Trump’s Distortions Are a Low for America

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 20 February 2025
by Nikolas Busse (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Laurence Bouvard.
Putin is the real dictator, and the aggressor is Russia. It is becoming increasingly clear that Trump wants to end the war by going over Ukraine’s head. Europe should not go along with it.

An American president adopting propaganda from the Kremlin is a new low, even if Donald Trump often talks nonsense. The real dictator is sitting in Moscow; there can be no doubt about that. Even with all the (political) restrictions that martial law has imposed on Ukrainians, their life is still significantly freer than Vladimir Putin’s surveillance society with his sham elections.

The aggressor was and remains Russia. Here, too, Trump is distorting facts in a way that dishonors the president of one of the world’s oldest democracies.

Agreement on Mineral Resources

However, Trump, who has always had an instrumental relationship with the truth, seems to be after something very concrete. As is his custom, he is trying to apply pressure by publicly discrediting people. In this case, he is demanding an agreement on mining mineral resources in Ukraine. Volodymyr Zelenskyy made the proposal himself but is now delaying signing off on it.

It can’t be held against him. Trump is demanding a lot and, until now, has offered Ukraine practically nothing in return — in particular, there are no security guarantees. On the contrary, Trump has already abandoned important Western and Ukrainian positions on the conflict.

That makes Europe’s main problem with Trump’s change of course clear: Trump can only end the war quickly if he makes concessions to Putin and goes over Ukraine’s head.
The Europeans should not go along with this plan. No one can force Trump to continue investing in this war, and he may think that he will gain strategic advantages over China by reaching an equilibrium with Russia.

But from a European perspective, it is not irrelevant how the war is ended. Europeans are not entirely powerless here, as British-French considerations about securing a cease-fire, for instance, demonstrate. If Trump is the “deal maker” that he considers himself to be, it is worth driving a hard bargain with him.


Trumps Verdrehungen sind ein Tiefpunkt für Amerika
Der wahre Diktator ist Putin, und der Aggressor ist Russland. Es wird immer deutlicher, dass Trump den Krieg beenden will, indem er die Ukraine übergeht. Dabei sollte Europa nicht mitmachen.

Dass ein amerikanischer Präsident die Propaganda aus dem Kreml übernimmt, ist ein neuer Tiefpunkt, auch wenn Trump oft Unsinn redet. Der wahre Diktator sitzt in Moskau, daran kann es keinen Zweifel geben. Bei allen (politischen) Einschränkungen, die das Kriegsrecht den Ukrainern gebracht hat, ist ihr Leben immer noch deutlich freier als das in Putins Überwachungsstaat mit seinen Scheinwahlen.
Und der Aggressor war und bleibt Russland. Auch hier verdreht Trump die Tatsachen in einer Weise, die unwürdig ist für den Präsidenten einer der ältesten Demokratien der Welt.
Abkommen über Bodenschätze
Es dürfte Trump, der schon immer ein instrumentelles Verhältnis zur Wahrheit hatte, allerdings um etwas sehr Handfestes gehen. Wie es seine Gewohnheit ist, versucht er Druck aufzubauen durch öffentliche Diskreditierung. In diesem Fall verlangt er ein Abkommen zum Abbau von Bodenschätzen in der Ukraine. Selen¬skyj hatte das selbst vorgeschlagen, zögert nun aber mit der Unterschrift.
Das kann man ihm nicht verdenken. Trump verlangt viel, bietet der Ukraine aber bisher praktisch nichts als Gegenleistung, vor allem keine Sicherheitsgarantien. Er hat im Gegenteil schon wichtige westlich-ukrainische Positionen in dem Konflikt geräumt.
Das macht deutlich, worin auch für Europa das Hauptproblem mit Trumps Kurswechsel besteht: Er kann den Krieg nur schnell beenden, wenn er Putin entgegenkommt und die Ukraine übergeht.
An diesem Fahrplan sollten die Europäer nicht mitwirken. Niemand kann Trump dazu zwingen, weiter in diesen Krieg zu investieren, und er mag sich von einem Ausgleich mit Russland strategische Vorteile vis-à-vis China versprechen.
Aber aus europäischer Sicht ist es nicht egal, auf welche Weise der Krieg beendet wird, und völlig machtlos ist man hier auch nicht, wie die britisch- franzö¬sischen Überlegungen zur Absicherung eines etwaigen Waffenstillstands zeigen. Wenn Trump der „Dealmaker“ ist, für den er sich hält, lohnt es sich, hart mit ihm zu verhandeln.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Zohran Mamdani: A Capitalist’s Nightmare

South Korea: The ‘Devil in the Details’ Lives On

Germany: No ‘Landslide Victory’ for Milei

O

Austria: Dealmaker Trump Likes To Wait and See What Happens

Germany: Harris Doesn’t Get It

Topics

Poland: Taking on Donald Trump: The Leftist Revolution in New York

Egypt: The United States, Israel and the West Bank Annexation

Philippines: Our US Alliance May Well Get Our Nation Destroyed

Jordan: The Future of Gaza

Egypt: And What about Israel’s Violations?!

South Africa: US Blockade or Not, Cuba Remains a Beacon of Hope for Other Nations

Lebanon: America and Lebanon … An Obscure Picture

Nigeria: Trump’s Threat of War with Nigeria

Related Articles

Poland: Taking on Donald Trump: The Leftist Revolution in New York

Spain: Trump: A Year of Demolition

Nigeria: Trump’s Threat of War with Nigeria

Egypt: The United States and the Peace Initiative

Venezuela: They Voted for Trump