A week that began with an incredible promise of peace in the Middle East continues with growing conflicts between Beijing and Washington. For Germany and Europe, this can only mean pushing ahead with their realignment even more quickly and forcefully.
On Tuesday, the new high port fees took effect in China and the United States for ships from the opposite country. Previously, China had announced it would make it more difficult to export rare earths necessary for modern industry. President Donald Trump reached for the tariff hammer and is now threatening a 100% tariff on Chinese imports.
Some of this may be theater before the two leaders of the largest and second largest economies meet personally in a few weeks at the summit of Pacific Rim countries in South Korea. But the tone is becoming harsher. American Secretary of the Treasury Scott Bessent said that China wants to bring everyone else down, while China said once more that it is prepared to fight if necessary. If talks were to take place, its door would always be open. Trade Representative Jamieson Greer warned against a “global supply-chain power grab” by Beijing.
China has a lot of leverage: Its exports to the United States fell 27% since the beginning of the year, but its total exports have risen by about 8% in the same time period. To Europe alone they have risen by 15%.
The consequences are evident. If the conflict between the two intensifies, India, South America and Southeast Asia will first be flooded with Chinese products that are seeking new markets. At the same time, automobile manufacturers, the chip industry and the Western defense industry depend on China’s raw materials. And finally, tariffs of the magnitude America threatens would lead to a slowdown of the world economy. The resilience of these entities is a valuable asset: So far, they have withstood the back and forth from Washington astoundingly well. However, the managing director of the International Monetary Fund, Kristalina Georgieva, warns that uncertainty has become the new normal and it will remain so.
What’s to be done? Brussels must open new markets such as through streamlined free trade agreements. Progress is being made, but the pace needs to remain high. Regions like Africa, Central Asia and even the Arab world must be more strongly considered. Research and development must be intensively expanded in Germany and as well as Europe by acquiring capacities that America is forsaking.
Managers now consider economic upheaval to be the greatest risk — for good reason. Companies can also try to avoid tariff barriers by investing in the United States or by penetrating deeper into third countries. The German raw materials fund must get going quickly. Storage under these new circumstances is challenging, but extremely important as is maintaining supply chains. Defense and artificial intelligence are future fields that radiate into all other industries. They require momentum, trained professionals and a reliable environment.
However, the German economy is profiting right now from having been the export world champion for many decades. Germany and its companies have a good reputation internationally; their products are expensive, but highly regarded. Buyers and engineers are connected worldwide. The German Mittelstand* is active around the world. Right now, everyone can take advantage of this.
* Editor’s note: Mittelstand refers to a group of stable and usually family-owned businesses in the German economy.
Was als Woche eines unglaublichen Friedensversprechens im Nahen Osten begann, setzt sich mit wachsenden Konflikten zwischen Peking und Washington fort. Für Deutschland und Europa kann das nur heißen, ihre Neuaufstellung noch rascher und druckvoller voranzutreiben.
Am Dienstag griffen die neuen, hohen Hafengebühren in China und den USA für Schiffe aus dem jeweils anderen Land. Zuvor hatten die Chinesen angekündigt, den Export der für die moderne Industrie unerlässlichen Seltenen Erden noch weiter zu erschweren. US-Präsident Donald Trump griff nach dem Zollhammer und droht nun mit einhundert Prozent Zoll auf chinesische Importe.
Manches mag Theaterdonner sein, bevor sich die beiden Führer der größten und zweitgrößten Volkswirtschaft in wenigen Wochen beim Gipfel der Pazifikanrainer in Südkorea persönlich treffen werden. Doch wird der Ton rauer. Der amerikanische Finanzminister Scott Bessent sprach davon, dass China jeden anderen zu Boden bringen wolle, während die Chinesen ein weiteres Mal sagten, sie seien bereit zu kämpfen, wenn nötig. Komme es zu Gesprächen, stünde ihre Tür immer offen. Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer warnte vor einer „Machtergreifung der globalen Lieferkette“ durch Peking.
China sitzt an einem langen Hebel: Zwar fiel sein Export in die USA seit Jahresbeginn um 27 Prozent. Doch legten die gesamten Ausfuhren der Volksrepublik im selben Zeitraum um gut acht Prozent zu. Allein nach Europa stiegen sie um 15 Prozent.
Die Folgen liegen auf der Hand. Verschärft sich der Konflikt der beiden, werden zunächst Indien, Südamerika und Südostasien von chinesischen Produkten überschwemmt, die neue Märkte suchen. Zugleich hängen Automobilhersteller, die Chip-Branche oder die westliche Rüstungsindustrie an Chinas Rohstoffen. Und drittens würden Zölle in der Größenordnung der amerikanischen Drohungen zum Ausbremsen der Weltkonjunktur führen. Deren Resilienz ist ein hohes Gut – bislang hat sie das Hü und Hott aus Washington erstaunlich gut überstanden. Doch warnt die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgiewa, Unsicherheit sei die neue Normalität und werde es bleiben.
Was also tun? Brüssel muss neue Märkte öffnen, etwa durch abgespeckte Freihandelsverträge. Es arbeitet sich voran, das Tempo aber muss hoch bleiben. Regionen wie Afrika, Zentralasien und auch der arabische Raum müssen stärker ins Auge gefasst werden. Forschung und Entwicklung müssen in Deutschland und Europa unter Hochdruck ausgebaut werden, auch durch das Gewinnen von Kapazitäten, die Amerika verlassen.
Manager betrachten die ökonomischen Verwerfungen inzwischen als das größte Risiko – zu Recht. Auch Unternehmen können versuchen, Zollschranken durch Investitionen in den USA zu vermeiden oder tiefer in Drittländer vorzudringen. Der staatliche Rohstofffonds muss rasch in Fahrt kommen. Anspruchsvoll aber von extremer Bedeutung sind die Lagerhaltung unter den neuen Vorzeichen, wie auch das Aufrechterhalten von Lieferketten. Rüstung und Künstliche Intelligenz sind Zukunftsfelder, die in alle anderen Branchen abstrahlen. Sie brauchen Schub, Fachkräfte und ein verlässliches Umfeld.
Allerdings profitiert die deutsche Wirtschaft genau jetzt davon, über viele Jahrzehnte Exportweltmeister gewesen zu sein: Deutschland und seine Unternehmen haben international einen guten Ruf, ihre Produkte sind teuer, aber hoch angesehen. Einkäufer und Ingenieure sind weltweit vernetzt. Der Mittelstand ist rund um die Erde unterwegs. Genau jetzt können alle mit diesen Pfunden wuchern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.