The Paradox of the Pentagon Papers

Published in Neues Deutschland
(Germany) on 15 June 2011
by Olaf Standke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni  .
Secret U.S. documents on the Vietnam War have been released in their entirety for the first time.


Exactly 40 years after the spectacular publication of portions of the “Pentagon Papers,” the U.S. government finally released all 7,000 pages on Monday.

The man makes no secret of his sympathetic feelings toward WikiLeaks. That’s no surprise, since Daniel Ellsberg is almost considered the founding father of the disclosure platform. His name is inextricably linked to the Vietnam War-era “Pentagon Papers,” which he made public in 1971 and which are now finally available in their entirety in the United States for the first time. Ellsberg, who studied at Harvard and Cambridge, had the well-known Ellsberg Paradox named for him. The Ellsberg Paradox is a well-known phenomenon in decision theory, which was based on his research and deals with decision-making under uncertain conditions. Ellsberg, an economist who worked as a high-level adviser in the Pentagon and the South Vietnamese foreign office, was a confirmed anti-communist. That, however, didn’t deter him from releasing classified documents pertaining to the war the United States was waging against the communist regime in the People’s Democratic Republic of Vietnam.

Newsweek magazine called Defense Secretary McNamara’s secret study of the Vietnamese war a historian’s dream and a statesman’s nightmare. The excerpts, made public on June 13, 40 years ago, had already shown that every president from Harry S. Truman to Lyndon B. Johnson had lied through their teeth to the American public and revealed strategies and methods used by the intelligence services to manipulate political conditions and armed conflicts. The war in Vietnam had been planned well in advance, according to The Washington Post newspaper, while the nation’s leadership was presenting a different image to the rest of the world.

Attempts by the Nixon White House to limit press freedom failed. Publication of a major portion of the papers couldn’t be halted. Attempts to charge Ellsberg with unlawful possession or theft of the papers also had to be abandoned. The Supreme Court struck down the prohibition on publication of the papers as unconstitutional. Release of the papers strengthened those opposed to the war and materially helped make the Freedom of Information Act and its 1974 amendment into an effective tool in the fight for more political transparency.

Now the complete dossier, bearing the title “United States-Vietnam Relations, 1945-1967: A Study Prepared by the Department of Defense,” may be viewed at the National Archives in College Park, Maryland, in three presidential libraries or online. No big surprises are expected. The newly released portion of the complete file deals mainly with the peace negotiations between the U.S. and North Vietnam.

The USA Today newspaper describes the publication as “the final act in a saga that changed the presidency, the press and all of government four decades ago.” It is also legendary that similarly shameless lies were told by the Bush administration three decades later, when they were used to justify the invasion of Iraq. Against that background, publication of the entire dossier, something Ellsberg describes as a “non-event,” actually was important — provided it encourages the public to begin questioning the absurd over-classification of almost everything the government does.




Das Paradoxon der Pentagon-Papiere
Von Olaf Standke
15.06.2011

Erstmals wurden USA-Geheimdokumente zum Vietnam-Krieg vollständig freigegeben


Genau 40 Jahre nach der spektakulären Erstveröffentlichung von Teilen der »Pentagon-Papiere« zum Vietnam-Krieg hat die USA-Regierung am Montag (Ortszeit) offiziell alle 7000 Seiten freigegeben.

Der Mann macht aus seiner großen Sympathie für Wikileaks kein Hehl. Kein Wunder, ist Daniel Ellsberg doch so etwas wie der Stammvater der Enthüllungsplattform. Sein Name ist unauslöschlich mit den »Pentagon-Papieren« zum Vietnam-Krieg verbunden, die er 1971 ans Licht der Öffentlichkeit brachte und die nun in den USA erstmals vollständig zugänglich sind. Nach ihm, der in Harvard und Cambridge studierte und promovierte, ist auch ein in der Entscheidungstheorie bekanntes Phänomen der Entschlussfassung unter Unsicherheitsfaktoren benannt, das Ellsberg-Paradoxon, das auf seine Forschungen zurückgeht. Der Wirtschaftswissenschaftler, der als hochrangiger Berater im Pentagon und im südvietnamesischen Außenministerium arbeitete, war überzeugter Antikommunist. Das hinderte ihn nicht, mit der Weitergabe geheimer Unterlagen den Glauben in den USA an die Recht- wie Zweckmäßigkeit des Krieges gegen die von Kommunisten regierte Demokratische Republik Vietnam nachhaltig zu erschüttern.

»Die von Robert McNamara (dem damaligen Pentagon-Chef) in Auftrag gegebene geheime Vietnam-Studie ist der Traum eines Historikers und der Albtraum eines Staatsmannes«, schrieb das Nachrichtenmagazin »Newsweek«. Schon die am 13. Juni vor 40 Jahren veröffentlichten Auszüge zeigten, dass alle Präsidenten von Harry S. Truman bis Lyndon B. Johnson die US-amerikanische Öffentlichkeit nach Strich und Faden belogen hatten, und dokumentierten Strategien wie Methoden der Geheimdienste bei der Manipulierung politischer Verhältnisse und bewaffneter Konflikte. Der Vietnam-Krieg sei von langer Hand geplant gewesen, so die »Washington Post«, während die Führung des Landes der Welt etwas anderes weismachen wollte.

Der Versuch der Nixon-Regierung, die Pressefreiheit einzuschränken, scheiterte. Sie konnte nicht verhindern, dass wesentliche Teile der Papiere in der »New York Times« und in der »Washington Post« publiziert wurden. So wie ein Verfahren gegen Ellsberg wegen unerlaubten Besitzes und Diebstahls von Staatsgeheimnissen schließlich eingestellt werden musste. Der Oberste Gerichtshof in Washington hob die Veröffentlichungsverbote in einem Grundsatzurteil als nicht verfassungsgemäß auf. Die Papiere haben die Opposition gegen den Vietnam-Krieg gestärkt und mitgeholfen, den »Freedom of Information Act« mit seiner Novellierung im Jahr 1974 endlich zu einem tauglichen Instrument im Kampf für mehr politische Transparenz zu machen.

Seit Montag sind nun die vollständigen Dokumente mit dem offiziellen Titel »United States – Vietnam Relations, 1945-1967: A Study Prepared by the Department of Defense« im Nationalarchiv in College Park (US-Bundesstaat Maryland), in drei Präsidentenbibliotheken sowie im Internet einzusehen. Sensationen sind kaum noch zu erwarten. In dem bisher noch nicht veröffentlichten Drittel der 7000 Seiten geht es vornehmlich um die damaligen Friedensverhandlungen mit Nordvietnam.

Die Tageszeitung »USA Today« bezeichnet die Veröffentlichung jetzt als »finalen Akt einer Saga, die vor vier Jahrzehnten das Präsidentenamt, die Presse und den kompletten Regierungsapparat veränderte«. Was auch eine Legende ist, wenn man nur an die schamlosen Lügen denkt, mit denen der Irak-Krieg drei Jahrzehnte später von der Bush-Regierung als legitim verkauft wurde. Vor diesem Hintergrund ergibt für Ellsberg die Veröffentlichung, die er schon mal als »Nicht-Ereignis« charakterisiert hat, dann doch noch einen Sinn – wenn sie dazu beitrüge, dass die Öffentlichkeit endlich die »absurde« Geheimniskrämerei der Regierung hinterfragen würde.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail