The Controversial Giant

Published in Taz
(Germany) on 16 September 2025
by Caroline Smith (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Patricia Simoni.
Trump is suing The New York Times for billions in a personal vendetta against the newspaper. And that is why the often controversial newspaper is now more important than ever.

In the current state of democracy in the U.S., almost all Americans have mixed feelings about The New York Times. But President Donald Trump's plan to sue the newspaper could cause some critics to reconcile with the paper. In a country where freedom of the press is under massive attack, The New York Times is one of the few media outlets that is able to go up against Trump. In the end, nothing less than the future of independent journalism is at stake, and with it the preservation of an important pillar of democracy.

Unlike many alternative news sources that support Trump's political actions, The New York Times fact-checks its information for accuracy and ensures that it is verified before going to press.

On Monday, Trump attempted to take action by filing a $15 billion lawsuit against his harshest critic. The allegations: defamation and libel. Trump filed the lawsuit in a Florida court that is more likely to be sympathetic to his claims.

Leftists Boycott The New York Times

In his announcement on Truth Social, the president described the newspaper as the "virtual mouthpiece of the radical left Democratic party.” This statement is ridiculous to anyone familiar with the "radical left" in the U.S. Some from the left boycott the newspaper because of what they consider to be its long-standing racist and imperialistic bias. The left even founded The New York War Crimes, an organization that criticizes The New York Times' coverage of the genocide in Gaza.

Added to this are the voices that find the newspaper to be too liberal. Whether it is because they dislike the "blue" state of New York, which favors Democrats, or because they have read one too many love stories about polyamory (these people complain about what has become of journalism and, in the worst case, they stop reading the news altogether), or because they turn away out of political conviction, agreeing with the president's disparagement that the newspaper has "failed."

With his smear campaign against independent media, Trump is exploiting a problem with society: America has a big problem with media literacy — there are people who genuinely do not know the difference between an opinion piece and a news report. This is the fault of the American educational system, and the government that underfunds the educational system. Because of this, if those who don’t know the difference were to look at a somewhat tasteless or provocative opinion piece in The New York Times, they would be surprised by the subjective articles. And in the worst-case scenario, they might even agree with Trump's campaign against press freedom.

The current lawsuit is his latest attempt to restrict press freedom. This year alone, Trump has excluded The Associated Press from his press pool, received a total of more than $30 million in settlement payments from his lawsuits against ABC and CBS, and he is suing The Wall Street Journal for its reporting on the president's alleged birthday letter to Jeffrey Epstein.

Funding for Local Journalism Cut

An April report of the Committee to Protect Journalists claimed that fear of repercussion among U.S.-based journalists is leading to restrictions on freedom of the press. Additionally, the Department of Homeland Security plans to shorten visa stays for foreign journalists. Reporters Without Borders say this has "a chilling effect on press freedom."

The president also cut funding for the Corporation for Public Broadcasting, putting the existence of many, if not most, local member stations of the National Public Radio and Public Broadcasting Service at risk. Local journalism is especially important for connecting with people in their cities.

The New York Times, on the other hand, is a financially strong opponent, with 11.8 million paying subscribers and a total revenue of $685.9 million in the second quarter of this year. It is one of the few media companies with enough financial reserves to go up against the president.

This makes it — regardless of whatever Americans think about The New York Times — a key element for the future of our democracy. "This stops NOW!" Trump threatened on Truth Social regarding the newspaper’s reporting. At the moment, that’s only Trump's opinion. We hope that the courts don’t allow it to become fact.


Der umstrittene Riese

Trump verklagt in einem persönlichen Rachefeldzug die „New York Times“ auf Milliarden. Warum die oft umstrittene Zeitung wichtiger denn je ist.

In der gegenwärtigen Phase der Demokratie in den USA hat fast jeder Amerikaner gemischte Gefühle gegenüber der New York Times. Doch die Pläne des US-Präsidenten Donald Trump, die Zeitung zu verklagen, könnten dazu führen, einige Kritiker mit dem Blatt zu versöhnen. Denn in einem Land, in dem die Pressefreiheit massiv unter Beschuss steht, ist die New York Times eines der wenigen Medienhäuser, die es sich leisten können, gegen Trump vorzugehen. Am Ende geht es um nichts weniger als die Zukunft des unabhängigen Journalismus und damit darum, eine wichtige Säule der Demokratie zu retten.

Im Gegensatz zu vielen alternativen Nachrichtenquellen, die Trumps politisches Handeln unterstützen, überprüft die New York Times ihre Informationen vor dem Druck auf ihre sachliche Richtigkeit und Rechtskonformität.

Trump versucht mit der am Montag eingereichten Klage in Höhe von 15 Milliarden Dollar gegen seine härtesten Kri­ti­ke­r*in­nen vorzugehen. Der Grund: Verleumdung und üble Nachrede. Trump reichte die Klage bei einem Gericht in Florida ein, das seinen Forderungen möglicherweise eher wohlwollend gegenübersteht.

Linke boykottieren „New York Times“

In seiner Ankündigung auf Truth Social bezeichnete der Präsident die Zeitung als „virtuelles Sprachrohr der radikalen linken Demokratischen Partei“. Diese Aussage ist für jeden, der mit der „radikalen Linken“ in den USA vertraut ist, lächerlich – denn einige Linke boykottieren die Zeitung wegen derer ihrer Meinung nach langjährigen rassistischen und imperialistischen Voreingenommenheit. Die Linke gründete sogar The New York War Crimes, eine Organisation, die die Berichterstattung der NYT über den Völkermord in Gaza kritisiert.

Dazu kommen die Stimmen, die die Zeitung zu liberal finden. Sei es, weil sie eine Abneigung gegen den „blauen“, den Demokraten favorisierenden Bundesstaat New York haben oder sie einmal zu oft eine Modern-Love-Geschichte über Polyamorie gelesen haben (diese Leute beklagen sich darüber, was aus dem nachrichtenstarken Journalismus geworden ist, und lesen im schlimmsten Fall gar keine Nachrichten mehr) oder sie sich aus politischer Überzeugung abwenden, weil sie der Verunglimpfung des Präsidenten zustimmen, dass die Zeitung „versagt“ habe.

Trump nutzt mit seiner Hetze gegen die unabhängigen Medien ein gesellschaftliches Problem aus: Amerika hat große Schwierigkeiten mit der Medienkompetenz – es gibt Menschen, die tatsächlich nicht wissen, was der Unterschied zwischen einem Meinungsartikel und einer Nachrichtenmeldung ist. Das ist die Schuld des amerikanischen Bildungssystems, was wiederum die Schuld der Regierung ist, die ebenjenes System unterfinanziert. Diejenigen, die diesen Unterschied nicht kennen, sehen vielleicht einen – manchmal geschmacklosen oder absichtlich provokativen – Meinungsartikel in der New York Times, wundern sich über die subjektiven Beiträge und freuen sich im schlimmsten Fall über Trumps Kampagne gegen die Pressefreiheit.

Denn die aktuelle Klage ist nur der jüngste seiner Versuche, die Pressefreiheit einzuschränken. Allein in diesem Jahr hat Trump die Associated Press aus seinem Pressepool ausgeschlossen, erhielt insgesamt mehr als 30 Millionen Dollar an Vergleichszahlungen aus seinen Klagen gegen ABC und CBS und verklagt das Wall Street Journal wegen dessen Berichterstattung über den angeblichen Geburtstagsbrief des Präsidenten an Jeffrey Epstein.

Mittel für Lokaljournalismus gestrichen

Ein Bericht des Komitees zum Schutz von Journalisten vom April besagt, dass die Angst der in den USA ansässigen Journalisten vor Konsequenzen dazu führt, dass die Pressefreiheit eingeschränkt wird. Dazu kommt, dass das Heimatschutzministerium plant, die Visa für ausländische Journalisten zu verkürzen. Laut Reporter ohne Grenzen habe das „eine abschreckende Wirkung auf die Pressefreiheit“.

Der Präsident strich auch die Mittel für die Corporation for Public Broadcasting, wodurch die Existenz vieler, wenn nicht sogar der meisten lokalen Mitgliedstationen von National Public Radio und Public Broadcasting Service gefährdet ist. Dabei ist besonders der Lokaljournalismus wichtig, um die Leute in ihren Städten abzuholen.

Die NYT ist dagegen ein finanzstarker Gegner: Sie ist mit ihren 11,88 Millionen zahlenden Abonnenten und einem Gesamtumsatz von 685,9 Millionen Dollar im zweiten Quartal diesen Jahres eines der wenigen Medien­unternehmen, das über finanzielle Rücklagen verfügt, um sich mit dem Präsidenten anzulegen.

Das macht sie – unabhängig davon, was Amerikaner darüber denken – zu einem Schlüsselelement für die Zukunft unserer Demokratie. „Das hört JETZT auf!“, drohte Trump auf Truth Social bezüglich der Berichterstattung der New York Times. Im Moment ist das nur die Meinung Trumps. Hoffen wir, dass die Gerichte nicht zulassen, dass sie zu einer Tatsache wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

Sri Lanka: Trump’s Nobel Peace Prize Bid Paved with Gaza Corpses

Iran: 2 Scenes from Masoud Pezeshkian’s Trip to New York

Topics

Iran: 2 Scenes from Masoud Pezeshkian’s Trip to New York

Bangladesh: Donald Trump’s 19th Century Nationalism in a 21st Century World

Sri Lanka: Trump’s Nobel Peace Prize Bid Paved with Gaza Corpses

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

Germany: Trump Wants To Shut Down the Free Press for Good*

Germany: Trump Turns the Tables

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

Related Articles

Bangladesh: Donald Trump’s 19th Century Nationalism in a 21st Century World

Sri Lanka: Trump’s Nobel Peace Prize Bid Paved with Gaza Corpses

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Germany: Trump Wants To Shut Down the Free Press for Good*

Germany: Trump Turns the Tables