German Minister of the Interior Alexander Dobrindt is considering deploying the American software Palantir in Germany. It is a surveillance tool of right-wing tech oligarchs.
Palantir is a tool used for total surveillance by anti-democratic tech oligarchs with strong ties to the extreme right in Donald Trump’s administration. With the AI-backed software, the police gather all possible data even about people above suspicion who may have once made a statement to the police or been pulled over. It is completely hair-raising — especially after Trump’s assumption of power — that more and more German security firms are using it and that German Minister of the Interior Alexander Dobrindt of the Christian Social Union in Bavaria is also considering deploying the software at the federal level.
It would be yet another area of critical infrastructure in which the Federal Republic of Germany would be unnecessarily making itself dependent. Palantir’s founder, Peter Thiel, is a proud anti-democrat and supporter of JD Vance, friend of the Alternative for Germany party and vice president of the U.S. Thiel’s company is providing the software to Trump for the authoritarian restructuring of the military, police and intelligence services. The software is the technological basis for the comprehensive surveillance state.
Instead of relying on insecure software from the U.S., Dobrindt should instead provide for domestic alternatives that are compatible with the rule of law and that local security services can work with. Otherwise, Germany will make itself even more vulnerable to extortion by the U.S. than it already is — not to mention the money that is being thrown into the hands of an anti-democratic billionaire.
The legal basis for using Palantir is more than questionable. Comprehensive screening of the population without due cause contradicts basic democratic principles. A complaint of unconstitutionality lodged against the software in the German state of Hessen has already been successful, and other suits are pending in North Rhine-Westphalia and Bayern.
The fact that Dobrindt and the alliance of the Christian Democratic Union of Germany and Christian Social Union in Bavaria parties apparently want to create a precedent reveals a naïve understanding of security architecture. No one can 100% ensure that the U.S. company has not built a back door into the software. Deciding to introduce autocratic surveillance software in times of a global turn to authoritarianism is a huge mistake.
Eine Software für den autoritären Umbau
Innenminister Alexander Dobrindt überlegt, die US-Software Palantir in Deutschland einzusetzen. Das ist ein Überwachungstool rechter Tech-Oligarchen.
Palantir ist ein Tool zur Totalüberwachung antidemokratischer Tech-Oligarchen mit festen Verbindungen zur extrem rechten Trump-Regierung. Die Polizei bündelt mit der KI-gestützten Software alle möglichen Daten auch unverdächtiger Personen, die mal eine Aussage bei der Polizei gemacht oder in eine Verkehrskontrolle geraten sind. Es ist komplett haarsträubend, dass immer mehr deutsche Sicherheitsbehörden damit arbeiten und CSU-Innenminister Alexander Dobrindt sogar überlegt, die Software auch bundesweit einzusetzen – erst recht nach der Regierungsübernahme von Donald Trump.
Es wäre ein weiteres Stück kritischer Infrastruktur, bei dem die Bundesrepublik sich unnötigerweise abhängig macht. Palantir-Firmengründer ¬Peter Thiel ist stolzer Antidemokrat und Förderer des AfD-Freunds und US-Vizepräsidenten J. D. Vance. Seine Firma liefert Trump die Software zum autoritären Umbau von Militär, Polizei und Geheimdiensten. Die Software ist die technische Grundlage für den umfassenden Überwachungsstaat.
Anstatt sich auf unsichere Software aus den USA zu verlassen, sollte Dobrindt lieber für eigene und rechtsstaatlich kompatible Alternativen sorgen, mit denen hiesige Sicherheitsbehörden arbeiten können. Ansonsten macht die Bundesrepublik sich noch erpressbarer von den USA, als sie es ohnehin schon ist – ganz zu schweigen vom Geld, das man antidemokratischen Milliardären in den Rachen wirft.
Die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung von Palantir sind mehr als fragwürdig. Die flächendeckende und verdachtsunabhängige Durchleuchtung der Bevölkerung widerspricht demokratischen Grundprinzipien. Eine Verfassungsklage gegen die Software in Hessen war bereits erfolgreich, in NRW und Bayern sind weitere Klagen anhängig.
Dass Dobrindt und die Union nun Fakten schaffen wollen, offenbart ein naives Verständnis von Sicherheitsarchitektur. Niemand kann zu einhundert Prozent versichern, ob die US-Firma in die Software nicht doch ein Hintertürchen eingebaut hat. In Zeiten der globalen autoritären Wende auf die Einführung von Autokraten-Überwachungssoftware zu setzen, ist ein Riesenfehler.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.