The telephone conversation between the two presidents proves yet again that the Kremlin is not ready to abandon its imperialist goals in the war with Ukraine. And the Russian dictator can easily stomach his counterpart’s displeasure.
It is certainly an astonishing admission from the man who once bragged about how he could end the bloodshed in Ukraine within 24 hours. He made “no progress with him at all” Donald Trump conceded after his latest one-hour phone call with Russia’s supreme warlord, Vladimir Putin. It was already the sixth extended conversation between the two men — an exchange that the Kremlin’s briefing later characterized as being “on the same page. [... ] candid, business-minded, and concrete.”
Pandering to the President’s Ego
Such statements cannot be taken at face value. Moscow’s narrative is working its magic, as Putin seeks to massage the ego of an American president who considers himself the United States’ Dealmaker-in-Chief and who views diplomacy as a means to broker business deals to his own advantage. It also lays bare Russia's strength vis-à-vis the weakness of American diplomacy under this president.
Trump is singularly intent on accommodating Russia, whether for economic or geopolitical reasons such as breaking the close ties that have developed between Moscow and Beijing, or for entirely different reasons known only to himself. To that end, the U.S. president is prepared to increase pressure on Ukraine with its latest moratorium on arms shipments. In contrast to his allies in London, Paris and Berlin — and a few Republican senators — what happens to Ukraine is of no concern to the current leader in the White House. To Trump’s mind, international law, self-determination and fundamental democratic rights in Europe are of negligible value. Deals that can be measured in dollars are what count in his book. By this logic, supporting Ukraine is costing the U.S. vast amounts of money, but bringing in nothing in return. Putin plays up this point with every telephone call, betting on the likelihood Trump will eventually lose interest in supporting Kyiv, and force a peace deal that meets Moscow’s conditions but is no real peace at all.
*Editor’s Note: This article is available in its original language with a paid subscription.
Trump ist „enttäuscht“ über Putin, aber er wird keine Konsequenzen ziehen
Das Telefonat der beiden Präsidenten erweist erneut, dass der Kreml nicht bereit ist, auf seine imperialen Ziele im Ukraine-Krieg zu verzichten. Und mit der Verstimmung seines Gesprächspartners kann der russische Despot gut leben.
Es ist schon ein erstaunliches Eingeständnis für den Mann, der einst damit prahlte, das Blutvergießen in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden zu können. Keinerlei Fortschritt habe er gemacht, gestand Donald Trump nach seinem neuerlichen, einstündigen Telefonat mit dem russischen Kriegsherrn Wladimir Putin ein. Es war bereits das sechste ausgedehnte Gespräch der beiden – ein Austausch „auf derselben Wellenlänge, offen, geschäftsmäßig“, wie der Kreml danach verlauten ließ.
Moskau gibt dem Affen Zucker
Man muss das nicht für bare Münze nehmen. Mit diesem Narrativ gibt Moskau dem Affen Zucker, will Putin dem Ego des amerikanischen Präsidenten schmeicheln, der sich als Dealmaker-in-Chief der Vereinigten Staaten sieht und Diplomatie als Anbahnung von Geschäften zum eigenen Vorteil versteht. Aber es offenbart die gegenwärtige Stärke Russlands und die diplomatische Schwäche Amerikas unter diesem Präsidenten.
Trump will sich unbedingt mit Russland verständigen, ob aus wirtschaftlichen Überlegungen, aus strategischen Erwägungen, um die inzwischen enge Verbindung zwischen Moskau und Peking wieder aufzubrechen, oder aus Gründen, die nur er kennt. Dafür ist der US-Präsident bereit, den Druck auf die Ukraine weiter zu erhöhen, mit dem neuerlichen Moratorium für Waffenlieferungen. Im Gegensatz zu den Verbündeten in London, Paris und Berlin (und ein paar republikanischen Senatoren) ist es dem Mann im Weißen Haus egal, was mit der Ukraine geschieht. Für ihn sind das Völkerrecht, sind der Schutz von Selbstbestimmung und demokratischen Grundrechten in Europa vernachlässigenswerte Größen. Für ihn zählen Deals, die sich in Dollar messen lassen. In dieser Kategorie kostet die Unterstützung der Ukraine die USA Unsummen, bringt aber nichts ein. Das macht ihm Putin mit jedem Telefonat einmal mehr deutlich und setzt darauf, dass Trump irgendwann genug hat, die Unterstützung Kiews ganz einstellt und damit einen Frieden erzwingt – einen Frieden zu Moskaus Bedingungen, der keiner sein wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.