. (Foto: Elizabeth Frantz/REUTERS)
Kamala Harris hat die Stimmung in Amerika gedreht. Es kann nur um eines gehen: Wollt ihr Donald Trump – oder wollt ihr eine Zukunft? Der Parteitag in Chicago wird zur Prüfung.
Kamala Harris hat Bemerkenswertes erreicht in nur vier Wochen: Die politische Dynamik in den USA hat sich ausweislich der Umfragen gedreht, die Zahl der umkämpften Bundesstaaten ist zugunsten der Demokraten gestiegen, Donald Trump steckt in einem tiefen Loch. Die Wählererwartung kreist nicht mehr um die Vergangenheit, sondern beschäftigt sich mit der Zukunft.
Bleibt also die Frage, ob die Frau an der Spitze der Demokraten diesen Trend ausbauen und die Präsidentschaftswahl zu einem sicheren Erfolg führen kann. Die Antwort: Kann sein, kann aber auch nicht sein, weil die Lagerbildung in den USA keine Sache von Stimmungen ist, sondern ein tief eingefrästes gesellschaftliches Phänomen. Auch Hillary Clinton gewann 2016 eine überwältigende Mehrheit aller im Land abgegebenen Stimmen, aber die im Wahlsystem eingebaute Ungerechtigkeit kostete sie die Präsidentschaft. Am Ende geht es um ein paar Zehntausend Stimmen in fünf oder sechs Bundesstaaten, um die Mobilisierung in bestimmten Distrikten, um die eine verpasste Chance oder den einen dummen Patzer.
Deswegen ist der bevorstehende Parteitag der Demokraten mehr als ein Jubelfest über den gerade noch geglückten Kandidatenwechsel. So wie der Republikaner-Parteitag in der Rückschau zu einer uninspirierten Heiligenverehrung schrumpft, so steckt die Demokraten-Versammlung voller Risiken, die sich dauerhaft auf die Wahrnehmung der Partei und ihrer Kandidatin auswirken können. Das Trump-Lager wartet nur darauf, Kamala Harris als Marionette einer linken und woken Revolutionsgesellschaft zu zeichnen, die aus Loyalität zu Joe Biden den Niedergang Amerikas kaschiert.
Der Parteitag bietet Potenzial, dieses Harris-Bild zu bestätigen. Schon vor Harris’ Übernahme war gewiss, dass Chicago der Ort der Klärung sein soll für die ideologische Gretchenfrage der Demokraten: Wie hältst du es mit den Palästinensern, wie hältst du es mit Israel? Harris hat es an Mahnungen und Bitterkeit gegenüber Israel nicht mangeln lassen, aber sie wird die hohen Erwartungen der unentschlossenen Demokraten-Wähler aus dem Vorwahlkampf nicht erfüllen können. Israel bleibt Israel – für eine potenzielle Präsidentin der USA ein fester geopolitischer Faktor. Einen Krieg-und-Frieden-Parteitag kann sie nicht zulassen, zumal der Vergleich zur legendären Demokraten-Convention 1968 in Zeiten der Rassenunruhen, der Studentenproteste und des Vietnamkriegs falsch ist. 2024 ist nicht 1968, Amerika befindet sich heute nicht im Krieg.
Kamala Harris kann sich nicht von Joe Biden lossagen
Problem Nummer zwei für Harris ist der Umgang mit Joe Biden. Die Partei und mehr noch die Wähler wünschen sich eine Distanzierung vom amtierenden Präsidenten. Die Biden-Dämonisierung nimmt groteske Züge an und zwingt Harris zu einem schier unmöglichen Spagat: Sie kann sich als Vizepräsidentin nicht von der Politik Bidens und auch nicht vom Menschen Joe Biden lossagen. Mehr noch: Es gibt gar keinen Anlass, den Gesang vom Niedergang anzustimmen. Die Arbeitslosenquote steht bei nur 4,3 Prozent, die Inflation bei 2,9 Prozent. Die angeblich vergessene Mittelschicht hat wirtschaftlich von der Biden-Regierung profitiert.
Harris würde in die Falle tappen, wenn sie den Parteitag zum Befindlichkeitstest für die Demokraten macht. Die letzten vier Wochen haben gezeigt, was das eigentliche Thema sein muss: Wollt ihr Donald Trump – oder wollt ihr eine Zukunft?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,