America, the Exhausted Empire

Published in die Welt
(Germany) on 23 June 2011
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Michelle Harris.
The Afghanistan troop reductions announced by President Obama go further than expected — and further than his military experts such as ISAF commander David Petraeus advised. Ten thousand soldiers will be withdrawn from the Hindu Kush by year’s end, with a total drawdown of 33,000 soldiers by the summer of 2012.

It is a clever domestic political move by Obama, since with it he takes a potential campaign issue away from the Republicans. All the conservative contenders for the presidency have thus far exhibited decidedly isolationist tendencies. But what is politically wise for domestic policy does not necessarily have to make sense in foreign policy.

The decisive question is whether the tactical gains made over the past year will be endangered by such a withdrawal. The troop surge and the accompanying strategy shift have, in fact, worked. The allies have been able to win back rebel-controlled areas in the southern part of Afghanistan and to maintain control over them. Two years ago, the Taliban was on the offensive threatening to take control of other areas of the country and even predicting their eventual victory. This direction was halted and reversed.

The Taliban has since begun assassinating high-ranking members of the central government because they are no longer in a position to take control of sizeable territories. On the other hand, ISAF forces have not been able to completely defeat the Taliban and establish full sovereignty of Hamid Karzai’s government over Afghanistan. The central government is also far from surviving on its own. The current balance in the country is still dependent on the active engagement of international troops and outside financial support.

Whether Obama’s withdrawal plan is premature and overly ambitious will remain an open question for a few years. On the other hand, the ruling government knows, as do those Taliban allied with the Pakistani military, that time is running out. Whoever wants to avoid being overrun by the Taliban has to assume responsibility and do his homework. At the same time, Obama’s plan plays directly in the Taliban’s hands; they know they only have to hold out long enough to get another chance.

But as Obama said, America will no longer be based on what it wants, but on what is possible. It is a creed that applies far beyond the Hindu Kush and to others as well. Obama’s speech marks not only a change in policy toward Afghanistan, but also in the ambitions of the country most important to global order. The empire is exhausted by a decade of constant war and it wants to scale back its foreign involvement in the face of dwindling financial resources. “America, it is time to focus on nation-building here at home,” was the most significant sentence in his address: Instead of rebuilding other countries, it’s time to rebuild U.S. economic strength; that is the basis for America’s role as a global power. Obama’s speech is therefore not only a warning to the Afghan government to get its own house in order, but it applies to Europe as well. The time of the national security free ride is rapidly coming to an end.

America’s power and worldwide influence depend largely on its military capacity to protect sea routes, support its allies and maintain regional balances. To accomplish this role over the past decade, America has reduced social services and expanded military capabilities to a far greater extent than has Europe. The old continent, on the other hand, built an over-the-top wealth-redistribution system while cutting back on military outlays, trusting that U.S. security policy would pull everyone else’s chestnuts out of the fire as it did in the Balkans.

Both sides of the Atlantic must now find a new balance. In view of a crumbling American infrastructure and an enormous accumulation of debt, Americans no longer understand why they must pay 75 percent of NATO’s costs and supply the majority of troops to foreign lands when Europe has a larger population.

The Libyan mission emphatically emphasized that imbalance once again. The European nations with the most ambitious foreign policies, i.e. France and Great Britain, have already reached the limit of their capabilities and are running out of ammunition after just a few months against a far weaker enemy. The current Europe is only able to fight its own battles on a limited scale — and that will have to change.

In the heyday of trans-Atlantic wrangling over the Iraq war, France’s President Chirac and Germany’s Chancellor Schröder wanted a multipolar world with a less powerful United States. As the old saying goes, “Be careful what you wish for.” A world in which American oversight influence is on the decline will be a far less friendly place. And it will be a place where Europe will have to either pay a steeper price to protect its interests or risk a precipitous decline and relegation to insignificance.

For many Asian and Middle Eastern countries, but especially for Europe, the United States remains the “indispensable nation.” That is why it is in Europe’s best interests to share the burden with America in order to give it some much-needed breathing space.

That is also why it is wrong for the Europeans to reduce troop strength in Afghanistan when America does so. Europe’s share of the burden since the troop surge is already minuscule. Those who did not participate in sending more troops into Afghanistan have no business being first in line to participate in pulling troops out. In particular, the German areas of responsibility in Afghanistan would see hard-fought gains immediately put once again at risk.

America is stretched to the limit and Obama has to find a way to bring American ambitions and financial capabilities back into balance. It is too early for the United States to exit the stage, but it will only be able to play its role as global peacekeeper if it regains its economic strength and confidence. That is why America’s recovery is in the best interests of everyone who values global stability.


Amerika, das erschöpfte Imperium
Von Clemens Wergin
23. Juni 2011

Die vom amerikanischen Präsidenten verkündete Truppenreduzierung in Afghanistan geht weiter, als man bisher gedacht hatte – und weiter, als seine Militärs geraten haben, etwa der Isaf-Oberkommandierende David Petraeus. 10 000 US-Soldaten sollen sich bis Ende des Jahres vom Hindukusch zurückziehen, bis zum Sommer des kommenden Jahres werden es gar 33 000 sein.

Das ist ein geschickter innenpolitischer Schachzug von Barack Obama. Denn er nimmt damit den Republikanern ein mögliches Wahlkampfthema. Schließlich hatten alle konservative Bewerber um das Präsidentenamt deutliche isolationistische Neigungen erkennen lassen. Aber was innenpolitisch klug ist, muss nicht unbedingt auch außenpolitisch Sinn ergeben.

Die entscheidende Frage ist, ob Obama mit diesem Rückzug die im vergangenen Jahr erzielten Fortschritte gefährdet. Denn die Truppenaufstockung und die damit verbundene Strategieänderung hat zumindest teilweise funktioniert. Es ist den Alliierten gelungen, von Aufständischen kontrollierte Gebiete im Süden des Landes zurückzuerobern und auch zu halten. Vor zwei Jahren waren die Taliban in der Offensive, sie drohten weitere Teile des Landes zu übernehmen und sahen sich schon als kommende Sieger. Diese Dynamik wurde gestoppt und umgekehrt. Heute legen es die Taliban darauf an, hochrangige Vertreter der Zentralregierung zu ermorden, weil sie zur Kontrolle größerer Territorien nicht mehr in der Lage sind. Andererseits ist es aber auch den Isaf-Truppen bisher nicht gelungen, die Taliban ganz zu besiegen und die volle Souveränität von Hamid Karsais Regierung über Afghanistan herzustellen. Die Zentralregierung ist auch weit davon entfernt, aus sich selbst heraus bestehen zu können. Das momentane Gleichgewicht im Land hängt weiter von erheblichem Engagement internationaler Truppen und Geldgeber ab.

Ob Obamas Abzugsplan also zu früh kommt und zu ambitioniert ist, wird man erst in einigen Jahren beurteilen können. Andererseits wissen aber nun sowohl die Machthaber in Kabul als auch die mit Teilen der Taliban paktierenden Militärs in Pakistan: Die Zeit läuft aus. Wer nicht von den Taliban überrannt werden möchte, muss selbst Verantwortung übernehmen und seine Hausaufgaben machen. Gleichzeitig spielt Obamas Abzugsplan aber auch den Taliban in die Hände, die wissen, dass sie nur lange genug ausharren müssen, um wieder eine Chance zu erhalten.

Aber wie Obama gesagt hat: Amerika will sich nicht mehr am Wünschenswerten, sondern am Machbaren orientieren. Ein Credo, das weit über den Patienten am Hindukusch hinausweist. Denn Obamas Rede markiert nicht nur eine Wende in der Afghanistanpolitik, sondern auch in den Ambitionen der wichtigsten globalen Ordnungsmacht. Das Imperium ist erschöpft von einem Jahrzehnt der Kriege. Und es will seine Außenpolitik in Zukunft in Deckung bringen mit schrumpfenden finanziellen Möglichkeiten. „America, it is time for nation building here at home”, war denn auch der wichtigste Satz in Obamas Rede: Statt andere Nationen aufzubauen soll nun die eigene im Innern gestärkt werden, um jene Wirtschaftskraft wieder aufzurichten, die die Basis für Amerikas Weltmachtrolle darstellt. Obamas Rede ist deshalb nicht nur eine Mahnung an die afghanische Regierung, das eigene Haus in Ordnung zu bringen, sondern auch an Europa. Die Zeit der sicherheitspolitischen Trittbrettfahrerei geht zu Ende.

Amerikas Macht und sein weltweiter Einfluss beruht weitgehend auf der Handlungsfähigkeit seines Militärs, das Seerouten sichert, Verbündete schütz und regionale Gleichgewichte wahrt. Um diese Rolle zu erfüllen, haben die Amerikaner sich in den vergangenen Jahrzehnten immer einen schmaleren Sozialstaat und ein umfangreicheres Militär geleistet als Europa. Der alte Kontinent hingegen entwickelte ein überbordendes Umverteilungssystem und reduzierte die Militärausgaben immer weiter im Vertrauen darauf, dass die Amerikaner sicherheitspolitisch schon die Kohlen aus dem Feuer holen würden – wie etwa auf dem Balkan geschehen. Auf beiden Seiten des Atlantiks wird man nun eine neue Balance finden müssen. Denn angesichts der vernachlässigten amerikanischen Infrastruktur und der enormen Schuldenlast sehen die Amerikaner nicht länger ein, warum sie inzwischen 75 Prozent der Militärausgaben der Nato bestreiten und den überwiegenden Teil der im Ausland einsatzfähigen Truppen bereit halten, obwohl Europa mehr Einwohner hat als die USA. Die Mission in Libyen hat das Ungleichgewicht noch einmal drastisch vor Augen geführt. Denn hier stoßen selbst die außenpolitisch ambitioniertesten Nationen Europas, Frankreich und Großbritannien, schon nach wenigen Monaten und gegen einen schwachen Gegner an die Grenzen ihrer Fähigkeiten und Munitionsvorräte. Auf sich selbst gestellt ist dieses Europa nur bedingt abwehrbereit – und das wird sich ändern müssen.

In der Hochzeit des transatlantischen Streits über den Irakkrieg hatten sich Frankreichs Präsident Jacques Chirac und Deutschlands Kanzler Gerhard Schröder eine multipolare Welt mit einem weniger mächtigen Amerika gewünscht. Wie der Angelsache sagt: “Be careful what you wish for ” – Sei vorsichtig, was Du Dir wünschst. Denn eine Welt, in der Amerikas Ordnungsfunktion schwindet, wird weniger friedlich sein. Und es wäre eine, in der Europa seine Interessen mit weit höherem Mitteleinsatz vertreten müsste oder zur Bedeutungslosigkeit und einem noch schnelleren Abstieg verurteilt wäre. Gerade für Europa, aber auch für viele asiatische und nahöstliche Verbündete bleibt Amerika die „unverzichtbare Nation”. Deshalb ist es im ureigendsten Interesse Europas, Amerika Verantwortung abzunehmen und ihm mehr Luft zum Atmen zu verschaffen.

Es ist daher auch falsch, wenn die Europäer nun ihrerseits Truppen in Afghanistan reduzieren. Der europäische Anteil an der Mission war seit dem Surge ohnehin gering. Wer aber kaum bei der Aufstockung mitgemacht hat, sollte nun nicht gleich bei der Truppenreduzierung „hier” rufen. Im deutschen Zuständigkeitsbereich etwa würde eine Verminderung der Truppenstärke die erreichten Erfolge sofort wieder gefährden.

Amerika ist überdehnt, und Barack Obama muss versuchen, Finanzmittel und Ambitionen wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Für einen Abgesang auf die Weltmacht ist es zwar zu früh. Aber nur, wenn Amerika Wirtschaftskraft und Zuversicht zurückgewinnt, wird es seine Ordnungsrolle in der Welt weiter ausfüllen können. Und das ist im Interesse aller, die an stabilen Verhältnissen auf diesem Globus interessiert sind.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail