U.S. tech companies may be providing input on how rules curbing their market power are applied. That’s insane — and seriously dangerous.
Talk about suspense! The man in the White House is single-handedly deciding on outrageous tariff hikes. Panic sets in, rattling even the German car industry. Talks, delays, and more talks. And since Voldemort once declared that the European regulations aimed at curbing the market power of tech giants are evil — and reasonably so — the following proposal has now surfaced, which gives those very corporations a say in how the rules are applied. In return, the U.S. is expected to show flexibility on the issue of tariffs.
Not to mention that, thanks to their army of lobbyists in Brussels, the corporations are not exactly lacking for influence. Such a set-up would be a great deal for the U.S., but disastrous for Europe.
At this point, however, a surprising new player has stepped onto the stage: the German economy. To be fair, what came from their ranks in recent weeks was mostly a kind of wistful grin whenever the new federal government was mentioned. Finally, Robert Habeck is gone. Finally, a steady, pro-business stance. And finally, direct lines of communication are open again.
But now, at least for the German and European digital industries, the smiles have faded. Handelsblatt, Germany's leading business and financial newspaper, quotes exclusively from a strongly worded letter sent by the CEOs of local companies — including fashion platform Zalando, software developer Personio, and search engine provider Ecosia — to Chancellor Friedrich Merz. The federal government appears increasingly receptive to Big Tech's input these days.
No Meaningful Competition Exists
The gist of the letter? A resounding no way! EU regulations may well be the last chance to rein in Big Tech's power. Startup groups from across Europe have addressed an open letter to the European Commission. “If the EU wants to promote European tech champions, it can’t simultaneously undermine the key regulatory foundations for fair digital markets," the letter states.
That’s the core of the argument right there. Across broad areas of the digital market, there is no serious competition. Whether it’s cloud services, mobile operating systems, or advertising networks, each sector is dominated by just a handful of major players. And these market-dominating companies in the digital sector are, after all, based in the U.S.
Does anyone even know that these days? Germany’s new digital minister does. He recently said at an event: Currently, over 75% of European cloud data is "in the hands of U.S. hyperscalers” like Amazon and Microsoft. The minister then asked, “Why?”
They're Already Cowering before Trump
Considering that Digital Minister Karsten Wildberger knows the answer, the rest of the federal government should know as well. This is because only a few large corporations dominate the market. And without firm regulation, the trend will only continue in one direction — toward increased dominance by the major players already in control.
Because no one seriously believes that this kind of appeasement-driven role in policy-making could simply be rolled back in a — hopefully — future post-Trump era. Renegotiating tariff levels would be a far more promising approach, especially once the U.S. administration realizes that tariff-driven inflation is starting to noticeably damage its own economy.
Moreover, U.S. corporations — tech or otherwise — are already cowering before Donald Trump. For instance, in matters of diversity programs or publicly stated political positions. Given that, how reliable are the contractual relationships between German and European companies or public institutions and the major U.S. providers?
No. Anyone even thinking about giving U.S. corporations more say in how European rules are implemented has no business talking about digital sovereignty in Europe the next day. In that case, we should set aside the dream of building a German or European alternative to Google, Amazon or ChatGPT entirely.
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem gefährlich.
Was für ein Krimi: Der Mann im Weißen Haus entscheidet im Alleingang über exorbitante Zollerhöhungen. Panik bricht aus, auch bei der deutschen Autoindustrie. Verhandlungen, Aufschübe, mehr Verhandlungen. Und weil Voldemort mal erwähnt hatte, dass er die – in der Realität sehr sinnvollen – europäischen Regeln zur Begrenzung der Marktmacht von Tech-Konzernen für das Böse hält, steht auf einmal folgender Vorschlag im Raum: den Konzernen Mitsprachemöglichkeiten geben bei der Umsetzung dieser Regeln. Im Gegenzug würde dann von US-Seite ein Entgegenkommen in der Zollfrage zu erwarten sein.
Ganz abgesehen davon, dass die Konzerne durch ihre Armada an Lobbyist:innen in Brüssel nun wahrlich keinen Mangel an Mitsprachemöglichkeiten haben: Ein derartiges Arrangement wäre ein guter Deal für die USA – und ein desaströser für Europa.
Allerdings tritt an dieser Stelle ein überraschender Akteur auf die Bühne: die deutsche Wirtschaft. Aus ihren Reihen, das muss man dazu sagen, kam in den vergangenen Wochen meist so etwas wie ein versonnenes Grinsen, wenn es um die neue Bundesregierung ging. Endlich Habeck weg, endlich ein konsequent unternehmensfreundlicher Wind, endlich wieder kurze Drähte, um die eigenen Anliegen einzubringen.
Aber nun ist es zumindest bei der deutschen und europäischen Digitalbranche aus mit dem Grinsen: Das Handelsblatt zitiert exklusiv aus einem Brandbrief der Unternehmenschefs von hiesigen Firmen, darunter der Modeplattform Zalando, des Software-Entwicklers Personio und des Suchmaschinen-Anbieters Ecosia an Kanzler Friedrich Merz. Die Bundesregierung scheint nämlich Mitsprachemöglichkeiten für Big Tech gegenüber offen zu sein.
Ernstzunehmenden Wettbewerb gibt es nicht
Der Tenor des Schreibens: Bloß nicht! Die EU-Regeln seien womöglich die „letzte Chance“, die Macht von Big Tech zu begrenzen. Und die Start-up-Verbände aus mehreren europäischen Ländern schicken einen offenen Brief an die EU-Kommission. „Wenn die EU europäische Technologiechampions fördern will, kann sie nicht gleichzeitig die wichtigsten regulatorischen Grundlagen für faire digitale Märkte untergraben“, heißt es darin.
Damit ist ein zentrales Argument genannt. Einen ernstzunehmenden Wettbewerb gibt es im Digitalmarkt in weiten Bereichen nicht. Cloud-Anbieter, Hersteller von Smartphone-Betriebssystemen, Werbenetzwerke – da dominieren jeweils nur wenige große Namen. Und diese marktbeherrschenden Unternehmen im Digitalsektor kommen nun mal aus den USA.
Wer das noch weiß? Der neue deutsche Digitalminister. Der sagte kürzlich auf einer Veranstaltung: „Über 75 Prozent der europäischen Cloud-Daten landen derzeit in den Händen von US-amerikanischen Hyperscalern.“ Hyperscaler, das sind die großen Cloud-Anbieter wie Amazon und Microsoft. Der Minister stellte seinem Satz eine rhetorische Frage nach: „Warum?“
Sie kuschen jetzt schon vor Trump
Nun, die Antwort kennt auch Digitalminister Karsten Wildberger – und damit sollte das Wissen auch beim Rest der Bundesregierung vorhanden sein: Weil wenige große Konzerne den Markt beherrschen. Und weil sich das ohne konsequente Regulierung auch nur in eine Richtung ändern wird: hin zu einer noch stärkeren Dominanz der jetzt schon großen Anbieter.
Denn dass sich so ein Appeasement-Mitspracherecht in einer hoffentlich zu erwartenden Nach-Trump-Ära wieder zurückdrehen lässt, das glaubt doch niemand ernsthaft. Da wären Nachverhandlungen bei den Zollhöhen schon vielversprechender, nämlich spätestens dann, wenn in der US-Regierung angekommen ist, dass die Zollinflation für die eigene Wirtschaft auch merkbare Nachteile bringt.
Dazu kommt: US-Konzerne – ob Tech oder nicht – kuschen ja jetzt schon vor Trump. Zum Beispiel bei Diversity-Programmen oder den öffentlich verlautbarten politischen Positionen. Wie verlässlich sind eigentlich angesichts dessen die Vertragsverhältnisse von deutschen und europäischen Firmen und Behörden mit den großen US-Anbietern?
Nein: Wer auch nur darüber nachdenkt, US-Konzernen mehr Mitsprachemöglichkeiten zu geben bei der Umsetzung von europäischen Regeln, braucht am nächsten Tag überhaupt nicht von digitaler Souveränität in Europa zu sprechen. Den Wunsch nach einem deutschen oder europäischen Google/Amazon/ChatGPT sollte man aber dann konsequenterweise gleich mit begraben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,