Israel’s prime minister has turned his antipathy toward President Obama into a kind of no-confidence vote on his Middle East policy. That will only discourage Obama from engaging further in the Middle East.
One could dismiss this speech as a rhetorical masterpiece designed to send simple minds into ecstasy. If it had appeared in a cookbook, the recipe would go something like this: Take a Holocaust reminder (Never Again!), the struggle for survival, an eternal threat to existence, an island of freedom surrounded by a sea of enemies, the only democracy in the Middle East, a warning against fundamentalism (Iran and Hamas), a demonstrated desire for peace and toss in a few personal anecdotes and expressions of solidarity. And there you have a speech by an Israeli prime minister to an American congress.
But what Benjamin Netanyahu accomplished on Tuesday even managed to do one better.
In, of all places, America’s very center of power, he turned his personal antipathy toward Barack Obama into a kind of no-confidence vote on the president’s Middle East policy. He duped Obama and played him for a fool to the thunderous applause of mostly Democrats, who, perhaps while gritting their teeth, are nonetheless frightened of being branded anti-Israel. He deepened the mistrust of the Arab world and accelerated the alienation of European nations, many of which will now closely reconsider their coming U.N. vote on a Palestinian state that may occur this coming autumn. That’s a steep price to pay for an hour of applause from the U.S. Congress and for the glory of being hailed as a hero at home for having forced the most powerful man in the world to his knees with his tough talk.
How much dinnerware do you have to break unnecessarily before you’re even invited to sit down at the table? What happened? First of all, Obama delivered his typically intelligent but unusually Israel-friendly speech. He had given up calling for a halt to Israeli settlement building, categorically rejected the Palestinian plan to seek U.N. approval for the founding of their state and renewed his demand that Hamas recognize the state of Israel as a prerequisite for peace negotiations. All he added was that the 1967 borders (actually the armistice lines drawn in 1948/49) be used as a starting point for negotiations, something that is totally uncontroversial.
Nevertheless, Netanyahu chose to humiliate Obama because of this objectively harmless comment, and he did so for good reasons or bad or just out of conscious stupidity. Whenever America expects a conciliatory gesture from Israel toward the Palestinians, Netanyahu responds with a diversionary ploy. Syria, Iran, Hezbollah, Hamas, the lack of Palestinian unity, too much Palestinian unity: There’s always something else that’s far more important. In this case, what Netanyahu found more important than negotiating compromise with his coalition was delighting his home audience by scoring points against Obama in an exhibition match. Is that too banal to serve as a factual explanation? Unfortunately, the explanation is as banal as the actual facts.
What remains is an Obama who, after losing the settlement argument, has again emerged as the loser in this duel with Netanyahu: disappointed, weakened and embittered. That will serve to feed his reluctance to engage further in the Middle East. There’s a cartoon that shows Obama and Netanyahu shaking hands. Obama says, “Yes, we can.” And a satisfied and smiling Netanyahu responds, “Yes, weak hand.”
Whoever has such a friend has no friend at all.
Ende keiner Freundschaft
Von Malte Lehming
26.05.2011
Israels Premier Netanjahu machte aus seiner Antipathie zu US-Präsident Obama eine Art Misstrauensvotum über dessen Nahostpolitik. Das wird dessen Unlust nähren, sich weiter im Nahen Osten zu engagieren.
Man könnte diese Rede abtun als rhetorisches Meisterwerk, das schlichte Gemüter in Ekstase versetzte. Stünde das Rezept dafür in einem Kochbuch, läse es sich so: Man nehme – die Erinnerung an den Holocaust (Nie wieder!), den Überlebenskampf, die andauernde existenzielle Bedrohung, die Insel der Freiheit in einem Meer von Feinden, die einzige Demokratie im Nahen Osten, die Warnung vor fundamentalistischen Gefahren (Iran, Hamas), den demonstrativen Friedenswillen, plus ein paar persönliche Anekdoten und Verbundenheitsbekundungen – und fertig ist die Rede eines israelischen Premiers vor dem amerikanischen Kongress.
Doch was Benjamin Netanjahu am Dienstag leistete, und sich leistete, ging darüber hinaus.
Er machte aus seiner Antipathie zu US-Präsident Barack Obama, ausgerechnet im Machtzentrum Amerikas, eine Art Misstrauensvotum über dessen Nahostpolitik. Er düpierte Obama und hielt ihn zum Narren – unter Beifall auch der meisten Demokraten, die aus Angst davor, als israelfeindlich zu gelten, zähneknirschend mitmachten. Er vertiefte das Misstrauen in der arabischen Welt. Und er beschleunigte die Entfremdung von Europa, wo es sich viele Länder nun neu überlegen, wie sie im Herbst in den Vereinten Nationen über einen Palästinenserstaat abstimmen. Das ist ein hoher Preis dafür, eine Stunde lang im US-Kongress bejubelt und in Israel wegen der klaren, harten Sprache und des Triumphes, den mächtigsten Mann der Welt in die Knie gezwungen zu haben, wie ein Held gefeiert zu werden.
Wie viele Scherben man doch ohne Not zerschlagen kann, bevor überhaupt zu Tisch gebeten wurde! Was war passiert? Zuerst hatte Obama eine gewohnt kluge, ungewohnt israelfreundliche Rede gehalten. Die Forderung nach einem Siedlungsstopp hatte er aufgegeben, unmissverständlich den Plan der Palästinenser zur UN-Anerkennung ihres Staates zurückgewiesen, von der Hamas erneut die Anerkennung Israels als Bedingung für die Aufnahme von Friedensgesprächen gefordert. Was er zusätzlich sagte, dass nämlich die Grenzen von 1967 (also die Waffenstillstandslinien von 1948/49) der Ausgangspunkt von Verhandlungen sein sollten – was ja keineswegs heißt, dass sie die künftige Grenze zwischen Israel und Palästina markieren müssen –, ist absolut unstrittig.
Dennoch zog es Netanjahu vor, Obama wegen dieser objektiv harmlosen Bemerkung in die Schranken weisen zu wollen. Aus gutem, schlechtem Grund, weil dummer Gewitztheit. Denn wann immer Amerika von Israel eine versöhnliche Geste in Richtung Palästinenser erwartet, reagiert Netanjahu mit einem Ablenkungstrick. Syrien, Iran, Hisbollah, Hamas, fehlende palästinensische Einheit, zu große palästinensische Einheit: Irgendetwas ist aktuell immer wichtiger. Und in diesem Fall war es ihm halt wichtiger, im Schaukampf gegen Obama zu Hause punkten zu können, als sich aufgrund von Kompromissbereitschaft Koalitionsärger einzuhandeln. Ist das nicht zu banal, als Erklärung wie als Faktum? Leider sind sie so banal, die Erklärung wie das Faktum.
Bleibt ein Obama, der nach der Niederlage im Siedlungsstreit nun zum zweiten Mal ein Duell gegen Netanjahu krachend verlor. Enttäuscht, geschwächt, verbittert. Das wird seine Unlust nähren, sich weiter im Nahen Osten zu engagieren. Eine Karikatur zeigt ihn händeschüttelnd mit Netanjahu und dem Slogan „Yes, we can“, während Netanjahu zufrieden lächelnd antwortet: „Yes, weak hand“. Wer solche Freunde hat, hat keine.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.