The fact that Trump is trying to secure a ceasefire between Cambodia and Thailand demonstrates yet again that he is not changing everything. America is adhering to its old role in Southeast Asia.
Border disputes in Southeast Asia, as in other areas of the world with a colonial past, still hold strong potential for becoming more serious conflicts. In the case of Thailand and Cambodia, those disputes are now entwined with the political and business interests of two ruling families, also not atypical for the region.
Still, the country currently heading the Association of Southeast Asian Nations has negotiated a ceasefire. Collaboration in the regional organization has deescalated several conflicts over the decades, even if it could not prevent a military confrontation from breaking out this time. But in this, Southeast Asia is no different from the rest of the world. In many places, people are taking up arms more quickly.
Not an Alliance Like NATO
The role of the United States is interesting. For some time, the U.S. has been the (informal) protector against China for many countries in the region, even without the existence of an alliance like NATO. Now Donald Trump is also trying to carry out this role, even though he was, in fact, elected with isolationist promises.
The fact that he, too, advocated for a ceasefire may service his ambition to be a global peacemaker, but it is also taking place within a geopolitical context. China is trying to expand its influence in Southeast Asia, and Cambodia, in particular, has a toehold in this economically important region. (Europe is, as usual, nowhere to be seen.)
Gegen Chinas Einfluss
Dass Trump sich um eine Waffenruhe zwischen Kambodscha und Thailand bemüht, zeigt wieder einmal: Er macht nicht alles anders. Amerika bleibt bei seiner alten Rolle in Südostasien.
Grenzstreitigkeiten haben in Südostasien, ähnlich wie in anderen Weltgegenden mit Kolonialgeschichte, immer noch ein erhebliches Konfliktpotential. Im Fall von Thailand und Kambodscha hat sich das jetzt mit den politischen und geschäftlichen Interessen von zwei Herrscherfamilien vermischt, was auch nicht untypisch ist für diese Region.
Immerhin hat Malaysia, das aktuelle Vorsitzland der ASEAN, eine Waffenruhe vermittelt. Die Zusammenarbeit in der Regionalorganisation hat über die Jahrzehnte schon manchen Streit entschärft, auch wenn sie diesmal nicht verhindern konnte, dass es zu einer militärischen Auseinandersetzung kam. Aber da ist Südostasien nicht anders als der Rest der Welt: An vielen Orten greift man wieder schneller zur Waffe.
Kein Bündnis wie die NATO
Interessant ist die Rolle der Vereinigten Staaten. Amerika ist für etliche Länder der Region seit Langem die (informelle) Schutzmacht gegen China, auch wenn es dort kein Bündnis wie die NATO gibt. Und diese Rolle versucht nun auch Trump auszufüllen, der doch eigentlich mit einem isolationistischen Versprechen gewählt wurde.
Dass er sich ebenfalls für eine Waffenruhe einsetzte, mag seiner Ambition als globaler Friedensstifter dienen, findet aber auch vor einem geopolitischen Hintergrund statt: China versucht seinen Einfluss in Südostasien auszubauen, gerade Kambodscha ist ein Brückenkopf in diese wirtschaftlich wichtige Region. (Von Europa ist wie üblich nichts zu sehen.)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.