America at the Turning Point

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 3 May 2011
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
Obama was successful where Bush failed — and gets kudos even from Republicans who praise the president’s determination in the search for bin Laden. But Obama’s mission is far from over.

America seems transformed. Up until Sunday, Republican praise for Barack Obama seemed out of the question. Now they’re praising his determination in the search for bin Laden and his courage in risking an attack on his compound. People seem to know instinctively that America is now at a turning point. The attacks of 9/11 plunged an unprepared nation into a new phase of its foreign policy. The hunt for al-Qaida was preeminent for the next decade. The president wanted to shift focus to the financial crisis as the latest national threat, but the mindset remained: The terror threat determined America’s dealings with the rest of the world. Whether he wanted to or not, Obama was forced to step into Bush’s shoes and endure public doubt as to whether they might not be too big for him when it came to fighting terror.

Now he can toss those shoes into the corner. He succeeded where Bush failed.

The bin Laden chapter has been brought to a conclusion — but not because the threat of terrorism has been erased and Afghanistan has become a stable nation. The psychological impact is more important than the tangible consequences of any foreign policy situational analysis. The United States can now free itself from its manic fixation on al-Qaida. Finally, Obama has the opportunity to free America from the restraints of yesterday’s thinking and try out new strategies on the global political stage.

His administration up until now, especially in light of recent events, has been characterized by changes in the geopolitical situation occurring more quickly than they could be dealt with. Above all, the Arab world has been changing more rapidly than have America’s Arab policies. The Arab world and the United States now share the common knowledge that the fall of old ideas and power structures doesn’t automatically usher in a new era. It leads only to an opportunity to usher in that new era. Many concrete conditions remain unchanged, and new risks accompany the new options.

Take the examples of Afghanistan and Pakistan: NATO and the United States wanted, one way or another, to begin reducing troop strength there with the aim of gradually handing control back to the provinces. Bin Laden’s death now simplifies achieving that goal. Obama can now say, “Mission accomplished.” Little has changed in the security situation. Pakistan’s double-dealing has complicated things more than the West had previously thought. Does anyone believe that the Pakistani government and its intelligence service had no knowledge about bin Laden’s hideout? The situation remains explosive; only the trigger has gotten more sensitive.

Developments in Palestine, Egypt and Syria now represent a real challenge for U.S. and European Middle East policy. Many in the European Union think that the so-called reconciliation between Fatah and Hamas will help the negotiations because the Palestinians will soon be speaking with a unified voice. The view from the United States is the exact opposite: They feel a Fatah-Hamas coalition will impede progress in negotiations, at least as long as Hamas refuses to accept the ground rules that stipulate recognition of Israel and acceptance of all previous agreements. Strictly speaking, the United States must now end its financial support for the Palestinian Authority as demanded by Congress. And will a more democratic Egypt support the peace process, or will it permit new tunnels to Gaza for the smuggling of weapons? Is Syria more predictable if it stays a dictatorship than if it becomes a nation in tumult?

Obama is now wearing his own shoes, and they’re possibly a size larger than Bush’s were. In which direction will they take him and the rest of the world?


Vereinigte Staaten am Wendepunkt
Von Christoph von Marschall
03.05.2011

Nach bin Ladens Tod

Immer weiter. Bin Laden ist tot, aber auf Barack Obama warten weitere außenpolitische Herausforderungen. - Foto: dpaObama hat das geschafft, was Bush versagt blieb - und bekommt nun sogar Lob von den Republikanern. Die preisen auf einmal die Entschlossenheit des Präsidenten bei der Suche nach bin Laden - doch Obamas Mission ist noch nicht erfüllt.


Amerika wirkt wie verwandelt. Bis Sonntag schien Lob der Republikaner für Barack Obama undenkbar. Jetzt preisen sie seine Entschlossenheit bei der Suche nach bin Laden und seinen Mut, den Zugriff in Pakistan zu wagen. Instinktiv spüren die Menschen, dass die USA an einem Wendepunkt stehen. Der Angriff auf New York 2001 stürzte ein unvorbereitetes Land in eine neue Epoche seiner Außenpolitik. Ein Jahrzehnt lang stand die Jagd nach Al Qaida im Vordergrund. Der Präsident mochte wechseln und eine schwere Finanzkrise als neue Bedrohung auftauchen – der „Mind Set“ blieb: Die Terrorgefahr bestimmte Amerikas Umgang mit der Welt. Obama musste in Bushs Schuhe schlüpfen, ob er wollte oder nicht, und das Misstrauen ertragen, ob die bei der Terrorabwehr nicht eine Nummer zu groß für ihn seien.

Jetzt kann er sie in die Ecke werfen. Er hat geschafft, was Bush versagt blieb.

Bin Ladens Tod schließt ein Kapitel. Nicht, weil die Terrorgefahr beseitigt wäre oder Afghanistan nun ein stabiles Land wird. Wichtiger als die handfesten Folgen für die Lageanalyse der Außenpolitiker, Militärs und Geheimdienstler ist die psychologische Wirkung. Amerika kann sich von der manischen Fixierung auf Al Qaida lösen. Erst jetzt hat Obama eine Chance, die USA aus dem alten Gedankenkorsett zu befreien und neue Strategien in der Weltpolitik auszuprobieren.

Für seine bisherige Amtszeit und insbesondere die jüngsten Monate galt: Die Geopolitik hat sich schneller gewandelt als der Umgang mit ihr. Vor allem die arabische Welt hat sich stärker verändert als die Arabienpolitik der USA. Eines freilich haben Amerika und Arabien jetzt gemeinsam: Die Befreiung von alten Denk- oder Machtstrukturen führt nicht automatisch zur Epochenwende. Sie eröffnet nur die Chance, eine neue Ära einzuleiten. Viele faktische Rahmenbedingungen bleiben unverändert. Neben die neuen Optionen treten neue Risiken.

Zum Beispiel Afghanistan und Pakistan: Amerika und die Nato wollten so oder so im Juli mit der Truppenreduzierung beginnen und bis 2014 die Verantwortung für die Provinzen nach und nach abgeben. Bin Ladens Tod macht das leichter. Obama kann sagen: „Mission accomplished!“ An der Sicherheitslage hat sich wenig geändert. Vielmehr wirkt Pakistans Doppelspiel jetzt noch perfider, als man im Westen ohnehin annahm. Wer mag glauben, Regierung und Geheimdienst hätten keine Ahnung von bin Ladens Versteck gehabt? Die Region bleibt explosiv, nur der Abzug wird einfacher.

Die Entwicklung in Palästina, Ägypten und Syrien stellt die gemeinsame Nahostpolitik Amerikas und Europas auf eine harte Probe. In der EU meinen viele, die so genannte Versöhnung von Fatah und Hamas erleichtere die Vermittlung, weil die Palästinenser bald mit einer Stimme sprechen. In den USA sieht man es umgekehrt. Eine gemeinsame Fatah-Hamas-Regierung erschwert jeden Fortschritt, jedenfalls so lange die Hamas die Grundbedingung des Dialogs verweigert: Anerkennung Israels und der bisherigen Verträge. Streng genommen, müssen die USA jetzt ihre finanzielle Unterstützung für die Autonomiebehörde beenden. So schreibt es der Kongress vor. Und wird ein demokratischeres Ägypten den Friedensprozess befördern oder neue Tunnels für den Waffenschmuggel nach Gaza zulassen? Ist Syrien als Diktatur berechenbarer oder als Land im Aufruhr?

Obama trägt nun eigene Schuhe, die vielleicht sogar eine Nummer größer sind als die Bushs. Wohin werden sie ihn und die Welt tragen?

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail