After Donald Trump's meetings with Vladimir Putin in Alaska as well as with Volodymr Zelenskyy and European politicians in Washington, an end to the war in Ukraine seems possible for the first time. Reason to celebrate? Not entirely. What is on the table is peace, but a peace as Moscow envisions it. Nevertheless, Europeans view their trip to the White House as a success — the old continent is now satisfied with very little.
The bitter realization from Trump's diplomacy of the past days is that Trump has long since adopted Putin's narrative, and the war criminal from Moscow is likely getting what he wants. The big and strong can do as they wish. The world will have to live with the consequences.
All of Trump's threats and demands of Russia, from the 100% tariffs against Russian supporters such as India, or the immediate ceasefire, didn't last past the first 10-minute car ride with Putin in Alaska. One wants the Nobel Peace Prize, and the other wants Donbas — it seems that two kindred spirits have found each another.
This leads to Europe's having to deal with a previously unknown situation: Their strongest ally has apparently changed sides, but Europe and Ukraine still need the U.S., so what to do? The answer Europeans came up with is to just play along.
On Monday, this resulted in a spectacle slightly detached from reality when Trump received the homage he expects from his guests during the live-streamed press conference.
One after the other, the Europeans buttered up Trump and simultaneously tried to remind him emphatically of what he had apparently assured them of only minutes earlier. It seemed like an attempt to get something to stay in the president's head, but doing so without causing his head to overheat from overexertion or have him freak out. Meanwhile, Trump praised himself and EU Commission President Ursula Von der Leyen for the tariff deal between the European Union and the U.S., which Europe took as an insult. Trump knows this, of course, and cheerfully rubbed salt into the wound.
The line between skillful presentation and humiliation on the world stage is thin. Remember that Secretary General of NATO Mark Rutte recently referred to Trump as "Daddy." In fact, at the large table, Trump appeared like a wise and gentle father, who kindly lets each child talk one at a time, and wants to grant them peace. After promising to invest vast sums in U.S. military equipment, the Europeans put up with everything and were visibly relieved to be sitting opposite the good-humored "Daddy" and not the rowdy one.
A part of Europe's mission is now fulfilled: to avoid a diplomatic pile-up like the one during Zelenskyy's first White House visit, when Trump and Vice President JD Vance savaged him in front of a global audience.
There also were pleasantries in a questionable theatrical performance. But the result is hardly better. Unless everything is a lie, Putin will get an end to the war that is to his liking. How a possible three-way meeting between Trump, Putin and Zelenskyy may turn out remains to be seen, while the war in Ukraine continues with undiminished ferocity. Meanwhile, Europe is waiting for the bill, which will still float in from America. Thanks, Daddy.
Danke, Daddy: Trump drängt den Europäern Putins Willen auf
Nach Trumps Treffen mit Putin in Alaska sowie mit Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern in Washington scheint ein Ende des Krieges in der Ukraine zum ersten Mal möglich. Grund zur Freude? Nicht ausschließlich: Im Raum steht nämlich ein Frieden, wie ihn Moskau sich vorstellt. Die Europäer werten ihre Reise ins Weiße Haus trotzdem als Erfolg – der alte Kontinent gibt sich inzwischen mit wenig zufrieden.
Die bittere Erkenntnis aus der Donald-Diplomatie der vergangenen Tage lautet: Trump hat das Narrativ Putins längst übernommen, der Kriegsverbrecher aus Moskau dürfte seinen Willen bekommen. Wer groß und stark ist, kann sich alles erlauben. Die Welt wird mit den Folgen leben müssen.
Alle Drohgebärden und Forderungen Trumps gegenüber Russland, von den 100-Prozent-Zöllen gegen seine Unterstützer wie Indien bis zum sofortigen Waffenstillstand, überstanden nicht einmal die zehnminütige Autofahrt mit Putin in Alaska. Der eine will den Friedensnobelpreis, der andere den Donbass – da haben sich wohl zwei gefunden.
Was zu den Europäern führt, die mit einer zuvor nicht gekannten Konstellation umgehen müssen: Ihr mächtigster Verbündeter hat offenbar die Seiten gewechselt – aber Europa und die Ukraine brauchen die USA trotzdem weiter: Was also tun? Die Antwort, die sich die Europäer gegeben haben: Dann spielen wir das Spiel halt mit.
Am Montag entstand dabei ein der Realität leicht entrücktes Schauspiel, als Trump bei der Pressekonferenz im Livestream reihum von seinen Gästen die von ihm erwartete Huldigung bekam.
Die Europäer schmierten Trump einer nach dem anderen Honig um den Mund – und erinnerten ihn gleichsam eindringlich daran, was er ihnen offenbar nur Minuten zuvor zugesichert hatte. Es wirkte wie der Versuch, irgendetwas in den Kopf dieses Präsidenten hineinzubekommen, das vielleicht sogar hängenbleibt, aber ohne diesen Kopf wegen Überanstrengung zum Glühen und den Träger des Kopfes zum Ausrasten zu bringen. Trump lobte derweil vor allem sich selbst und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für den Zoll-Deal zwischen der Europäischen Union und den USA, den Europa als Schmach aufnahm. Trump weiß das natürlich – und bohrte vergnügt in der Wunde.
Der Grat zwischen geschicktem Auftreten und Erniedrigung auf der Weltbühne ist schmal. Erinnert sei an den „Daddy“, wie NATO-Chef Mark Rutte Trump unlängst nannte. Tatsächlich wirkte Trump am großen Tisch wie der weise und milde Vater, der seinen Kindern einem nach dem anderen gütig das Wort erteilt und ihnen den Frieden schenken will. Die Europäer ließen, nachdem sie versprochen hatten, Unsummen in US-Militärgerät zu stecken, alles über sich ergehen – und waren sichtlich erleichtert, dem gut gelaunten „Daddy“ gegenüberzusitzen und nicht dem auf Krawall Gebürsteten.
Damit war ein Teil der europäischen Mission erfüllt: Bloß nicht erneut eine diplomatische Massenkarambolage geschehen lassen wie bei Selenskyjs erstem Besuch im Weißen Haus, als Trump und sein Vize Vance den ukrainischen Präsidenten vor den Augen der Welt regelrecht fertigmachten.
Jetzt gab es also Freundlichkeiten in fragwürdiger schauspielerischer Darbietung. Das Ergebnis ist aber kaum besser. Wenn nicht alles täuscht, wird Putin ein Kriegsende nach seinem Gusto bekommen. Wie ein eventuelles Dreiertreffen zwischen Trump, Putin und Selenskyj ausgehen mag, steht, während der Krieg in der Ukraine mit unverminderter Härte weitergeht, auch noch in den Sternen. Auf Europa wartet derweil die Rechnung. Sie wird aus Amerika reinflattern. Danke, Daddy.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.