The U.S. Congress has put president Obama under pressure about the operation in Libya. Congress is demanding it gets a say. Obama responded with an amazing trick and explained that the mission is not a war. However, he cannot talk his way out of the escalating costs.
In Washington, the criticism of America's ongoing operation in Libya is gaining steam. This is why the White House decided to take an unusual step on Wednesday. It gave Congress a detailed report on the mission and then emailed it to the press corps.
Controversy has broken out over the U.S. operation in Libya. Representatives and senators question both the legality and the escalating costs of U.S. military action. Congress feels ignored by president Obama, accusing him of exceeding his authority with the war in Libya.
This is because only Congress can legally declare wars. Congress claims that Obama should have asked permission 60 days after the event at the latest, but this period expired on May 20. After another 30 days — in other words, next Sunday — the troops will have to be withdrawn.
The legal accusations are a particular sore spot for Obama; after all, he is a constitutional expert. As a campaigner, he accused his predecessor George W. Bush of exceeding his authority, particularly by implementing his harsh anti-terrorism policy. In contrast to Bush, when Obama took up office, he swore to strictly abide by the law.
However, the report that has now been submitted was not enough to reassure Obama’s critics. One particular passage in the report — way down on page 25 — ought to leave a nasty taste in the mouths of many representatives, particularly as Obama makes use of an amazing trick to silence his critics.
Why the War Should Not Be a War
On Wednesday, Republican Speaker of the House John Boehner gave Obama an ultimatum in writing: even if the War Powers Resolution of 1973 — the law that followed the War Power Act of 1917, which regulated war authority — is loosely interpreted, Obama’s shutoff period is over. The president obviously believes that the legal situation does not apply to Libya, or he considers it to be unconstitutional. Either way, Boehner “respectfully” demanded answers.
Obama is now delivering them, with a legal somersault.
The report states that the “constrained” Libya operation does not even fulfill the definition of war. According to it, the operation had a “limited nature, scope and duration” and therefore did not correspond to any “kind of ‘hostilities’” as regulated in the War Powers Resolution. The government wrote that “U.S. operations do not involve sustained fighting or active exchanges of fire with hostile forces.” Also, the report states that no U.S. ground troops were in operation.
The White House gave a detailed list of how the role of the U.S. had reduced since the beginning of the mission. Since May 31, two thirds of over 10,000 flight operations have been paid for by non-U.S. coalition partners, and this trend is on the increase. The ships that were surveilling the arms embargo apparently came from Europe or Canada. At the same time, the U.S. provided almost 70 percent of the intelligence information and the majority of the refuelling capacities. Furthermore, since April 23, unmanned U.S. drones have been in operation against “a limited set of clearly defined targets.”
“We Are Acting Lawfully”
“We do not have any troops on the ground,” emphasized a high-ranking government official on Wednesday evening. “We are not proceeding with any lasting battles.” Therefore, the “activities” do not fall under the statute that would require Obama to ask for permission. Harold Koh, legal adviser of the Department of State, also told the New York Times that “we are acting lawfully.”
Not everybody is of this opinion. Ten members of Congress — three Democrats, seven Republicans — lodged a complaint against Obama on Wednesday to force him to withdraw U.S. forces from the NATO mission. “The law was broken,” announced Dennis Kucinich, a Democratic representative. However, such complaints are rarely successful and are mostly just symbolic.
The White House also defended itself against complaints that it did not give the representatives satisfactory information about the operation. Congress was apparently “consulted extensively”: since March 1, government officials apparently bore witness to more than ten congressional hearings on Libya, took part in more than 30 high-ranking briefings and had dozens of telephone calls with individual representatives. Furthermore, more than 1,600 Congress officials were sent 32 status reports by email.
More than $1 Billion in War Costs
First of all, the Obama administration broke down detailed information about the total cost of the war against Gadhafi. These costs are much higher than shown in public records so far. According to the administration, the operation will cost the United States more than $1 billion in this financial year, which ends on Sept. 30. That is also the expiry date of the second 90-day authorization by NATO.
• The United States has already spent $715.9 million (cut-off date June 3) for military pay, transport, flights, munitions and supplies, among other things.
• The government has estimated total expenditure to be $1.1 billion by the end of September.
• The lion's share is allotted to current operational costs ($618 million), followed by munitions ($450 million) and transport ($450 million).
• The smallest single item is humanitarian help: $1 million.
On the other hand, the Pentagon has estimated that the Air Force will save almost $300 million on other running costs. Thus, in actuality, the total expenditure only amounts to approximately $800 million..
In light of the escalating budget debate with President Obama and the Democrats on one side and the Republicans on the other, such astronomical sums ought to cause a new, heated debate.
To justify the costs and the political debate, the White House strives to present concrete results of the mission in its report, which states that the coalition’s efforts have been “effective” so far: “The regime has suffered numerous defeats, cities and towns across Libya have been liberated from brutal sieges, strong sanctions are in place and the regime is encountering serious difficulties raising revenues through oil sales or other means.”
Editor’s note: The full White House report, entitled “United States Activities in Libya,” is available here: http://publicintelligence.net/obama-administration-report-on-legal-justification-for-military-actions-in-libya/
Bomben gegen Gaddafi
Obama und der Kriegskosten-Kniff
Der US-Kongress setzt US-Präsident Obama wegen des Libyen-Einsatzes unter Druck, fordert sein Mitspracherecht ein. Obama reagierte jetzt mit einem verblüffenden Trick und erklärte: die Mission sei gar kein Krieg. Die eskalierenden Kosten kann er jedoch nicht wegdiskutieren.
Washington - In Washington wird die Kritik am anhaltenden Libyen-Einsatz der USA immer lauter. Weshalb sich das Weiße Haus am Mittwoch zu einem ungewöhnlichen Schritt entschloss: Es überreichte dem Kongress einen detaillierten Zwischenbericht über die Mission - und mailte den dann auch ans Pressekorps.
Der Streit über den Libyen-Einsatz der USA ist voll entbrannt, Abgeordnete und Senatoren zweifeln sowohl an der Rechtmäßigkeit der US-Militäraktion als auch an den eskalierenden Kosten. Der Kongress fühlt sich von Präsident Barack Obama übergangen und wirft ihm vor, mit dem Libyen-Krieg seine Autorität zu überschreiten.
Denn per Gesetz kann nur der Kongress Kriege erklären. Obama hätte das Parlament demnach spätestens nach 60 Tagen um Erlaubnis bitten müssen. Diese Frist lief am 20. Mai ab. Nach weiteren 30 Tagen - am kommenden Sonntag also - müssten die Truppen abgezogen werden.
Für Obama treffen vor allem die juristischen Vorwürfe eine wunde Stelle: Er ist schließlich selbst Verfassungsrechtler. Als Wahlkämpfer beschuldigte er Vorgänger George W. Bush, seine Befugnisse überschritten zu haben, unter anderem mit seiner scharfen Anti-Terror-Politik. Als Obama sein Amt antrat, schwor er, sich dagegen strikt an die Gesetze zu halten.
Der nun vorgelegte Zwischenbericht dürfte Obamas Kritiker jedoch kaum beruhigen. Besonders eine Passage weiter unten im Bericht, auf Seite 25, die "Juristische Analyse", dürfte vielen Abgeordneten sauer aufstoßen. Zumal sich Obama eines verblüffenden Tricks bedient, um seine Kritiker zum Schweigen zu bringen.
Warum der Krieg kein Krieg sein soll
Am Mittwoch stellte der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Republikaner John Boehner, Obama schriftlich ein Ultimatum: Selbst bei flexibler Interpretation der War Powers Resolution von 1973 - dem Folgegesetz des War Power Acts von 1917, das die Kriegsautorität regelt - laufe Obamas Schonzeit ab. Offenbar glaube der Präsident, dass die Rechtslage nicht auf Libyen zutreffe - oder er halte sie für verfassungswidrig. So oder so: Boehner verlangte "respektvoll" Antworten.
Diese gibt Obama jetzt - mit einem juristischen Salto.
Die "beschränkte" Libyen-Operation, heißt es in dem Bericht nämlich, erfülle die Definition des Krieges gar nicht: Sie seien "in Natur, Umfang und Dauer begrenzt", entsprächen deshalb also nicht jener "Art von 'Feindseligkeiten'", wie sie von der War Powers Resolution geregelt seien. "Die US-Einsätze umfassen keine anhaltenden Kämpfe oder aktiven Schusswechsel mit feindlichen Kräften", schreibt die Regierung. Auch seien keine US-Bodentruppen im Einsatz.
Das Weiße Haus listet im Detail auf, wie sich die US-Rolle seit Beginn der Mission reduziert habe. Seit dem 31. Mai seien zwei Drittel der mehr als 10.000 Flugeinsätze aufs Konto nicht-amerikanischer Koalitionspartner gegangen - Tendenz steigend. Die Schiffe, die das Waffenembargo überwachten, kämen aus Europa oder Kanada. Zugleich stellten die USA fast 70 Prozent der Geheimdienstinformationen und den Großteil der Wiederauftank-Kapazität. Auch seien seit dem 23. April unbemannte US-Drohnen gegen "eine begrenzte Zahl klar definierter Ziele" im Einsatz.
"Wir handeln rechtmäßig"
"Wir haben keine Truppen am Boden", betonte ein hochrangiger Regierungsbeamter am Mittwochabend. "Wir betreiben keine andauernden Kämpfe." Die "Aktivitäten" fielen deshalb nicht unter das Statut, wonach Obama um Autorisierung bitten müsste. "Wir handeln rechtmäßig", sagte auch Harold Koh, der Chefjurist im US-Außenministerium, der "New York Times".
Dieser Meinung schließen sich nicht alle an. Zehn Kongressmitglieder - drei Demokraten, sieben Republikaner - reichten am Mittwoch Klage gegen Obama ein, um ihn zu zwingen, die US-Kräfte aus der Nato-Mission abzuziehen. "Das Gesetz wurde gebrochen", erklärte der demokratische Abgeordnete Dennis Kucinic. Solche Klagen haben aber selten Chancen und sind meist nur symbolisch.
Das Weiße Haus verwehrt sich auch gegen Beschwerden, es habe die Abgeordneten nicht ausreichend über den Einsatz informiert. Man habe den Kongress "ausgiebig konsultiert": Seit dem 1. März hätten Regierungsmitglieder auf mehr als zehn Kongressanhörungen zu Libyen ausgesagt, sich an mehr als 30 hochrangigen Briefings beteiligt und Dutzende Telefonate mit einzelnen Abgeordneten geführt. Auch seien mehr als 1600 Kongressmitarbeiter per E-Mail mit 32 Statusberichten versorgt worden.
Mehr als eine Milliarde Dollar Kriegskosten
Erstmals schlüsselte die Regierung Obama auch detailliert die bisherigen Gesamtkosten des Krieges gegen Muammar al-Gaddafi auf - sie sind weit höher als bislang öffentlich bekannt. Mehr als eine Milliarde Dollar wird der Einsatz die USA demnach in diesem Haushaltsjahr kosten, das am 30. September endet. Das ist zugleich auch der Termin, an dem die zweite 90-Tage-Autorisierung durch die Nato abläuft.
Bisher (Stichtag 3. Juni) verfeuerten die USA in Libyen bereits 715,9 Millionen Dollar, unter anderem für Militärsold, Transport, Flugeinsätze, Munition und Vorräte.
Bis Ende September rechnet die Regierung mit Gesamtkosten von 1,1 Milliarden Dollar (umgerechnet 770 Millionen Euro).
Der Löwenanteil entfällt auf laufende Operationskosten (618 Millionen Dollar), gefolgt von Munition (450 Millionen Dollar) und Transport (450 Millionen Dollar).
Der kleinste Einzelposten ist die humanitäre Hilfe: eine Million Dollar.
Das Pentagon rechnet dabei jedoch fast 300 Millionen Dollar dagegen, die die Air Force an anderweitigen Betriebskosten sparen würde: In Wahrheit beliefen sich die Gesamtausgaben also nur auf rund 800 Millionen Dollar.
Angesichts des eskalierenden Haushaltsstreits - mit US-Präsident Barack Obama und den Demokraten auf der einen Seite und den Republikanern auf der anderen - dürften solche astronomische Summen für neuen, heftigen Streit sorgen.
Um die Kosten wie auch die politische Debatte zu rechtfertigen, müht sich das Weiße Haus in seinem Bericht, konkrete Resultate der Aktion zu präsentieren. Die Bemühungen der Koalition seien bisher "effektiv" gewesen: "Das Regime hat etliche Niederlagen erlitten, Städte und Orte in ganz Libyen sind vom brutalen Belagerungen befreit worden, starke Sanktionen bestehen, und das Regime gerät in ernste Schwierigkeiten, durch Ölverkäufe und andere Mittel noch Einnahmen zu machen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.