Obama intends to withdraw one-third of U.S. troops from Afghanistan in the near future. That will save enough to start funding the America’s rebuilding.
His advisers had recommended a far slower draw down, but Obama has announced to the nation that almost all U.S. troops would be out of Afghanistan by the end of 2014.
He intends to bring 10,000 troops home by the end of this year, to be followed by another 23,000 by September 2012. By then, Obama will have withdrawn a good one-third of all troops stationed in Afghanistan within a one-year period. The President made this decision against the advice of his generals, his Secretary of State and his departing Secretary of Defense.
It was just in December 2009 that he ramped up troop strength there by one-third, and now he will draw the level down by the same number. His advisers fear that the gains made by the troop surge could now easily be lost. They say the southern provinces of Helmand and Kandahar, formerly controlled by the Taliban, have since been liberated and pacified, but that a reduction of troops might tempt the Taliban out of hiding.
A surprising hidden message
But Obama has drastically cut back American plans for the Hindu Kush. There is no more talk of nation building and generally peaceful conditions. The talk now is about defeating and eliminating terrorism, goals many think have already been achieved, and not just because of the death of Osama bin Laden.
What was surprising wasn’t the announcement of the troop reduction, but rather the hidden message heralding a paradigm shift that affects not only America but also its allies and client states.
That message is: Attention! The United States cannot afford any more long-range wars. Especially not if they aren’t forced on us from outside and don’t threaten our security or immediate interests.
The message further says: Dear friends, you’re going to have to provide more for your own and your neighbor’s security from here on out. America can no longer shoulder the human, social and financial costs of fighting a war alone. Especially not when the nation can no longer afford to fight such wars without borrowing money from nations like China.
The wars in Iraq and Afghanistan have cost the United States $1.3 trillion. The war in Afghanistan alone eats up $120 billion annually. America’s mountain of debt has since climbed to a dizzying $14 trillion.
No wonder Americans have had enough of these wars. This opinion shift is also bipartisan: Republicans, who never saw a war they didn’t like under George W. Bush, are now yelling for a retreat from Afghanistan and aren’t very enthusiastic about America’s involvement in Libya, either.
That has also affected the presidential candidates. Some are setting a tone that indicates they would like to see America’s global military engagement drastically reduced. Some of them are admitted isolationists, while others cite the emergency of America’s needy financial conditions.
John McCain, conservative candidate for the presidency in 2008 and advocate for the omnipresence of American military might globally, is fighting a losing battle these days. That’s how fast things can change.
And recently, America’s mayors have been getting involved in foreign and defense policy for the first time since the end of the Vietnam War. At their national meeting, they passed a resolution calling for the United States to build streets in Baltimore rather than in Kandahar, and to rebuild America instead of Iraq and Afghanistan.
Even before Obama decided on the temporary troop surge in 2009, he warned his countrymen not to overextend themselves with wars. Faced with rusting bridges, decaying schools and aging airports, he demanded that nation building begin at home.
In view of 14 million unemployed, hardly anyone would disagree with him, especially not a year and a half before the next presidential election.
Straßen für Baltimore statt Krieg in Kandahar
Von Martin Klingst
23.6.2011
Ein Drittel der US-Soldaten will Obama bald aus Afghanistan nach Hause holen. Das spart Geld für den Aufbau der eigenen Nation.
Seine Berater hatten dem US-Präsidenten einen weitaus langsameren Rückzug empfohlen. Nun aber hat Barack Obama der Nation verkündet: Bis 2014 sollen fast alle US-Truppen aus Afghanistan verschwunden sein.
Bis Ende dieses Jahres will der Präsident 10.000 Soldaten heimholen, weitere 23.000 sollen bis September 2012 folgen. Damit hätte Obama ein Drittel der insgesamt 100.000 in Afghanistan stationierten Militärs binnen eines guten Jahres abgezogen. Der Präsident stellt sich mit diesem Plan gegen den Rat seiner Generäle, gegen die Bedenken seiner Außenministerin und seines scheidenden Verteidigungsministers.
Erst im Dezember 2009 hatte Obama die Armee in Afghanistan um genau dieses eine Drittel aufstocken lassen, welches er jetzt wieder abzieht. Die Berater des Präsidenten befürchten, dass die Erfolge der Aufstockung, Surge genannt, leichtfertig verspielt werden könnten. Die einst von den Taliban beherrschten Südprovinzen Helmand und Kandahar, heißt es, seien weitgehend befreit und befriedet. Eine zu rasche Truppenreduzierung könnte die Taliban wieder aus der Deckung locken.
Eine versteckte Botschaft überrascht
Doch Obama hat Amerikas Pläne am Hindukusch drastisch gestutzt. Niemand redet mehr von dem Aufbau einer Nation und von allgemein friedlichen Verhältnissen. Es geht allein um die Bekämpfung und Vernichtung von Terroristen, und dieses Ziel glaubt man weitgehend erreicht zu haben, nicht nur mit der Erschießung Osama bin Ladens.
Nicht die Nachricht vom Truppenabbau überraschte, sondern die darin versteckte Botschaft. Denn sie beinhaltet einen Paradigmenwechsel, nicht nur für Amerika, sondern ebenso für seine Verbündeten und Schutzbefohlenen.
Diese Botschaft lautet: Aufgepasst, die Vereinigten Staaten von Amerika wollen und können sich keine fernen Kriege mehr leisten. Vor allem, wenn sie nicht von außen erzwungen werden und der Selbstverteidigung oder unbedingten Interessenwahrung dienen.
Die Botschaft bedeutet: Liebe Freunde, ihr müsst künftig selber mehr für Eure Sicherheit und die Sicherheit Eurer Nachbarn tun. Amerika kann die menschlichen, sozialen und finanziellen Kosten eines Krieges nicht mehr alleine schultern. Erst recht nicht, wenn das viele Geld dafür nicht selber erwirtschaftet wird, sondern von Staaten wie China gepumpt werden muss.
Für die Kriege in Afghanistan und im Irak mussten die Vereinigten Staaten bislang 1,3 Billionen Dollar aufbringen. Allein die Kämpfe in Afghanistan verschlingen Jahr für Jahr 120 Milliarden Dollar. Amerikas Schuldenberg hat inzwischen die schwindelerregende Höhe von mehr als 14 Billionen Dollar erreicht.
Kein Wunder also, dass die Amerikaner ihre Kriege satt haben. Dieser Meinungswandel erfasst auch die Parteien. Sogar die Republikaner, die unter George W. Bush scheinbar nicht genug Kriege führen konnten, blasen zum Rückzug aus Afghanistan und finden wenig Gefallen an Amerikas militärischem Engagement in Libyen.
Das färbt auch auf die Präsidentschaftskandidaten ab. Den Ton geben jene an, die Amerikas militärisches Weltengagement drastisch einschränken wollen. Einige von ihnen sind bekennende Isolationisten, andere folgen dem Diktat der Not leidenden Verhältnisse.
John McCain, der konservative Präsidentschaftsbewerber von 2008 und Befürworter einer omnipräsenten amerikanischen Militärmacht, kämpft heute auf verlorenem Posten. So schnell kann sich das Blatt wenden.
Jüngst mischte sich auch Amerikas Bürgermeister in die Außen- und Verteidigungspolitik ein. Zum ersten Mal wieder seit dem Ende des Vietnamkrieges. Auf ihrer Tagung verabschiedeten sie eine Resolution mit der Forderung, Straßen in Baltimore statt in Kandahar zu bauen. Und lieber Amerika reparieren und erneuern statt Irak und Afghanistan.
Schon damals, als Obama im Dezember 2009 die vorübergehende Truppenaufstockung beschloss, warnte er sein Land davor, sich an den Kriegen zu verheben. Im Angesicht rostender Brücken, maroder Schulen und veralteter Flughäfen forderte er: Der Aufbau der Nation müsse daheim in Amerika beginnen.
Angesichts von 14 Millionen Arbeitslosen wird ihm da kaum jemand widersprechen. Schon gar nicht anderthalb Jahre vor der nächsten Präsidentschaftswahl.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.