No one can say whether or not Kamala Harris will become the first female president, but Joe Biden's withdrawal has energized things.
To anyone who wants to claim that either Kamala Harris or Donald Trump will win the presidential election on Nov 5., Americans would say "be my guest.” Which could be translated with a skeptical "go ahead if you wish.” After all, one week of jubilation does not a make a winner and an accident-free speech by the selected candidate does not make a president. However, the Kamala frenzy that Democrats cheered themselves into at their party convention in Chicago last week still contains a good message, one that goes beyond the U.S.
As former first lady Michelle Obama put it: "Something, something wonderfully magical is in the air, isn't it? Yeah. You know, we're feeling it here in this arena, but it's spreading all across this country we love. A familiar feeling that's been buried too deep for far too long. You know what I'm talking about. It’s the contagious power of hope, the anticipation, the energy, the exhilaration of once again being on the cusp of a brighter day." American emotionalism, of course, but this infectious hope has made its way across the Atlantic with the Harris phenomenon. Since President Joe Biden withdrew his renewed candidacy, after much pleading and begging, and appointed Harris as his successor, all doubt seems to have been forgotten.
The initial relief of Biden's withdrawal has not given way to disillusionment, but rather to enthusiasm. It seems to have been forgotten that Harris was not the preferred candidate of the entire party, forgotten that the vice president is accused of weaknesses: a lack of political flair, a poor thematic profile and a lack of stage presence. Even the specter of a Trump victory has, for the moment, receded into the background. But why all this?
People want hope, not disaster. There is a large part of society that is waiting for hope right now, and when the stars are aligned, such powerful forces can be released. Until a few weeks ago there didn't seem to be a way around a second Trump presidency. Various groups have long been working on contingency plans, preparing for what could become of civil society and a progressive America under Trump. But hope is mobilizing. For the moment, Harris has caught up in the electorate's favor, where Biden was in danger of sinking. Women and young people in particular are turning to Harris, as are Blacks and Latinos.
These are snapshots, the counterargument goes, the trend is flexible, and statistical inaccuracies easily outweigh a lead of 3% or 4%. It is not a contradiction. But hope mobilizes and can change the political reality. As unbelievable as it seems, there is now a chance that the next U.S. president will be a woman. With a candidate that wasn't the darling of all leading Democrats and not considered to be inspiring, there can now be a reversal; perhaps Harris was simply at the right place at the right time.
A Strong Response from Germany
It isn't only the U.S. that is still facing fewer bright days. Our society is in danger of being undermined and brutalized from within. The political developments that we are looking at here, first and foremost, do not exactly inspire what one would call hope: the Ukraine war, the inhumane drama in Gaza. The European elections — with more trepidation than confidence — did not go in favor of right-wing forces, and what will almost certainly happen next weekend in the elections in Thuringia and Saxony gives much cause to become hopeless.
Climate change is leading a rather shadowy existence. But it's also where a large sector of society is waiting for hope right now. So perhaps it's no surprise that the euphoria surrounding the Harris' candidacy has generated such a strong response here, in Germany, in Europe. Of course.
But can the progressive part of society derive anything from all of this? Stars align in political and historical circumstances.
Just imagine if Biden had remained the candidate. The Democrats would not have had the strength and courage to persuade him to withdraw. It is a frightening scenario. And it says one thing above all: Holding onto the familiar just because you are afraid that the new could be worse certainly does not bring hope. It takes courage to embrace disruption.
US-Demokraten: Aus Hoffnung kann Zauber werden
Niemand kann vorhersagen, ob es wirklich klappt mit Kamala Harris als erster US-Präsidentin. Doch der Verzicht von Joe Biden hat Energien freigesetzt.
Wer sich festlegen will, ob Kamala Harris oder Donald Trump am 5. November die US-Wahl gewinnen wird: „Be my guest“, würden US-Amerikaner.innen sagen. Mit einem skeptischen „Wenn du meinst, nur zu“ ließe sich das sinngemäß übersetzen. Denn eine Jubelwoche macht noch keine Siegerin und eine unfallfreie Rede der Gekürten noch keine Präsidentin. Doch der Kamala-Rausch, in den sich die Demokraten in der abgelaufenen Woche auf ihrem Parteitag in Chicago hineingejubelt haben, birgt trotzdem eine gute Botschaft, eine, die über die USA hinausweist.
Die ehemalige First Lady Michelle Obama formulierte es so: „Etwas wundervoll Magisches liegt in der Luft, ein vertrautes Gefühl, das viel zu tief viel zu lang begraben war. Ihr wisst, wovon ich spreche. Es ist die ansteckende Kraft der Hoffnung, wieder einmal an der Schwelle eines helleren Tages zu stehen. Amerika, Hoffnung hat ein Comeback.“ US-Pathos, natürlich – nur hat diese ansteckende Hoffnung mit dem Phänomen Kamala Harris sogar den Sprung über den Atlantik geschafft. Seit US-Präsident Joe Biden nach innigem Bitten und flehentlichem Betteln seinen Rückzug von einer erneuten Kandidatur bekannt gegeben und Harris gleich noch als seine Nachfolgerin positioniert hat, scheint aller Zweifel vergessen.
Die erste Erleichterung über den Rückzug von Biden hat nicht einer Ernüchterung, sondern vielmehr einer Begeisterung Platz gemacht. Vergessen scheint, dass Harris nicht die Wunschkandidatin der gesamten Partei war, vergessen, dass der Vizepräsidentin Schwächen zur Last gelegt werden: fehlendes politisches Gespür, dürftiges thematisches Profil, mangelnde Bühnentauglichkeit. Sogar das Menetekel eines Trump-Siegs ist – für den Moment – in den Hintergrund gerückt. Doch warum all das?
Menschen wollen Hoffnung, nicht Unheil. Es gibt diesen großen Teil der Gesellschaft, der gerade jetzt auf Hoffnung wartet. Und wenn die Konstellation stimmt, werden solche starken Kräfte frei. Bis vor wenigen Wochen schien kein Weg an einer zweiten Trump-Präsidentschaft vorbeizuführen. Diverse Gruppen arbeiten längst an Plänen für den Ernstfall, bereiten sich auf das vor, was unter Trump aus Zivilgesellschaft und progressivem US-Amerika werden könnte. Aber Hoffnung mobilisiert. Für den Moment hat Harris in der Wähler.innengunst aufgeholt, wo Joe Biden unterzugehen drohte. Frauen und junge Menschen insbesondere wenden sich Harris zu, auch Schwarze, Latinas und Latinos.
Das sind Momentaufnahmen, wird dem entgegnet, der Trend ist wendig, und statistische Ungenauigkeiten wiegen einen Vorsprung von drei oder vier Prozentpunkten locker auf. Kein Widerspruch. Aber Hoffnung mobilisiert – und kann die politische Wirklichkeit verändern. Denn, so unglaublich es scheint, eine Chance zumindest besteht jetzt, dass der nächste US-Präsident eine Präsidentin ist. Mit einer Kandidatin, die nicht der Liebling aller führenden Demokraten und Demokratinnen war und bestimmt nicht als zündend galt, kann nun tatsächlich eine Wende eingeleitet werden. Vielleicht war Kamala Harris da einfach nur zur rechten Zeit am richtigen Ort.
Starkes Echo aus Deutschland
Nicht nur den Vereinigten Staaten dräuen noch immer weniger helle Tage. Auch unsere Gesellschaft droht von innen ausgehöhlt zu werden und zu verrohen. Auch die politischen Entwicklungen, auf die wir hier zuvörderst blicken, wecken nicht gerade das, was man als Hoffnung bezeichnen würde: der Krieg in der Ukraine, das unmenschliche Drama in Gaza. Die Europawahl ist – mit mehr Zittern als Zuversicht – nicht zugunsten der rechten Kräfte ausgegangen, und was am kommenden Wochenende bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen recht sicher passieren wird, gibt viel Anlass, hoffnungslos zu werden.
Der Klimawandel führt dabei sogar eher ein Schattendasein. Es gibt ihn aber auch hier, diesen großen Teil der Gesellschaft, der gerade jetzt auf Hoffnung wartet. Deshalb ist es vielleicht keine Überraschung, dass die Euphorie für die Kandidatur von Kamala Harris hier, in Deutschland, in Europa, ein so starkes Echo erzeugt hat. Natürlich.
Nur können die progressiven Teile der Gesellschaft daraus überhaupt irgendetwas ableiten? Konstellationen formen sich nun mal in politischen und historischen Umständen.
Man stelle sich einfach vor, Joe Biden wäre der Kandidat geblieben. Die Demokraten hätten nicht die Kraft und den Mut gehabt, ihn zum Rückzug zu bewegen. Es ist ein angsteinflößendes Szenario. Und es sagt vor allem eines: Festhalten am Bekannten, nur weil man Angst hat, das Neue könne schlechter sein, bringt ganz gewiss keine Hoffnung. Mut zur Disruption braucht es schon.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.