By announcing that peacekeeping troops will soon be deployed, the U.S. president is disregarding the position of Hamas, which firmly opposes giving up its weapons.
Those who want to disturb the peace always have it easier than those who want to preserve it. The forces working to uphold the ceasefire in the Gaza Strip are now also encountering this challenge. U.S. President Donald Trump has reignited his optimistic rhetoric, saying that the time is near. Trump asserted that the international force tasked with securing peace in Gaza will soon be in place, as if the aim were to convince investors that a lousy quarterly report is not indicative of a failed financial year.
A look at the situation in the Gaza Strip reveals that Hamas remains the decisive player in the half of the territory not under Israeli control. What’s more, many questions remain unanswered. Who will be part of this force, for instance? Who will ensure that Hamas is disarmed if it does not do so voluntarily?
Could This Backfire on Trump?
Trump has received a lot of praise for the Gaza deal. His success in returning the living hostages to Israel and stopping the airstrikes in Gaza was rightly acknowledged. However, those who are already talking about a modern, efficient form of diplomacy that Trump has paved the way for are being hasty. Trump’s tactic of treating Hamas’ conditional “yes, but” as an unconditional “yes” to finalize the deal may backfire. After all, the terrorist group has consistently distanced itself from the requirement to surrender its weapons.
Das Lob für Trumps Gaza-Politik war voreilig
Der US-Präsident ignoriert mit seiner Ankündigung, dass es bald Friedenstruppen geben wird, die Position der Hamas: Diese will ihre Waffen keineswegs abgeben
Die, die den Frieden stören wollen, haben es stets leichter als die, die ihn bewahren möchten. Das bekommen nun auch jene Kräfte, die die Waffenruhe im Gazastreifen absichern wollen, zu spüren. US-Präsident Donald Trump hat wieder einmal seine Optimismus-Sprühmaschine angeworfen: Bald sei es so weit, sagte er. Die internationale Truppe, die den Frieden in Gaza sichern soll, werde schon bald stehen, versicherte Trump – als gehe es hier darum, Investoren davon zu überzeugen, dass der miese Quartalsbericht ganz gewiss kein Vorbote für ein vermasseltes, gesamtes Geschäftsjahr sei.
Denn ein Blick auf die Lage im Gazastreifen zeigt: Die Hamas ist weiterhin der bestimmende Faktor in jener Gebietshälfte, die nicht von Israel kontrolliert wird. Zudem ist allzu viel noch nicht geklärt: Wer wird der Truppe angehören? Wer wird dafür sorgen, dass die Hamas entwaffnet wird, wenn sie es nicht von sich aus tut?
Droht Trump ein Bumerang?
Viel Lob hat Trump für den Gaza-Deal erhalten. Dass es ihm gelungen ist, die lebenden Geiseln nach Israel zurückzubringen und die Luftangriffe in Gaza zu stoppen, wurde zu Recht gewürdigt. Die, die nun schon von einer modernen, effizienten Form der Diplomatie sprechen, welcher Trump den Weg gebahnt habe, sind jedoch voreilig. Trumps Kniff, einfach aus dem "Ja, aber" der Hamas zum Deal ein "Ja" zu machen, um den Deal zustande zu bringen, könnte zum Bumerang werden. Schließlich hat die Terrorgruppe sich von dem Gebot, ihre Waffen abzugeben, stets distanziert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[P]resenting the New York mayoral election result as a crushing defeat for Israel, capitalism, the West, and "white identity"...does nothing more but add to an already saturated lexicon of idiocy.