Trump is reacting to Putin having strung him along. Now, he is even saying that Ukraine could retake all its territory. But in Europe, we shouldn’t hope that Trump is the one who will fight for that.
Donald Trump’s new approach to the Ukraine question does not come as a complete surprise. For a while now, he has expressed dissatisfaction with Vladimir Putin and recently increased pressure on Russia with secondary sanctions against India. Even Trump, who understands foreign policy above all as personal relationships, could not fail to see that Putin is stringing him along. Trump did not get anything even for the red carpet reception in Alaska. The Russian president understood all of Trump’s advances as evidence of weakness and tried to drive a wedge into the Western alliance, most recently even by breaching NATO airspace.
Trump is now turning the tables. A few months ago, he was still demanding territorial concessions from Ukraine and declared that country to be the weaker party. In his usual XXL rhetoric, he now views Russia as a “paper tiger.” But even the biggest optimists in Kyiv would know how difficult it would be militarily right now “to fight and win all of Ukraine back in its original form” or to take back territory in Russia. The Kursk offensive failed in the end.
A Notable Admission
Still, it seems that a pivot has taken place in the White House. Important advisors to the president have recently reported to him that Russia is no longer winning the war but is instead on the way to losing it. Trump’s remark that he now “fully understand[s] the Ukraine/Russia Military and Economic situation" probably was related to that. For a man who does not lean toward self-criticism, that was a notable admission.
It is, in fact, true. Russia is only advancing on the front line in baby steps and with massive losses. The economic forecast for Putin is also not so rosy anymore. It was always known that long-term Western sanctions would be most effective, so time is not on Russia’s side.
For Ukraine and Europe, Trump’s change of course is a welcome development, especially because it is likely to affect Moscow's plans. Putin did not take the opportunity for peace; at least for now, he can no longer hope that Trump will achieve for him diplomatically what Russia cannot achieve militarily. And if the Europeans, too, also tighten the sanction screws, it is Putin, above all, who will have to redo his cost-benefit analysis, not the Ukrainian leadership.
No Intention of Containment
In two respects, however, Trump remains true to himself; he is not Joe Biden. His secretary of state, Marco Rubio, recently reiterated that the U.S. administration is primarily interested in ending the war. Without question, that is also in the interests of Ukraine and Europe. But there is no sign of any further willingness on the part of America to contain Russia; even when it comes to deterrence.
Whether or not the U.S. would support a NATO ally if it shot down a Russian plane would depend on circumstances; that is a political reality that everyone in the alliance should be aware of. The fact that Trump is saying it out loud, though, is further weakening Article 5.
Moreover, the fact remains that Europeans need to bear the costs of aid to Ukraine. Trump explicitly refers to “the financial support of Europe”; there is no mention of American money. The “time” and “patience” that the otherwise so erratic president is now promising will be the source of plenty of agonizing among ministers of finance in Europe.
Trump dreht den Spieß um
Trump reagiert darauf, dass Putin ihn an der Nase herumgeführt hat. Jetzt sagt er sogar, die Ukraine könne alle ihre Gebiete zurückerobern. Doch in Europa sollte man nicht darauf hoffen, dass es Trump ist, der dafür kämpft.
Völlig abrupt kommt Trumps neuer Kurs in der Ukrainefrage nicht. Seit Längerem äußert er sich unzufrieden über Putin, und er hat den Druck auf Russland jüngst mit den Sekundärsanktionen gegen Indien erhöht. Auch Trump, der unter Außenpolitik vor allem persönliche Beziehungen versteht, konnte nicht entgehen, dass Putin ihn an der Nase herumführt. Selbst für das Ausrollen des roten Teppichs in Alaska bekam Trump nichts. Der russische Präsident begriff alle Avancen Trumps als Ausdruck von Schwäche und suchte einen Keil in das westliche Bündnis zu treiben, zuletzt sogar mit Verletzungen des NATO-Luftraums.
Trump dreht den Spieß jetzt um: Vor ein paar Monaten verlangte er noch von der Ukraine territoriale Zugeständnisse und erklärte sie zur schwachen Partei. In seiner üblichen XXL-Rhetorik sieht er nun in Russland einen „Papiertiger“. Aber selbst die größten Optimisten in Kiew werden wissen, wie schwer es militärisch derzeit wäre, „ihr Land in seiner ursprünglichen Form“ zurückzugewinnen oder noch einmal Gebiete in Russland zu erobern. Die Kursk-Offensive scheiterte letztlich.
Ein bemerkenswertes Eingeständnis
Trotzdem scheint ein Umdenken im Weißen Haus stattgefunden zu haben. Wichtige Berater des Präsidenten haben ihm kürzlich berichtet, dass Russland den Krieg nicht gewinne, sondern dabei sei, ihn zu verlieren. Darauf dürfte sich Trumps Bemerkung bezogen haben, dass er die „militärische und ökonomische Lage“ nun vollständig verstehe. Für einen Mann, der nicht zu Selbstkritik neigt, ist das ein bemerkenswertes Eingeständnis.
In der Sache allerdings stimmt es. Russland kommt an der Front nur in Trippelschritten und unter enormen Verlusten voran. Auch die wirtschaftlichen Aussichten sind für Putin nicht mehr rosig. Es war immer klar, dass die westlichen Sanktionen vor allem auf längere Sicht wirken, da spielt die Zeit gegen Russland.
Für die Ukraine und Europa ist Trumps Kurswechsel eine willkommene Entwicklung, weil er vor allem das Kalkül in Moskau beeinflussen dürfte. Putin hat die Chance zum Frieden nicht genutzt; er kann zumindest fürs Erste nicht mehr darauf hoffen, dass Trump ihm auf diplomatischem Wege verschafft, was Russland militärisch nicht erreichen kann. Und wenn nun auch die Europäer die Sanktionsschraube weiter anziehen, dann ist es Putin, der seine Kosten-Nutzen-Rechnung neu bewerten muss, nicht primär die ukrainische Führung.
Kein Wille zur Eindämmung
In zweierlei Hinsicht bleibt sich Trump allerdings treu, er ist nicht Biden. Sein Außenminister Rubio hat gerade noch einmal erkennen lassen, dass es der amerikanischen Regierung in erster Linie um eine Beendigung des Krieges geht. Das ist auch im Interesse der Ukraine und Europas, keine Frage. Aber es ist kein darüber hinausgehender Wille Amerikas zur Eindämmung Russlands zu erkennen, selbst bei der Abschreckung tut sich Trump schwer.
Dass es von den Umständen abhinge, ob Amerika einem NATO-Verbündeten beistehen würde, der ein russisches Flugzeug abschießt, ist eine politische Realität, die jedem im Bündnis bewusst sein dürfte. Dass Trump es aber öffentlich sagt, schwächt wieder einmal Artikel 5.
Außerdem bleibt es dabei, dass die Europäer die Kosten für die Ukrainehilfe zu tragen haben. Ausdrücklich weist Trump auf die „finanzielle Unterstützung durch Europa“ hin, von amerikanischem Geld ist nicht die Rede. Die „Zeit und Geduld“, die der sonst so sprunghafte Präsident nun in Aussicht stellt, werden den Finanzministern in Europa noch einiges Kopfzerbrechen bereiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.