America Will Get a Female President Someday

Published in Luzerner Zeitung
(Switzerland) on 18 November 2024
by Laura Zimmermann (link to originallink to original)
Translated from by Fiona Garratt. Edited by Laurence Bouvard.
Given the state of the news in recent weeks, it might appear that world events are nearing a Huxleyan dystopia. This, however, is my last commentary of the year, and so it needs to spread hope.

Considering that more than 75 million American women and men have just chosen a convicted criminal as their president elect, this is no easy feat. The majority of white American women elected a man who raped his first wife and was convicted of a hush money payment to a porn star. Once again, they preferred him to a highly qualified woman. For me, at least, this is unfathomable.

The 930% increase in morning-after pill sales the day after the election shows, for example, how precarious the situation for American women might become. In most cases, the purchases were for multiple orders. Appointments for vasectomies also increased in the days that followed the election.

Schoolboys holler, “Your body, my choice,” at girls on the playground. Many Donald Trump supporters believe they can sleep with a woman without her verbal consent. The first “convicted felon” president in 234 years has chiefly mobilized and won over a large number of young men. Patriarchal power has been restored in the U.S., if it was ever broken at all.

Although Trump's reelection was regrettably expected, we are obviously dumbfounded as to how this could have happened again and with such clarity. Yet, Trump's election comes as no surprise. There are two reasons for this.

While denouncing his rival throughout the campaign, Trump consistently focused on the basic needs of the American middle and lower classes — gas prices, spending power and the issue of migration. The promise of simple solutions to complex questions, commingled with misogyny and an impressive hoax of lies, made Trump the 47th U.S. president. The deciding factor for Trump voters was their conviction that he would improve the economically precarious situation of the American people. He did make them that promise, after all.

The poor state of his Democratic rivals was, however, a factor that may have carried more weight than his hate-fueled campaign — not least that of incumbent President Joe Biden.

Kamala Harris actually did a very good job, considering her starting position. She had little time to plan an election campaign. Within a short period, she had to define her position and distance herself from Biden without discrediting the president too harshly. Maybe that's why her political stance remained vague. Perhaps, unlike Trump, she simply didn't want to lie. She did, however, lead an innovative online campaign and got all of Hollywood to rally around her in no time.

Of course, her failure was also due to a familiar Democratic problem: She was under the blanket suspicion of belonging to the intellectual political elite that carries little understanding of the problems faced by ordinary people. But first and foremost, she had insufficient time to win people over.

This cannot happen again in 2028, as each election precedes the next. At a cursory glance, it would seem logical for the Democrats to opt for another male candidate. A closer look reveals, however, that it would be much better to start garnering female candidates for 2028 right away. The Democrats must not only prove they can win the election again; they must demonstrate that they can win the election with a female candidate. With this in mind, I am confident that 2028 will be a historic election year. The U.S. may not quite be ready for its first female president, but that time will come.


Die Zeit einer amerikanischen Präsidentin wird kommen

Angesichts der Newslage der letzten Wochen könnte man meinen, dass sich das Weltgeschehen der negativen Utopie von Aldous Huxley annähert. Doch dies ist mein letzter Text für dieses Jahr – er soll hoffnungsvoll sein.

Das ist nicht ganz einfach angesichts der Tatsache, dass über 75 Millionen US-Amerikanerinnen und Amerikaner gerade einen verurteilten Straftäter zu ihrem Präsidenten gewählt haben. Die Mehrheit der weissen Frauen im Land hat einen Mann gewählt, der seine erste Ehefrau vergewaltigt hat und der wegen der Verschleierung von Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar verurteilt wurde. Sie haben ihn erneut einer hochqualifizierten Frau vorgezogen. Zu begreifen ist das - für mich zumindest - nicht.

Wie prekär die Lage für Frauen in Amerika werden dürfte, zeigt sich beispielsweise daran, dass einen Tag nach der Wahl die Verkäufe der Pille danach um 930 Prozent angestiegen sind. Bei den meisten Käufen handelt es sich um Mehrfachbestellungen. Auch die Terminbuchungen für Vasektomien haben in den Tagen seit der Wahl zugenommen.

Schulbuben rufen den Mädchen auf dem Pausenplatz «Your body, my choice» hinterher. Viele Anhänger Trumps sind der Ansicht, dass sie keine Zustimmung der Frau brauchen, um mit ihr zu schlafen. Der erste Präsident in 234 Jahren, der sich «convicted felon» nennen darf, hat vor allem junge Männer zahlreich mobilisiert und von sich überzeugt. Die Macht des Patriarchats ist in den USA wiederhergestellt, sofern sie denn überhaupt je gebrochen war.

Obwohl Trumps Wahl leider zu erwarten war, ist man offenbar fassungslos, wie das wieder und in dieser Deutlichkeit passieren konnte. Dennoch kommt die Wahl Trumps nicht überraschend. Aus zwei Gründen.

Er hat in seiner Kampagne konsequent die Grundbedürfnisse der amerikanischen Mittel- und Unterschicht adressiert - Benzinpreise, Kaufkraft, Migration - und daneben seine Konkurrentin denunziert. Es war eine Kombination aus dem Versprechen von einfachen Lösungen für komplexe Probleme, Misogynie und einem beeindruckenden Lügengebilde, das Donald J. Trump zum 47ten Präsidenten der Vereinigten Staaten gemacht hat. Was aber für die Menschen, die Trump gewählt haben, entscheidend war: Sie sind überzeugt, dass er die wirtschaftlich prekäre Situation der Amerikanerinnen und Amerikaner verbessern würde. Er hat es ihnen schliesslich versprochen.

Ein Faktor aber, der noch stärker ins Gewicht gefallen sein dürfte als Trumps hasserfüllte Kampagne, war der schlechte Zustand seiner Gegner, den Demokraten. Allen voran diejenige des amtierenden Präsidenten Joe Biden.

Eigentlich hat Kamala Harris bei der ihr gegebenen Ausgangslage einen sehr guten Job gemacht. Sie hatte kaum Zeit, einen Wahlkampf zu planen. Sie musste sich innerhalb kürzester Zeit positionieren und sich von Joe Biden distanzieren, ohne den Präsidenten zu stark anzugreifen. Vielleicht ist sie deshalb in ihren politischen Positionen vage geblieben. Vielleicht wollte sie - im Gegensatz zu Trump - auch einfach nicht lügen. Sie hat aber einen innovativen Online-Wahlkampf geführt und innerhalb kürzester Zeit ganz Hollywood hinter sich geschart.

Natürlich ist sie auch an einem altbekannten Problem der Demokraten gescheitert. Sie war dem Generalverdacht ausgesetzt, Teil der intellektuellen politischen Elite zu sein, die wenig Verständnis für die Probleme der einfachen Menschen hat. In erster Linie aber hatte sie zu wenig Zeit, um die Menschen von sich zu überzeugen.

Das darf sich 2028 nicht wiederholen. Nach der Wahl ist vor der Wahl. Auf den ersten Blick würde es einer gewissen Logik folgen, wenn die Demokraten jetzt wieder auf einen männlichen Kandidaten setzen würden. Auf den zweiten Blick aber wäre es viel besser, gerade jetzt auch weibliche Kandidatinnen für 2028 aufzubauen. Die Demokraten müssen nicht nur beweisen, dass sie wieder Wahlen gewinnen können. Sie sollten unbedingt beweisen, dass sie eine Wahl mit einer Kandidatin gewinnen können. In diesem Sinne bin ich zuversichtlich, dass 2028 eine historische Wahl werden wird. Die Zeit mag immer noch nicht reif sein für eine amerikanische Präsidentin, aber sie wird kommen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Luxembourg: Thanks, Daddy: Trump Is Imposing Putin’s Will on Europe

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Mexico: Trump and His Personal Style

Pakistan: Trump’s Gaza Blueprint Unfolds

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Topics

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Turkey: Pay Up or Step Aside: Tariffs in America’s ‘Protection Money’ Diplomacy

Related Articles

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights