In the middle of the U.S. election campaign, the Ukrainian president must address friends and critics in Washington.
The U.S. presidential election on Nov. 5 hangs over Ukraine like the sword of Damocles. For a long time, things didn't look good from the Ukrainian perspective. American President Joe Biden, Kyiv's most powerful ally, was facing a debacle. It seemed an almost foregone conclusion that Donald Trump would become Biden's successor — a horrific scenario for Ukraine, which is already under military pressure.
Trump’s demagoguery is very much to the liking of the Kremlin, which wants nothing more than for Washington to cut back on U.S. weapon deliveries. At a campaign event in Savannah, Georgia, on Tuesday, Trump derided the Ukrainian president, Volodymyr Zelenskyy, saying "Every time Zelenskyy comes to the United States he walks away with $100 billion. I think he's the greatest salesmen on Earth." Moscow has every reason to look forward to the U.S. election.
Since Kamala Harris took over from Biden as the Democratic presidential candidate, Trump has repeatedly been on the defensive in the polls. Should Harris be victorious in November, then Ukraine has a realistic chance of containing Russian aggression and surviving as a state. However, this is far from certain.
A Diplomatic Balancing Act
With his "victory plan," which he will present in Washington on Thursday, Zelenskyy must convince his friends in the U.S. that Ukraine can actually win the war against Russia, if they can get even more — and better still, more effective — weapons. On the other hand, he must appease critics complaining about the amount of money that they view as being wasted on the distant front line. Another diplomatic balancing act that the Ukrainian president has to perform, and it won't be the last.
Selenskyj muss die USA überzeugen, dass die Ukraine den Krieg noch gewinnen kann
Mitten im US-Wahlkampf muss der ukrainische Präsident in Washington Freunde und Kritiker zugleich ansprechen
Wie ein Damoklesschwert schwebt die US-Präsidentschaftswahl am 5. November über der Ukraine. Lange waren die Vorzeichen aus ukrainischer Sicht alles andere als gut. US-Präsident Joe Biden, Kiews mächtigster Freund, stand vor einem Debakel. Dass sein Nachfolger Donald Trump heißen würde, schien so gut wie ausgemacht – für die Ukraine, militärisch ohnehin unter Druck, ein Horrorszenario.
Trumps Demagogie ist schließlich ganz nach dem Geschmack des Kreml, der sich nichts sehnlicher wünscht, als dass Washington bei seinen Waffenlieferungen den Rotstift ansetzt. Gerade erst verhöhnte Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als "Geschäftsmann", der die USA mit jedem Besuch ärmer mache. Moskau hatte allen Grund, sich auf die US-Wahl zu freuen.
Womöglich zu früh. Seit Kamala Harris die Kandidatur übernommen hat, gerät Trump in Umfragen immer wieder in die Defensive. Gelingt Harris im November der Sieg, hat die Ukraine eine realistische Chance, die russische Aggression einzudämmen und als Staat zu überleben. Sicher ist das aber längst nicht.
Diplomatischer Spagat
Mit seinem "Siegesplan", den er am Donnerstag in Washington vorstellt, muss Selenskyj seine Freunde in den USA davon überzeugen, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland tatsächlich gewinnen kann, wenn sie noch mehr – und besser wirkende – Waffen erhält. Andererseits muss er Kritiker besänftigen, die den vielen Dollar nachweinen, die an der fernen Front aus ihrer Sicht verpuffen. Ein weiterer diplomatischer Spagat, den der ukrainische Präsident auf das Parkett legen muss. Es wird nicht der letzte sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.