A Game without Borders

Published in Junge Welt
(Germany) on 7 June 2011
by Knut Mellenthin (link to originallink to original)
Translated from by Hannah Keet. Edited by Gillian Palmer.
Benjamin Netanyahu, prime minister of Israel, has won yet another battle against Barack Obama. This article discusses the latest developments in the Middle East conflict.

The entire U.S. Congress, over 500 representatives and senators, stood up 29 times during the Israeli government leader’s speech on May 24 — approximately every two minutes — to give standing ovations. With each ovation they gave their own president a resounding box on the ears. In a state that otherwise fosters an aggressive, almost pathological super patriotism, a bipartisan united front has been preventing even the most hesitant approach to an independent Middle East policy for decades now.

Netanyahu had deliberately caused the trial of strength by falsely assuming that in Obama’s speech on May 19, he called upon Israel to withdraw to the pre-Six-Day War borders of 1967 — in other words, to release all Palestinian territories that have been occupied for 44 years. This is definitely untrue, but the lie was planted. Netanyahu complained that nobody could ask for something like that of his country because Israel is entitled to borders that have to be defended by the military. However, this point is not stipulated anywhere in international law. He added that this could by no means be the 1967 “lines.” The Israelis have been refusing to describe these as borders for several years now. He said that ultimately, before Israel’s war of conquest in 1967, the country was only 15 kilometers wide at its narrowest point. However, in light of Israel’s overwhelming military superiority, Arab combat troops have never crossed these borders. Nevertheless, the 1967 frontier line is often attacked in Zionist propaganda as the “Auschwitz line," since a return to the 1967 state of affairs would threaten the extermination of Israel.

Attacks against Obama

In a statement published just after Obama's speech, Netanyahu criticized the U.S. president in a sharp and almost commanding tone: “Israel believes that the viability of a Palestinian state cannot come at the expense of the viability of the one and only Jewish state. That is why prime minister Netanyahu expects to hear a reaffirmation from president Obama of U.S. commitments made to Israel in 2004. [...] Among other things, those commitments relate to Israel not having to withdraw to the 1967 lines.”

In saying this, Netanyahu was referring to a letter exchange between then-Israeli Prime Minister Ariel Sharon and George W. Bush on April 14, 2004. In the letter, the U.S. president wrote: "As part of a final peace settlement, Israel must have secure and recognized borders, which should emerge from negotiations between the parties in accordance with UNSC Resolutions 242 and 338. In light of new realities on the ground, including already existing major Israeli populations centers, it is unrealistic to expect that the outcome of final status negotiations will be a full and complete return to the armistice lines of 1949 [meaning the 1967 lines] and all previous efforts to negotiate a two-state solution have reached the same conclusion. It is realistic to expect that any final status agreement will only be achieved on the basis of mutually agreed changes that reflect these realities."

The letter from the U.S. president was to act as a reward for Sharon’s announcement of the withdrawal of Israeli forces and settlers from the Gaza Strip. In fact, the withdrawal, which is very controversial in Israel, finally took place in August 2005.

It was not only the Republicans who agreed with Netanyahu's attack on Obama’s speech, but also many noteworthy politicians and supporters of the Democratic Party. Democratic representative Eliot Engel acted as an echo to Netanyahu by asserting that the 1967 borders were “simply not defensible, and Israel must not be made to return to them.” Territorial alternations in support of Israel in a future peace agreement would be “very significant.” Democratic representative Steve Rothman reproached the president, since “reverting the borders” would only encourage Hamas to carry out more attacks. Harry M. Reid, the Senate majority leader, and Steny H. Hoyer, minority whip of the House of Representatives, joined the criticism. The Zionist media proprietor Haim Saban, who is one of the biggest donors to the president and the Democrats, announced that he would no longer be supporting Obama, especially not in the presidential election next year.

In reality, Obama had by no means called upon Israel to withdraw to the pre-war 1967 borders and to evacuate all regions that have been occupied since then. What he had said on this subject was: “The United States believes that negotiations should result in two states, with permanent Palestinian borders with Israel, Jordan and Egypt, and permanent Israeli borders with Palestine. We believe the borders of Israel and Palestine should be based on the 1967 lines with mutually agreed swaps, so that secure and recognized borders are established for both states. The Palestinian people must have the right to govern themselves, and reach their potential, in a sovereign and contiguous state."

He added: "As for security, every state has the right to self-defense, and Israel must be able to defend itself — by itself — against any threat. Provisions must also be robust enough to prevent a resurgence of terrorism; to stop the infiltration of weapons; and to provide effective border security. The full and phased withdrawal of Israeli military forces should be coordinated with the assumption of Palestinian security responsibility in a sovereign, non-militarized state."

Obama demanded that the controversial status of Jerusalem, whose Arabic Eastern sector had been illegally annexed by Israel as far back as 1980, and the “fate of Palestinian refugees” should be completely excluded from the negotiations for the time being.

"Less than a State"

Thus, the possible contradiction between the U.S. president’s speech and Israel’s objectives is not in the return to the 1967 borders that Obama has not demanded. In any case, it could be in the statement that the future Palestinian state should have a border with Jordan. This is what all Israeli governments since 1967 actually have wanted, and still want, to avoid at all costs. The Jordan Valley and the bordering areas to the west should either be annexed or at least remain under Israeli military occupation for the unforseeable future. Israel wants to maintain the control of the border crossings to Jordan. Consequently, the Palestinian West Bank is designed as an enclosed enclave all around Israel — or as a conglomerate of several enclaves that are separated from one another — without borders to other countries. Of course, Israel also wants the airspace over the West Bank — as well as over the Gaza Strip, but which nevertheless has a land border with Egypt — to be kept under control indefinitely.

Naturally, that would not be a sovereign state. Yitzhak Rabin was prime minister of Israel, murdered by a Jewish right-wing extremist in 1995, and is to a large extent misunderstood as a great Prince of Peace. He had shaped the crystal clear formula that in the best case scenario, the Palestinians would gain an image that would be “less than a state.” Netanyahu led his campaign in 2008 with his Likud Party platform in which the emergence of a Palestinian state is categorically rejected and excluded. In this platform, it is quite clear: "The Jordan Valley and the territories that dominate it shall be under Israeli sovereignty. The Jordan river will be the permanent eastern border of the State of Israel.” Furthermore, the Palestinians would no longer be able to achieve communal “autonomy” under Israeli authority. In the election campaign, Netanyahu rejected even the smallest withdrawal from the occupied territories, because he said the reality is quite clear: “Any territory that we evacuate today will be taken over by Iran.”

In Obama’s speech on May 19, was he perhaps inconsistent with Israel’s strategic ideas, in particular the continuance of the governance over the Jordan Valley, by talking about a Palestinian state that should border with Jordan? Only seemingly, but not in reality, because his remarks that immediately followed about the security arrangements in a future peace agreement make his suggestion for a future eastern border of Palestine completely illogical. An undefined “transition period” is being referred to here in which Israel should by all means keep military control over the Jordan Valley, including the border crossings. According to Obama, in this period “the effectiveness of security arrangements must be demonstrated.”

For example, Israel’s continued occupation of the Jordan Valley could be disguised as a “lease” for 20 or 50 years. In 2000, such a suggestion was put forward by the Israeli prime minister at the time, Ehud Barak, during talks with Yasser Arafat that were carried out with support from Bill Clinton. The Palestinians rejected this proposal, which mainstream media still call “the most generous offer ever made.” They are still considered today to be spoil sports in Western propaganda.

On May 22, Obama used his appearance at the annual conference of AIPAC, the pro-Israel lobby, to explain his previous remarks and to tone it down further. It was clear to the president from the start that he would have this cushion, as the convention date had been set for months in advance, whereas his speech, which was apparently aimed at the Arab world on May 19, had only been arranged shortly beforehand. When comparing the two speeches, the U.S. president acted as a virtuoso in the art of formulating completely identical content for completely different audiences in a seemingly controversial manner. However, this is one of Obama's special powers that is not very effective in a political context, because it was obvious that he failed to impress the Arabs, the Zionists and their lobby with his tricks. Nevertheless, he received applause from Palestine’s president Mahmoud Abbas, whose term in office legally expired two and a half years ago.

What did Obama say to the AIPAC conference on the topic of borders? “Because we understand the challenges Israel faces, I and my administration have made the security of Israel a priority. It’s why we’ve increased cooperation between our militaries to unprecedented levels. It’s why we’re making our most advanced technologies available to our Israeli allies. And it’s why, despite tough fiscal times, we’ve increased foreign military financing to record levels.”

His previous statement about the 1967 lines as a starting point for negotiations is consistent with the known stance of previous U.S. administrations. However, he is now stating the exact opposite: "By definition, it means that the parties themselves — Israelis and Palestinians — will negotiate a border that is different than the one that existed on June 4, 1967. [...] It allows the parties themselves to account for the changes that have taken place over the last 44 years, including the new demographic realities,” meaning the big Israeli settlement areas, and "the needs of both sides.” However, the president did not go into this further. Since Israel controls the disputed areas anyway — with the exception of the Gaza Strip — describing everything that takes place under these preconditions as “negotiations” is a cynical euphemism. The Palestinians can merely agree to making the status quo demanded by Israel permanent indefinitely; and in doing so give their blessing — or they can leave it as it is.

Bad Deal

Notwithstanding the speech that Obama had made on May 19 that was aimed at the Arab world, at the Zionist congress he gave the green light to Netayahu’s strict rejection of negotiations with the Palestinians as long as this attempt at “reconciliation” has not failed: “the recent agreement between Fatah and Hamas poses an enormous obstacle to peace. No country can be expected to negotiate with a terrorist organization sworn to its destruction.” Three days earlier he had worded this more cautiously: “The recent announcement of an agreement between Fatah and Hamas raises profound and legitimate questions for Israel — how can one negotiate with a party that has shown itself unwilling to recognize your right to exist? In the weeks and months to come, Palestinian leaders will have to provide a credible answer to that question.”

However, the obvious problem for Obama could be resolve itself very quickly. The “reconciliation deal” between the two biggest Palestinian organizations is built on extremely weak foundations. It was mediated by the Egyptian military regime and signed on May 4 in Cairo. So, for example, none of the extreme differences of opinion that exist between Fatah and Hamas about purposes and aims of negotiations were clarified with Netanyahu’s right-wing government. Whilst the Hamas politicians in the Gaza Strip in particular reject the pseudo-talks as a mere waste of time and as an alibi for Israel, Abbas is still clinging to the fanciful idea that doing this could be useful to the Palestinians.

On several occasions, the Palestinian president publically swept aside the apparent strategic disagreement between the two organizations in a way that was insulting and compromising for Hamas. First of all, he said that he alone was ultimately to decide on the staff in the cabinet, whose early formation had been agreed by Fatah and Hamas. Secondly, he said it would be "my government" who is to follow his strategic and political guidelines. And thirdly, he added that in future, negotiations with Israel will be agreed upon excluding the Palestinian Liberation Organization. Abbas is the chairman; he is not a member of Hamas.

It is absolutely unclear what has even persuaded Hamas to sign the “reconciliation deal,” which was bad from the start, because this issue is not the subject of publicly documented explanations and debate. It seems certain that the agreement is mainly spurred on by the exiled leaders of Hamas, in particular Khaled Meshaal, who lives in Damascus, Syria, when they met in Gaza to considerable skepticism. It is possible that the influence of befriended foreign organizations, such as the Egyptian Muslim Brotherhood, played a role in Meshaal’s decision. However, this group is striving for a good position in the political reform of their country and are thus keeping a low profile at the moment. In addition, the general wish for the closest possible relationship with the new and emerging forces in Egypt may be of consequence to all members of Hamas.

In the meantime, however, Abbas is risking the international campaign with his uncoordinated and uncontrolled independent initiatives. It is only seemingly mutually supported by all Palestinian movements and it is to lead to the recognition of a state of Palestine by the U.N. General Assembly in September. Abbas, who is the leader of Fatah, seems to only want to use this project as a pawn in order to manage a return of both sides to the “negotiating table.” Being willing to have the vote in the General Assembly at his disposal renders his plan ever more unreliable. Thus, Abbas is also discouraging the undecided states, whose vote the Palestinians still need to fight for, and who are at the mercy of threats and temptations from the U.S. and Israel at the same time. Who likes to take risks or dares to come out of hiding when he has to anticipate that the “Palestinian Authority,” led by Abbas, may suddenly let their motion in the U.N. General Assembly die out themselves for opportunistic reasons?

With this background, it was not surprising that Abbas instantly and enthusiastically got on board with the so-called Middle East peace plan from France that had been tossed about as an idea a few days before. It focuses on the revival of direct Israeli-Palestinian talks, that were broken off in September last year after Netanyahu no longer wanted to extend the temporary stop to new buildings in occupied areas, with the exception of Jerusalem.

In reaction to the French proposal, Abbas emphasized that this follows Obama's “vision,” which the leader of Fatah still maintans, in defiance of all facts and clarifications, that it intends for the establishment of a state of Palestine in the 1967 borders. “Our first option is negotiations, our second option is negotiations and our third option is negotiations. If all three fail, we’ll go to the U.N.,” promised Abbas. To get things under way, the Palestinians met for long talks with Israeli president Shimon Peres in Rome at the weekend. Saeb Erekat, former chief Palestinian negotiator, also took part in the discussions. He had to resign a few months ago after it was revealed which concessions he had offered to the Israeli side after secret protocol was published.

No New Ideas

The French peace plan, which was apparently agreed to by the U.S. government and some E.U. countries, did not contain any significantly new ideas. It adopts Obama's completely meaningless formula that the 1967 pre-war borders should be the "starting point" for negotiations. It also aims to talk about "security arrangements for both sides," without a specific proposal for this central question being brought into it. Jerusalem and the refugee problem are to be kept out of the discussion for the time being.

With the agreement of both sides, the French government would like, as soon as next month, to have a “peace conference” held in Paris that is obviously designed to be a major event for propaganda purposes. An important component of the French proposal is that both sides should refrain from “unilateral steps” as a precondition to the revival of direct negotiations. What is meant by this is a new version of the halt to construction on the West Bank on the Israeli side, whilst the Palestinians are to refrain from proceeding with U.N. recognition. Abbas announced at the weekend that he sees no problem in this. However, his willingness to strip down Palestinian policy will most probably be thwarted by the fact that Netanyahu would not be able to implement another halt to construction in his right-wing coalition if he were prepared to do it himself.


Spiel ohne Grenzen
Hintergrund. Benjamin Netanjahu hat gegen Barack Obama wieder einmal eine Schlacht gewonnen. Zu den neuesten Entwicklungen im Nahostkonflikt
http://www.jungewelt.de/2011/06-07/020.php

Von Knut Mellenthin

Der gesamte Kongreß der Vereinigten Staaten, über 500 Abgeordnete und Senatoren, erhob sich während der Rede des israelischen Regierungschefs am 24.Mai 29 mal – ungefähr alle zwei Minuten– zu stehenden Ovationen und verpaßte damit dem eigenen Präsidenten eine schallende Ohrfeige nach der anderen. In einem Staat, der ansonsten einen aggressiven, geradezu pathologischen Superpatriotismus pflegt, verhindert eine parteiübergreifende Einheitsfront seit Jahrzehnten jeden noch so zaghaften Ansatz zu einer selbständigen Nahostpolitik.


Netanjahu hatte die Kraftprobe bewußt herbeigeführt, indem er Obama fälschlich unterstellte, dieser habe in einer am 19. Mai gehaltenen Rede Israel zum Rückzug auf die Grenzen vor dem Junikrieg 1967, also zur Freigabe aller seit 44 Jahren besetzten Palästinensergebiete, aufgefordert. Das ist definitiv unwahr, aber die Lüge war in die Welt gesetzt. Niemand könne so etwas von seinem Land verlangen, wetterte der Premier, denn Israel habe einen – im internationalen Recht nirgendwo vorgesehenen– Anspruch auf Grenzen, die militärisch zu verteidigen sein müßten. Das könnten die 1967er »Linien« – in Israel weigert man sich seit einigen Jahren, diese überhaupt noch als Grenzen zu bezeichnen – keinesfalls sein. Schließlich sei Israel vor seinem Eroberungskrieg von 1967 an seiner schmalsten Stelle nur etwa 15 Kilometer breit gewesen. Allerdings haben angesichts der erdrückenden militärischen Überlegenheit Israels niemals arabische Kampftruppen diese Grenze überschritten. Trotzdem wird der damalige Grenzverlauf in der zionistischen Propaganda heute oft als »Auschwitz-Linie« geschmäht, da bei einer Rückkehr zur 1967er Situation die Auslöschung Israels drohen würde.

Attacken gegen Obama

In einer unmittelbar nach Obamas Rede veröffentlichten Stellungnahme kritisierte Netanjahu den US-Präsidenten scharf und geradezu im Befehlston: »Israel glaubt, daß die Lebensfähigkeit eines palästinensischen Staates nicht auf Kosten der Lebensfähigkeit des einen und einzigen jüdischen Staates gehen darf. Deshalb erwartet Premierminister Netanjahu, von Präsident Obama eine Bekräftigung der Verpflichtungen zu hören, die die USA im Jahre 2004 gegenüber Israel abgegeben haben. (…) Unter anderem besagen diese Verpflichtungen, daß Israel sich nicht auf die 1967er Linien zurückziehen muß.«


Netanjahu bezog sich damit auf einen Briefaustausch zwischen dem damaligen israelischen Regierungschef Ariel Scharon und George W. Bush am 14. April 2004. Im Schreiben des US-Präsidenten hieß es: »Als Teil einer endgültigen Friedensregelung muß Israel sichere und anerkannte Grenzen haben. Diese sollten in Übereinstimmung mit den UN-Sicherheitsratsresolutionen 242 und 338 aus Verhandlungen zwischen den Parteien hervorgehen. Im Licht der neuen Realitäten, einschließlich der bereits bestehenden großen israelischen Bevölkerungszentren, ist es unrealistisch zu erwarten, daß das Ergebnis der Verhandlungen über den endgültigen Status eine vollständige und komplette Rückkehr zu den Waffenstillstandslinien von 1949 sein wird.« (Gemeint sind die Grenzen von 1967) »Alle früheren Bemühungen, eine Zwei-Staaten-Lösung auszuhandeln, sind zur selben Schlußfolgerung gekommen. Es ist realistisch, zu erwarten, daß jedes Abkommen über einen endgültigen Status nur auf der Grundlage beiderseitig vereinbarter Veränderungen erreicht werden kann, die diese Realitäten widerspiegeln.«


Der Brief des US-Präsidenten sollte eine Belohnung für den von Scharon angekündigten Rückzug der israelischen Streitkräfte und Siedler aus dem Gaza-Streifen darstellen. Tatsächlich fand der in Israel sehr umstrittene Abzug schließlich im August 2005 statt.


In Netanjahus Attacke gegen Obamas Rede stimmten nicht nur die Republikaner, sondern auch viele namhafte Politiker und Unterstützer seiner eigenen Demokratischen Partei ein. Der Abgeordnete Eliot Engel betätigte sich als Echo des israelischen Premiers, indem er beteuerte, die Grenzen von 1967 seien »einfach nicht zu verteidigen und Israel darf nicht gezwungen werden, zu ihnen zurückzukehren«. Territoriale Verschiebungen zugunsten Israels in einem künftigen Friedensabkommen müßten »sehr bedeutend« sein. Der demokratische Abgeordnete Steve Rothman warf dem Präsidenten vor, daß »eine Zurückversetzung der Grenzen« lediglich Hamas zu noch mehr Angriffen ermutigen würde. Der Kritik schlossen sich auch der Franktionsführer der Demokraten im Senat, Harry M. Reid, und ihr Fraktionssprecher im Abgeordnetenhaus, Steny H. Hoyer, an. Der zionistische Medienunternehmer Haim Saban, einer der wichtigsten Spender für die Kasse des Präsidenten und der Demokraten, gab bekannt, daß er Obama künftig nicht mehr unterstützen werde, insbesondere nicht im Präsidentenwahlkampf des nächsten Jahres.


In Wirklichkeit hatte Obama Israel keineswegs aufgefordert, sich auf die Vorkriegsgrenzen von 1967 zurückzuziehen und alle seither besetzten Gebiete zu räumen. Was er zu diesem Thema gesagt hatte, war: »Die Vereinigten Staaten glauben, daß Verhandlungen zu zwei Staaten führen sollten, mit permanenten palästinensischen Grenzen zu Israel, Jordanien und Ägypten, und mit permanenten israelischen Grenzen gegenüber Palästina. Wir glauben, daß die Grenzen Israels und Palästinas auf den 1967er Linien mit beiderseitig vereinbarten Gebietsaustauschen aufbauen sollten, so daß sichere und anerkannte Grenzen für beide Staaten geschaffen werden können. Das palästinensische Volk muß das Recht haben, sich selbst zu regieren und sein volles Potential in einem souveränen Staat mit zusammenhängendem Territorium zu erreichen.«


Und weiter: »Was die Sicherheit angeht: Jeder Staat hat das Recht auf Selbstverteidigung, und Israel muß in der Lage sein, sich selbst zu verteidigen – gegen jede Bedrohung. Die Regelungen müssen robust genug sein, um ein Wiederaufflammen des Terrorismus zu verhindern, um das Einschmuggeln von Waffen zu stoppen und eine wirksame Grenzsicherheit zu gewährleisten. Der vollständige, phasenweise Rückzug der militärischen Kräfte Israels muß mit der Übernahme von Sicherheitsverantwortung durch die Palästinenser in einem souveränen, entmilitarisierten Staat koordiniert werden.«


Der umstrittene Status von Jerusalem, dessen arabischen Ostteil Israel schon 1980 widerrechtlich annektiert hat, und das »Schicksal der palästinensischen Flüchtlinge« sollten zunächst ganz aus den Verhandlungen ausgeklammert werden, forderte Obama.


»Weniger als ein Staat«


Der mögliche Widerspruch zwischen der Rede des US-Präsidenten und den Zielen Israels liegt also nicht in einer Rückkehr zu den Grenzen von 1967, die Obama nicht gefordert hat. Er könnte allenfalls in der Aussage liegen, daß der künftige palästinensische Staat eine Grenze zu Jordanien haben soll. Das wollen und wollten in der Tat alle israelischen Regierungen seit 1967 unbedingt verhindern. Das Jordantal und die westlich angrenzenden Gebiete sollen entweder annektiert werden oder zumindest auf unabsehbar lange Zeit unter israelischer Militärbesatzung bleiben. Israel will auch die Grenzübergänge nach Jordanien unter Kontrolle behalten. Die palästinensische Westbank ist demzufolge als eine ringsum von Israel eingeschlossene Enklave – oder als Konglomerat mehrerer voneinander getrennter Enklaven – ohne Grenzen zu anderen Staaten konzipiert. Selbstverständlich will Israel auch den Luftraum über der Westbank – ebenso wie über dem Gazastreifen, der aber immerhin eine Landgrenze zu Ägypten hat – zeitlich unbegrenzt unter Kontrolle behalten.


Das wäre selbstverständlich kein souveräner Staat. Schon der 1995 von einem jüdischen Rechtsextremisten ermordete Regierungschef Jitzhak Rabin, der weithin als großer Friedensfürst mißverstanden wird, hatte die glasklare Formel geprägt, die Palästinenser würden höchstens ein Gebilde erhalten, das »weniger als ein Staat« wäre. Netanjahu führte seinen Wahlkampf im Jahre 2008 mit dem Programm seiner Likud-Partei, in dem das Entstehen eines palästinensischen Staates kategorisch abgelehnt und ausgeschlossen wird. In diesem Programm heißt es völlig eindeutig: »Das Jordantal und die Gebiete, die es dominieren, müssen unter israelischer Souveränität bleiben. Der Jordan wird die dauerhafte Ostgrenze des Staates Israel.« Und weiter: Die Palästinenser könnten nicht mehr als kommunale »Autonomie« unter israelischer Herrschaft erlangen. Im Wahlkampf lehnte Netanjahu jeden noch so geringen Rückzug aus den besetzten Gebieten ab, denn: »Die Realität ist ganz klar: Jedes Territorium, das wir heute räumen, wird sofort vom Iran übernommen.«


Hat Obama in seiner Rede vom 19. Mai etwa den strategischen Vorstellungen Israels, insbesondere der Verewigung der Herrschaft über das Jordantal, widersprochen, indem er von einem palästinensischen Staat sprach, der an Jordanien grenzen solle? Nur scheinbar, aber nicht wirklich, denn seine unmittelbar folgenden Ausführungen zu den »Sicherheitsregelungen« in einem künftigen Friedensabkommen relativierten seine Andeutung zur späteren Ostgrenze Palästinas bis zur vollständigen Beliebigkeit. Gemeint ist nämlich eine undefinierte »Übergangsperiode«, in der Israel auf jeden Fall die militärische Kontrolle über das Jordantal, einschließlich der Grenzübergänge, behalten soll. In dieser Zeit könne dann, so Obama, »die Effektivität der Sicherheitsregelungen unter Beweis gestellt werden«.


Die Fortdauer der israelischen Besetzung des Jordantals könnte als »Pacht« auf beispielsweise 20 oder 50 Jahre kaschiert werden. Einen solchen Vorschlag unterbreitete der damalige Regierungs¬chef Ehud Barak im Jahre 2000 bei den unter dem Patronat von Bill Clinton geführten Gesprächen mit Jassir Arafat. Der Palästinenser lehnte dieses, wie es in Mainstreammedien immer noch heißt, »großzügigste Angebot aller Zeiten« ab– und steht in der westlichen Propaganda bis heute als Spielverderber da.


Am 22. Mai nutzte Obama seinen Auftritt vor dem Jahreskongreß der Pro-Israel-Lobby AIPAC, um seine vorausgegangenen Äußerungen zu »erläutern« und sie dabei noch weiter abzuschwächen. Daß er diese Auffanglinie haben würde, war dem Präsidenten von vornherein klar, da das Kongreßdatum schon seit Monaten feststand, während seine dem Anspruch nach an die arabische Welt gerichtete Rede vom 19. Mai erst kurzzeitig angesetzt worden war. Der US-Präsident zeigte sich im Vergleich der beiden Reden als Virtuose in der Kunst, hundertprozentig identische Inhalte vor völlig unterschiedlichem Publikum scheinbar kontrovers zu formulieren. Es handelt sich indessen um eine politisch nicht sehr effektive Spezialfähigkeit Obamas, denn offenbar überzeugte er mit seinen Tricks weder die Araber noch die Zionisten und ihre Lobby. Aber immerhin applaudierte ihm Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, dessen legale Amtszeit schon seit zweieinhalb Jahren abgelaufen ist.


Was trug Obama dem AIPAC-Kongreß zum Thema Grenzen vor? »Weil wir die Herausforderungen verstehen, denen Israel gegenübersteht, haben meine Regierung und ich die Sicherheit Israels zur höchsten Priorität gemacht. Deshalb haben wir die Zusammenarbeit zwischen unseren Streitkräften zu beispiellosen Höhen gesteigert. Deshalb stellen wir unseren israelischen Verbündeten unsere fortschrittlichsten Technologien zurVerfügung. Deshalb haben wir, trotz harter Haushaltslage, unsere Militärhilfe auf ein Rekordniveau angehoben. (...)«


Seine vorangegangene Äußerung über die 1967er Linien als Ausgangspunkt für Verhandlungen entspreche der bekannten Position früherer US-Regierungen – und bedeute eigentlich das genaue Gegenteil: »Per Definition besagt sie, daß die Parteien selbst – Israelis und Palästinenser – eine Grenze aushandeln werden, die anders sein wird als die am 4. Juni 1967 bestehende.« Das müsse die »Veränderungen, die in den letzten 44 Jahren stattgefunden haben«, berücksichtigen, darunter die »neuen demographischen Realitäten«, also die großen israelischen Siedlungsblöcke, und die »Bedürfnisse beider Seiten«, auf die der Präsident jedoch nicht weiter einging. Da Israel die umstrittenen Gebiete – mit Ausnahme des Gazastreifens –ohnehin kontrolliert, ist die Bezeichnung »Verhandlungen« für alles, was sich unter diesen Voraussetzungen abspielen könnte, ein zynischer Euphemismus. Die Palästinenser können lediglich der von Israel verlangten unbefristeten Zementierung des Status quo zustimmen und diesem damit ihren Segen verleihen– oder sie lassen es bleiben.

Faules Abkommen


Abweichend von der Rede, die Obama am 19. Mai mit dem Gesicht zur arabischen Welt gehalten hatte, gab er vor dem Zionistenkongreß grünes Licht für Netanjahus strikte Absage an Verhandlungen mit den Palästinensern, solange deren Versuch einer »Versöhnung« nicht geplatzt ist: »Das jüngste Abkommen zwischen Fatah und Hamas stellt ein enormes Hindernis für den Frieden dar. Man kann von keinem Land erwarten, daß es mit einer Terroristenorganisation verhandelt, die auf seine Zerstörung eingeschworen ist.« Drei Tage zuvor hatte er sich vorsichtiger ausgedrückt: »Die Ankündigung eines Abkommens zwischen Fatah und Hamas wirft für Israel grundlegende und legitime Fragen auf: Wie kann man mit einer Partei verhandeln, die gezeigt hat, daß sie nicht bereit ist, Ihr Existenzrecht anzuerkennen? In den kommenden Wochen und Monaten werden die palästinensischen Führer eine glaubwürdige Antwort auf diese Frage liefern müssen.«


Das für Obama offenbar bestehende Problem könnte sich indessen sehr schnell mehr oder weniger von selbst lösen: Das vom ägyptischen Militärregime vermittelte, am 4. Mai in Kairo unterzeichnete »Versöhnungsabkommen« zwischen den beiden größten politischen Palästinenserorganisationen steht substantiell auf äußerst schwachem Fundament. So wurde beispielsweise keine der zwischen Fatah und Hamas bestehenden tiefen Meinungsverschiedenheiten über Zwecke und Ziele von Verhandlungen mit Netanjahus Rechtsregierung geklärt. Während vor allem die Hamas-Politiker im Gazastreifen die Pseudogespräche als bloße Zeitverschwendung und als Alibiveranstaltung der israelischen Seite ablehnen, klammert sich Abbas immer noch an die illusionäre Vorstellung, daß dabei irgendetwas für die Palästinenser Nützliches herauskommen könnte.


Den offensichtlichen strategischen Dissens zwischen beiden Organisationen wischte der Palästinenserpräsident mehrfach öffentlich in einer für die Hamas beleidigenden und kompromittierenden Weise beiseite: Erstens habe letztlich nur er allein über die personelle Zusammensetzung des »Einheitskabinetts«, auf dessen baldige Bildung sich Fatah und Hamas geeinigt haben, zu bestimmen. Zweitens werde das »meine Regierung« sein, die seinen strategischen und politischen Vorgaben zu folgen habe. Und drittens werde die Gesprächsführung mit Israel auch künftig ausschließlich von der PLO bestimmt, deren Vorsitzender Abbas ist und der Hamas nicht angehört.


Was Hamas überhaupt bewogen hat, das von vornherein faule »Versöhnungsabkommen« zu unterzeichnen, ist absolut unklar, da dieses Thema nicht Gegenstand öffentlich nachvollziehbarer Erläuterungen und Diskussionen ist. Sicher scheint, daß die »Einigung« hauptsächlich von den Exilführern der Hamas, insbesondere dem im syrischen Damaskus lebenden Khaled Meschal, vorangetrieben wurde, während sie im Gazastreifen auf erhebliche Skepsis stößt. Möglicherweise spielte bei Meschals Entscheidung der Einfluß befreundeter ausländischer Organisationen wie der ägyptischen Moslembruderschaft eine Rolle, die nach einem guten Platz bei der politischen Neuformierung ihres Landes streben und deshalb zur Zeit den Ball sehr flach halten. Darüber hinaus dürfte der allgemeine Wunsch nach möglichst engen Beziehungen zu den neuen und sich herausbildenden Kräften Ägyptens bei allen Teilen von Hamas ins Gewicht fallen.


Indessen setzt aber Abbas mit seinen unkoordinierten und unkontrollierten Alleingängen die nur scheinbar von allen palästinensischen Strömungen gemeinsam getragene internationale Kampagne aufs Spiel, die im September zur Anerkennung eines Palästinenserstaates durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen führen soll. Der Fatah-Chef scheint dieses Projekt lediglich als Spielmaterial benutzen zu wollen, um eine Rückkehr beider Seiten an den »Verhandlungstisch« zustande zu bringen. Durch seine Bereitschaft, die Abstimmung in der Vollversammlung ständig zur Disposition zu stellen, macht er das Vorhaben immer unglaubwürdiger. Abbas demotiviert damit auch die unentschlossenen Staaten, um deren Stimme die Palästinenser immer noch kämpfen müssen und die gleichzeitig Drohungen und Lockungen der USA und Israels ausgesetzt sind. Wer geht schon gern Risiken ein oder traut sich aus der Deckung, wenn er damit rechnen muß, daß die von Abbas geführte »Palästinensische Autorität« ihren Antrag an die UN-Vollversammlung vielleicht plötzlich aus opportunistischen Erwägungen selbst sterben läßt?


Es war vor diesem Hintergrund nicht überraschend, daß Abbas sofort begeistert auf die sogenannte französische Friedensinitiative einstieg, die vor wenigen Tagen auf den Ideenmarkt geworfen wurde. In ihrem Zentrum steht eine Wiederaufnahme der direkten israelischen-palästinensischen Gespräche, die im September vorigen Jahres abgebrochen wurden, nachdem Netanjahu den zeitweisen Stopp von Neubauten in den besetzten Gebieten – mit Ausnahme Jerusalems – nicht mehr verlängern wollte.


In seiner Reaktion auf den französischen Vorschlag hob Abbas hervor, daß sich dieser an -Obamas »Vision« anlehne, von der der Fatah-Chef allen Tatsachen und Klarstellungen zum Trotz immer noch behauptet, sie sehe die Errichtung eines Palästinenserstaates in den 1967er Grenzen vor. »Unsere erste Option sind Verhandlungen, unsere zweite Option sind Verhandlungen, und unsere dritte Option sind Verhandlungen. Erst wenn alle drei Optionen fehlschlagen, werden wir uns an die UNO wenden«, versprach Abbas. Um die Dinge auf den Weg zu bringen, traf sich der Palästinenser am Wochenende in Rom zu einem langen Gespräch mit dem israelischen Präsidenten Schimon Peres. An der Diskussion nahm auch der frühere palästinensische Verhandlungsführer Saeb Erekat teil. Er mußte vor einigen Monaten zurücktreten, nachdem durch die Veröffentlichung geheimer Protokolle bekannt geworden war, welche Zugeständnisse er der israelischen Seite angeboten hatte.

Keine neuen Ideen

Die »französische Friedensinitiative«, anscheinend mit der US-Regierung und einigen EU-Staaten abgesprochen, enthält keine wesentlichen neuen Ideen. Sie nimmt Obamas völlig nichtssagende Formel auf, daß die Vorkriegsgrenze von 1967 »Ausgangspunkt« für Verhandlungen sein solle. Außerdem soll über »Sicherheitsvorkehrungen für beide Seiten« gesprochen werden, ohne daß zu dieser zentralen Frage ein spezifischer Vorschlag ins Spiel gebracht wird. Jerusalem und das Flüchtlingsproblem sollen vorerst aus der Diskussion herausgehalten werden.


Die Zustimmung beider Seiten vorausgesetzt, würde die französische Regierung gern, möglichst schon im nächsten Monat, eine »Friedenskonferenz« in Paris stattfinden lassen, die offenbar als propagandistisches Großereignis angelegt werden soll. Ein wichtiger Bestandteil des französischen Vorschlags ist, daß als Voraussetzung für die Wiederaufnahme direkter Verhandlungen beide Seiten »einseitige Schritte« unterlassen sollen. Gemeint ist auf israelischer Seite eine Neuauflage des Baustopps auf der Westbank, während die Palästinenser darauf verzichten sollen, ihre Anerkennung durch die UNO weiter zu betreiben. Abbas sieht darin, wie er am Wochenende offen bekannte, kein Problem. Seine Bereitschaft zur Demontage palästinensischer Politik wird allerdings höchstwahrscheinlich dadurch ausgebremst werden, daß Netanjahu in seiner Rechtskoalition einen neuen Baustopp nicht einmal durchsetzen könnte, wenn er persönlich dazu bereit wäre.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: Urgent and Important

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail