The latest videos starring Osama bin Laden are the next act in the media’s staging of Osama bin Laden’s supposed death. But pictures of unknown origin and supposed al-Qaida internet messages can’t obscure the fact that the United States still stubbornly refuses to show indisputable proof of bin Laden’s demise and to publicly disclose the facts surrounding it. So America’s version of the incident remains contradictory. Still, the United States has an obligation to provide scientifically verifiable facts of his death that can be examined by independent experts.
Credit for the fact that America’s version of events is generally accepted throughout the Western world largely belongs to the media. Newspapers, television and radio all have willingly abandoned their journalistic principles and become pliant propaganda tools with their emotional reporting.
Also complicit in this journalistic failure are those who denounce as “conspiracy theorists” anyone demanding verifiable facts or who point out contradictions. There is good reason for more skepticism. Whether it’s WMDs in Iraq, torture in Abu Ghraib or innocent prisoners in Guantanamo, George W. Bush’s “War on Terror” has shown us that lies and cover-ups were high on his agenda.
Obama must first and foremost apply hard facts and the truth to this historically significant incident. Everything else is propaganda, and that doesn’t differentiate it very much from the methods used by the Bush administration.
In der Spur von George W. Bush
VON TARIK AHMIA
08.05.2011
Medien lassen sich zu Propagandawerkzeugen machen
Die jüngsten Videos mit Osama bin Laden sind der nächste Akt in der medialen Inszenierung um die mutmaßliche Tötung des Terroristenführers. Doch Bilder unbekannten Ursprungs und angebliche Al-Qaida-Internetbotschaften können nicht davon ablenken, dass sich die USA weiter beharrlich weigern, nachprüfbare Belege für den Tod bin Ladens und dessen genaue Umstände zu veröffentlichen. Dabei bleibt die Darstellung der Vereinigten Staaten widersprüchlich. Nach wie vor stehen die USA daher in einer Bringschuld, wissenschaftlich seriöse Beweise für bin Ladens Tod vorzulegen, die sich von unabhängigen Experten überprüfen lassen.
Dass die Darstellung der USA nicht nur in der westlichen Welt mehrheitlich akzeptiert wird, haben die Vereinigten Staaten maßgeblich den Medien zu verdanken. Durch eine oft undistanzierte Berichterstattung haben sich Zeitungen, Fernseh- und Radiosender ohne Not von journalistischen Grundregeln verabschiedet und sich bereitwillig als Propagandawerkzeuge instrumentalisieren lassen.
Zu diesem journalistischen Versagen gehört es auch, Stimmen, die überprüfbare Fakten fordern und auf offensichtliche Widersprüche hinweisen, pauschal und reflexartig als "Verschwörungstheoretiker" zu denunzieren. Dabei gäbe es gute Gründe zu mehr Skepsis. Ob Massenvernichtungswaffen im Irak, Folter in Abu Ghraib oder unschuldige Gefangene in Guantánamo: während des "Krieges gegen den Terror" unter Präsident George W. Bush gehörten Lügen und Vertuschungen zur Tagesordnung.
In diesem Fall von historischer Tragweite muss Obama mit harten Fakten zuallererst der Wahrheit Genüge tun. Alles andere ist Propaganda, die sich in ihren Methoden von der Bush-Regierung nicht unterscheidet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.