Trump acknowledges the reality in Gaza. His plan would be a way to finally end the war. However, the chances of success should not be overestimated.
Donald Trump’s plan for Gaza is sensible. Unlike other Western governments with their policy of recognizing Palestine, Trump is not, in fact, trying to bridle the horse from behind; instead, he is starting by ending the war, which has already gone on for far too long.
And the president acknowledges the reality, which is hardly possible in public discourse in many Western states today: Israel is entitled to a return of the hostages and to legitimate security interests in Gaza; the Palestinians are entitled to peace, humanitarian support, and rebuilding.
No Expulsion, No Occupation
The 20 points Trump worked out include essential steps that could lead to such an outcome: incremental withdrawal by Israel, disarmament of Hamas, international security forces, administration by professionals. Just as important is what the plan precludes. The residents of Gaza would not be expelled, and there would be no Israeli occupation or annexation in the coastal Gaza Strip.
Similar to Ukraine, Trump is correcting course here. The unspeakable idea of the “Riviera” that he had suggested at the beginning of his term is now, hopefully, off the table for good. For too long, Benjamin Netanyahu and his radical coalition partners have seen Trump’s approach as a free ticket to pursue goals that go beyond fighting Hamas. It is also notable that Trump now wants to act as the leading custodian of Gaza. Until now, he has strictly opposed “nation-building” of any kind.
Reason has rarely won out in the long and painful history of the conflict in the Middle East. For that reason, the plan’s chances of success should not be overestimated. After all, Hamas would have to agree to its own disempowerment**.
At best, it is feasible with maximum pressure from the Arab and Muslim world. After all, important nations in this group support Trump’s proposal. They should assume more responsibility — the president is right about that too.
*Editor's note: This article is available in its original language with a paid subscription.
*Editor's note: As of the date of publication, the ceasefire has taken effect and held, with Israeli hostages expected to be released Monday morning, Oct. 13. An international peace summit is to begin in Egypt on Monday, Oct. 13, as well.
Ein vernünftiger Plan für Gaza
Trump erkennt die Realitäten in Gaza an. Sein Plan wäre ein Weg, den Krieg endlich zu beenden. Allzu hoch sollte man die Erfolgsaussichten allerdings nicht einschätzen.
Trumps Plan für Gaza ist ein vernünftiger Plan. Anders als andere westliche Regierungen mit ihrer Anerkennungspolitik zäumt er das Pferd nämlich nicht von hinten auf, sondern er zielt erst einmal auf die Beendigung des Krieges. Der dauert schon viel zu lange.
Und der Präsident erkennt die Realitäten an, was in der öffentlichen Debatte vieler westlichen Staaten kaum noch möglich ist: Israel hat ein Anrecht auf die Rückkehr der Geiseln und legitime Sicherheitsinteressen in Gaza; die Paläs¬tinenser haben ein Anrecht auf Frieden, eine menschenwürdige Ver¬sorgung und den Wiederaufbau.
Keine Vertreibung, keine Besatzung
Die 20 Punkte, die Trump dazu ausarbeiten ließ, enthalten wesentliche Schritte, die zu so einem Ergebnis führen könnten: ein stufenweiser Rückzug ¬Israels, eine Entwaffnung der Hamas, eine internationale Schutztruppe, eine Verwaltung durch Fachleute. Genauso wichtig ist, was der Plan ausschließt. Die Bewohner von Gaza sollen nicht vertrieben werden, es soll keine israelische Besatzung oder Annexion in dem Küstenstreifen geben.
Ähnlich wie im Fall der Ukraine korrigiert Trump hier seinen Kurs. Die unsägliche „Riviera“-Idee, die er zu Beginn seiner Amtszeit ins Spiel brachte, ist nun hoffentlich endgültig vom Tisch. Netanjahu und seine radikalen Koalitionspartner haben sie zu lange als Freifahrtschein für Ziele verstanden, die über die Bekämpfung der Hamas hinausgehen. Bemerkenswert ist auch, dass Trump sich nun als oberster Aufseher Gazas betätigen will. Bisher war er strikt gegen „nation building“ jeder Art.
Vernunft hat sich in der langen und leidvollen Geschichte des Nahostkonflikts selten durchgesetzt, deswegen sollte man die Erfolgsaussichten des Plans nicht allzu hoch einschätzen. Letztlich müsste die Hamas ihrer eigenen Entmachtung zustimmen.
Das ist allenfalls mit maximalem Druck aus der arabischen und muslimischen Welt vorstellbar. Immerhin unterstützen wichtige Staaten aus dieser Gruppe Trumps Vorhaben. Sie sollten mehr Verantwortung übernehmen, auch da liegt der Präsident richtig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.