The government shutdown is turning into a standoff between Donald Trump and the opposition. Although the opposition has finally found a compelling cause in healthcare, it carries considerable risk.
It is not as though any further evidence of the political divide in the U.S. were needed, but here it is. A shutdown, much like previous ones, albeit under rather more dramatic circumstances. On one side are Donald Trump’s administration and MAGA Republicans in Congress, who want to reduce the size of the government as far as possible, including cutting social welfare benefits. On the other side are the Democrats, who are at the very least seeking to save healthcare subsidies, while also managing to look courageous. Which side will win?
It’s entirely possible the country will be the main loser in this contest. As ever, the lawmakers themselves are far less vulnerable to the effects of shuttered services than other people, primarily civil servants furloughed or simply not getting paid, along with patients, travelers, commuters and tourists. Everything gets more complicated when sections of the government shut down for an indefinite period of time because funding remains undecided.
At the same time, this shutdown, perhaps more so than any before it, heralds an imminent confrontation. Until now, the Democrats have been accused, not without justification, of simply letting the U.S. president get away with whatever he wanted to do. They have mainly looked on in a stunned manner as Trump has shredded the rule of law and not just cut bureaucracy in government agencies — which may be logical in certain areas — but has taken a chainsaw to them. At some point, the opposition must show what it stands for. Now is the moment to do so.
The Chilling Excuse Trump Uses as Justification
If the Democrats still want to be taken even halfway seriously, no amount of criticizing Trump’s machinations will be enough. They must make use of all legitimately available means of self-defense. It is not only money that’s at stake, but American democracy. The current occupant of the White House has been holding it hostage for months. Trump and his cronies justify their actions with a chilling excuse: the pretense that the United States is under threat from “enemies within,” by which they mean those they regard as undesirable immigrants, the left, and in short, anyone who holds dissenting views.
Trump recently spoke in all seriousness to an audience of 800 generals and admirals about a “war from within.” He has sent the National Guard into Democratic-run cities like Los Angeles, Washington, D.C., and Portland, Oregon. Officially, their mission is to combat violence, although they are neither designed for nor suited to this role, and there are no grounds for their deployment. The murder of the right-wing influencer Charlie Kirk has dangerously worsened the mood, with Defense Secretary Pete Hegseth referring to a "spiritual war" at Kirk’s Christian-nationalist memorial service.
Rich Americans Grow Ever Richer
For Trump’s supporters, illegal immigration and leftist ideas are the main problem. Meanwhile, the Democrats have discovered a counter-issue — that of the acutely endangered welfare state. And rightly so, considering the richest Americans grow ever richer, while many of their fellow citizens’ health insurance keeps getting more expensive.
Since their crushing defeat in the 2024 presidential election, the Democratic camp has lacked a strategy. They need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026. Health care could be such a cause, although blocking the government’s spending bill is a risky tactic. Trump will do all he can to turn public anger against his opponents, and his team is bound to exploit the emergency situation to fire agency staff and wind up programs. In the best-case scenario, it will eventually dawn on enough influential Americans that they should not be promoting the opportunistic abuse of power. The military must surely also know its obligation to uphold the Constitution.
Es geht hier nicht nur ums Geld, es geht um Amerikas Demokratie
Der Shutdown wird zur Kraftprobe zwischen Donald Trump und der Opposition. Zwar hat diese mit der Gesundheitsversorgung endlich ein zwingendes Thema gefunden, doch sie geht auch große Risiken ein.
Es hätte nicht zwingend einen weiteren Nachweis für die Spaltung der USA gebraucht, aber da ist er nun. Ein Shutdown, wie früher, nur unter durchaus dramatischeren Umständen. Auf der einen Seite stehen die Regierung von Donald Trump und ihre Maga-Republikaner im Kongress, sie wollen den Staat möglichst klein machen, darunter Sozialleistungen. Auf der anderen Seite sind die Demokraten, die wenigstens die Gesundheitsversorgung retten und außerdem mutig wirken möchten. Wer gewinnt?
Gut möglich, dass bei dem Duell vor allem das Land verliert. Wie üblich treffen die Folgen eines solchen Stillstandes ja weniger die beteiligten Politiker als andere Menschen, vorneweg beurlaubte oder einfach nur unbezahlte Beamte, dazu Patienten, Reisende, Pendler, Touristen. Alles wird komplizierter, wenn Teile der Verwaltung auf unbestimmte Zeit den Laden dichtmachen, weil die Finanzierung ungeklärt ist.
Andererseits handelt es sich diesmal vielleicht mehr denn je um einen Clash mit Ansage. Bislang wurde den Demokraten ja nicht zu Unrecht vorgeworfen, den US-Präsidenten einfach gewähren zu lassen. Sie sahen weitgehend gelähmt zu, wie Trump den Rechtsstaat schreddert und bei Behörden nicht nur Bürokratie abbaut, was mancherorts sicher Sinn ergibt, sondern die Kettensäge ansetzen lässt. Irgendwann muss die Opposition zeigen, wofür sie steht. Dies ist der Moment.
Als Rechtfertigung dient Trump ein schauriges Motiv
Wenn die Demokraten noch halbwegs ernst genommen werden wollen, dann reicht keine Kritik an Trumps Manövern mehr. Dann müssen sie sich mit den zulässigen Mitteln wehren. Es geht hier nicht nur ums Geld, es geht um die amerikanische Demokratie, die seit Monaten ein Mann im Weißen Haus kapert. Als Rechtfertigung dient ihm und seinen Helfern ein schauriges Motiv: Sie tun so, als seien die Vereinigten Staaten von „Feinden im Inneren“ bedroht, darunter verstehen sie unerwünschte Immigranten, Linke, insgesamt Andersdenkende.
Trump sprach gerade vor 800 Generälen und Admirälen allen Ernstes von einem „Krieg im Inneren“. Er schickt Soldaten in demokratisch regierte US-Städte wie Los Angeles, Washington und Portland. Offiziell sollen sie Gewalt bekämpfen, obwohl sie dafür weder gedacht noch geeignet sind und es für solche Einsätze keinen Anlass gibt. Der Mord an dem rechten Influencer Charlie Kirk hat die Stimmung gefährlich verschärft, bei der christlich-nationalistischen Trauerfeier verstieg sich Verteidigungsminister Pete Hegseth zu der Formulierung „spiritueller Krieg“.
Die Reichen werden immer reicher
Für Trumps Leute sind unerlaubte Einwanderung und linke Ideen das große Problem. Die Demokraten haben ein Gegenthema entdeckt, den akut gefährdeten Sozialstaat. Das ist angemessen, denn während die reichsten Amerikaner immer reicher werden, wird besonders die Gesundheitsversicherung für viele Landsleute immer teurer.
Das demokratische Lager ist seit seiner schweren Wahlniederlage 2024 planlos. Es braucht vor den Zwischenwahlen im Herbst 2026 ein Thema, das nicht nur in liberalen Metropolen zieht. Die Gesundheit könnte so eines sein, dennoch ist eine Blockade des Haushalts riskant. Trump wird tun, was er kann, um die Wut auf seine Gegner zu lenken. Und sein Team dürfte die Notlage nutzen, um noch mehr Personal zu feuern und Programme einzustellen. Im günstigsten Fall erkennen genug einflussreiche Amerikaner endlich, dass sie den Machtmissbrauch nicht aus Opportunismus fördern sollten. Auch das Militär sollte wissen, dass es der Verfassung verpflichtet ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The president sees the current shutdown as an opportunity to make irreversible cuts in programs dear to Democrats ...[I]t should ... not be taken lightly.