The Supreme Court should really stop the dismissal of the Federal Reserve governor. If it doesn’t, the rule of law and the economy are in serious danger.
Since his election victory, Donald Trump has been convinced that the separation of powers era in the United States is over — and that there should be no limits to his authority. And so far, the results have proved him right. Among other things, the president has fired countless directors of independent agencies because they weren't loyal enough. While the Supreme Court hasn't yet issued any final ruling in these cases, it has let Trump have his way for now.
However, the Supreme Court recently set a hurdle for the Federal Reserve. The court described the Fed as “a uniquely structured, quasi-private institution” that differs from other government agencies. It is this boundary that Trump is now trying to cross by firing respected Fed Gov. Lisa Cook on a flimsy pretext. The law requires just cause for Trump to do this. Even if he can prove the allegations of mortgage fraud he has leveled at Cook — something that is far from the case — the Trump team’s charges do not amount to the required cause.
Now the authoritarian president and the powerful central bank are gearing up for a stand-off. Cook refuses to step down, while Fed Chief Jerome Powell — himself under fire from Trump — could declare the firing invalid; Cook is considered Trump’s ally with regard to monetary policy. The case will then move to the courts and then shortly to the Supreme Court.
Justices under Fire
This marks a crucial test for the conservative Supreme Court majority. Should the justices side with Trump, they will — blinded by ideology — throw the system of checks and balances to the would-be dictator like raw meat. Trump won’t hesitate to pursue other entities that stand in his way, especially the large Democratic strongholds such as California, New York and Illinois. It would mark the end of a 250-year-old democracy.
The impact on the U.S. economy would be just as severe. The Fed’s independence from political influence serves as a safeguard against inflation and remains a cornerstone of financial market stability. If Trump replaces Cook with a supporter, he could soon gain control over monetary policy and push interest rates down to a level that exacerbates inflation, already driven by his trade tariffs. That would destabilize the global reserve currency, the dollar and the massive U.S. bond market — causing long-term interest rates to rise, something that runs contrary to what Trump intends. The Fed’s credibility and the stability of the U.S. financial system would erode in no time.
Political Influence
Even if Cook manages to defend her position in court, the Fed’s credibility is in jeopardy. In the face of an imperial president seeking absolute power over the state, the Fed's bankers and economists would struggle to hold their ground in the long run. Even the mere perception of political influence would stoke inflation expectations, making it harder for the central bank to rein in rising prices without harming the economy.
Trump’s lust for power can only be curtailed if the American public feels the full brunt of catastrophic Trumponomics — and public opinion turns sharply against him and his party.
Der Supreme Court müsste die Entlassung der US-Notenbankgouverneurin eigentlich stoppen. Tut er es nicht, sind Rechtsstaat und Wirtschaft in akuter Gefahr
Seit seinem Wahlsieg ist Donald Trump überzeugt, dass die Ära der Gewaltenteilung in den USA vorbei ist und es keine Grenzen für seine Macht geben darf. Und bisher scheinen ihm die Ereignisse recht zu geben. Unter anderem hat der Präsident unzählige Leiter von eigentlich eigenständigen Behörden gefeuert, die ihm nicht loyal genug waren; der Oberste Gerichtshof hat in diesen Fällen zwar noch nicht endgültig entschieden, aber Trump vorerst gewähren lassen.
Bei der Notenbank aber hat der Supreme Court in einer aktuellen Entscheidung eine Hürde errichtet. Die Federal Reserve sei "eine einzigartig strukturierte, quasi-private Einrichtung", die sich von anderen Behörden unterscheide. Genau diese Grenze versucht Trump nun zu überschreiten, indem er die angesehene Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit einem fadenscheinigen Vorwand für gefeuert erklärt. Das Gesetz verlangt für einen solchen Schritt einen stichhaltigen Grund. Der Vorwurf von Falschangaben bei Hypothekarkrediten, den das Trump-Team erhebt, wäre das selbst dann nicht, wenn er bewiesen wäre – wovon man weit entfernt ist.
Nun steuern der autoritäre Präsident und die einflussreiche Zentralbank auf ein Kräftemessen zu. Cook weigert sich zurückzutreten, und der Fed-Chef Jerome Powell, selbst Trumps Trommelfeuer ausgesetzt, könnte den Hinauswurf für nichtig erklären; Cook gilt als sein Verbündeter in der Geldpolitik. Die Causa wandert dann zu den Gerichten und wird bald beim Supreme Court landen.
Feuerprobe für die Richter
Für die konservative Mehrheit dort wird das zur Feuerprobe: Entscheiden die Richter zugunsten Trumps, dann werfen sie aus ideologischer Verblendung das System der "Checks and Balances" dem Möchtegern-Diktator zum Fraß vor. Trump würde nicht zögern, die restlichen Institutionen, die ihm im Wege stehen, zu stürmen, vor allem die großen demokratisch regierten Bundesstaaten wie Kalifornien, New York und Illinois. Das Ende einer 250 Jahre alten Demokratie wäre eingeläutet.
Ebenso schlimm wären die Folgen für die amerikanische Wirtschaft. Denn die Unabhängigkeit der Fed von politischer Einflussnahme ist ein Schutzschild vor Inflation und eine zentrale Säule für einen stabilen Finanzmarkt. Ersetzt Trump Cook durch einen Gefolgsmann, könnte er bald die Geldpolitik diktieren und die Leitzinsen auf ein Niveau sinken lassen, das die durch die Zollpolitik bereits steigende Teuerung weiter anheizt. Dann würden die Weltleitwährung Dollar und der riesige US-Anleihemarkt ins Rutschen geraten und die langfristigen Marktzinsen entgegen seiner Absicht sogar steigen. Die Glaubwürdigkeit der Fed und die Stabilität des US-Finanzsystems wären rasch dahin.
Politische Einflussnahme
Aber selbst wenn Cook mithilfe der Gerichte ihren Sitz verteidigen kann, ist diese Glaubwürdigkeit in Gefahr. Gegen einen imperialen Präsidenten, der die absolute Macht in seinem Staat ausüben will, können die Banker und Ökonomen in der Fed langfristig nur schwer bestehen. Allein der Anschein der politischen Einflussnahme würde die Inflationserwartungen anfeuern und so die Mission der Notenbank, die Teuerung ohne Schwächung der Wirtschaft in Schach zu halten, erschweren.
Nur wenn das Volk die Folgen der katastrophalen Trumponomics drastisch zu spüren bekommt und sich die öffentliche Meinung massiv gegen den Präsidenten und seine Partei wendet, kann sein Machtrausch gestoppt werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.