The Sky Is Falling — But Only on Your Country

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 11 July 2011
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl  .
Debt Crises in Europe and the USA


It’s an absurd situation. A large part of the American public is convinced that Europe is in economic decline. Many Europeans, on the other hand, believe that the United States is facing imminent economic collapse. It all goes to show just how much the global debt crisis is shaking confidence in the old industrialized world. But the causes and the solutions for each are far different, and the predictions of cataclysm are nonsense.

When Barack Obama was elected president, many Europeans thought he was “one of us,” and the United States would somehow become more socially democratic and/or European. Big mistake. Obama and the Democrats may resemble the European model of the social state more than the Republicans do, but that only makes it harder for Democrats to win elections. No, America is just as conservative as it has always been, and what’s even more worrisome, continental Europeans and Americans now have more problems than ever before understanding one another when it comes to existential issues.

This shows something impressive about the government. In Washington and New York there are surprisingly many people that are absolutely convinced that Europe is in decline. The looming Greek bankruptcy is cited as proof of the old thesis that the euro can’t work, and the monetary union will fall apart. Germany’s latest economic successes are only an aberration that doesn't change the overall picture. Europe, over-regulated, too far in debt, antiquated and despondent, isn’t America’s partner any longer. That’s at least according to the right wing.

Amazingly, Europe’s view of America is nearly an exact mirror image: Very few people don’t share the view that the United States is a superpower in decline. They gratefully adhere to formulas of a “post-American world” as advanced by U.S. author Fareed Zakaria. Financial crisis, mass unemployment and de-industrialization provide sufficient evidence of that.

Then there’s the insanity of the squabble over raising the debt limit. Congress is willing to risk a technical bankruptcy of superpower USA — now, if that isn’t a sign of decline. When the mostly American rating agencies lower the creditworthiness of Greece or Spain, it’s seen as an attack on Europe. If they do the same with the United States, it’s seen as another sign of American decline.

The truth is, the debt crisis is a global phenomenon of epic proportions that affects America and Europe in the same way. Never before in history has the industrialized world been so deeply indebted during peacetime.

That’s relevant to the financial crisis, but it’s more due to decades of procrastination in dealing with problems, putting action off to a later date. In contrast, the rising economic stars of China, India and Brazil shine brightly. China is America’s biggest creditor, having displaced Germany from third place among World Bank participants.

Nonsense from the Prophets of Doom

The European and American debt problems are completely different in nature. The crisis in the euro periphery — that now may also include Italy — is acute and certainly must be dealt with quickly. The danger remains that Greece may precipitate a global panic. But if the crisis can be controlled, Europe emerges in pretty good shape.

America, in contrast, still has time. The current competition in Congress over radical budget cuts is damaging mainly because the cuts will endanger growth. If no action is taken, the future looks dim, and the USA faces bankruptcy within 15 to 20 years. Economists can rapidly agree how that may be avoided — cutbacks in defense spending, in Medicare and in Social Security, along with tax increases to help make the cuts more palatable. It’s an unpopular mixture that most politicians want to avoid if at all possible.

A model calculation done by the Peterson Institute in Washington shows what is involved: Using realistic assumptions, they predict that by 2035 the European Union would be spending 5.7 percent of GDP to service their debt. In the United States, it would be 13.2 percent and in Japan 19.1 percent. The rule of thumb is a democracy can withstand 10 percent, maximum.

Many prophets right now are predicting bankruptcy for the United States, Germany and other countries as unavoidable. Such prognostications are nonsense. The debt problems are solvable if politicians are prepared to solve them. But that’s a big “if.”

The USA still has a highly productive, innovative national economy it can use to grow out of many of its problems. Europe’s long-term problems are limited, provided it deals quickly with its short-term problems. Germany, for example, can’t lose sight of the fact that it can only continue on its successful path as long as the euro still exists. That’s why it’s worthwhile for Germany to monetarily support the European Union.

And finally, to the ratings agencies: They’re Europe’s bad boys. One may argue about the timing of when they hand out their report cards, or they may wonder why policy doesn’t just liberate itself from its self-imposed dependency on them. The fact, however, is that despite all their shortcomings, there is currently no better way to measure the ability and the willingness of debtor nations to repay their creditors. Those who close their eyes to that fact ultimately do themselves the most harm.



Schuldenkrisen in Europa und den USA

Die Welt geht unter - aber nur bei euch
von Nikolaus Piper
11.07.2011

Es ist eine absurde Situation: Weite Teile der amerikanischen Öffentlichkeit sind überzeugt, dass sich Europa im wirtschaftlichen Niedergang befindet. Viele Europäer glauben wiederum, dass die USA kurz vor dem ökonomischen Zusammenbruch stehen. Es zeigt sich, wie sehr die globale Schuldenkrise die alten Industrieländer verunsichert. Dabei sind die Ursachen und die Lösungen extrem unterschiedlich - und die Niedergangsszenarien Unfug.


Als Barack Obama gewählt wurde, dachten viele Europäer, der neue Präsident sei "einer von uns" und die USA würden irgendwie sozialdemokratischer und/oder europäischer. Das war ein großer Irrtum. Obama und die Demokraten mögen dem europäischen Modell des Sozialstaats näher stehen als die Republikaner, aber das erschwert es ihnen nur, Wahlen zu gewinnen. Nein, Amerika ist konservativ wie eh und je - und was noch schwerer wiegt: Kontinentaleuropäer und Amerikaner haben immer mehr Probleme, sich überhaupt zu verstehen, wenn es um existenzielle Fragen geht.

Das zeigt eindrücklich die Sache mit den Staatsschulden. In Washington und New York gibt es erstaunlich viele Menschen, die fest davon überzeugt sind, dass sich Europa im Niedergang befindet. Der drohende Bankrott Griechenlands gilt als Beweis für die alte These, wonach der Euro nicht funktionieren kann und die Währungsunion auseinanderfallen wird. Deutschlands jüngste Wirtschaftserfolge sind ein etwas rätselhafter Sonderfall, der aber am Gesamtbild nichts ändert. Europa - überreguliert, überschuldet, alternd und mutlos - ist kein echter Partner mehr für die USA. So denkt zumindest das rechte Lager.

Erstaunlicherweise ist Europas Blick auf Amerika, unter umgekehrten Vorzeichen, fast gleich: Nur wenige bezweifeln, dass die USA eine Supermacht im Niedergang sind; dankbar werden Formeln wie die von der "post-amerikanischen Welt" des amerikanischen Autors Fareed Zakaria aufgenommen. Finanzkrise, Massenarbeitslosigkeit und Deindustrialisierung liefern ausreichend Anschauungsmaterial.

Anzeige Und dann der Irrsinn des Streits um die Schuldenobergrenze. Der Kongress riskiert allen Ernstes einen technischen Bankrott der Supermacht USA - wenn das kein Zeichen des Niedergangs ist. Wenn die - mehrheitlich amerikanischen - Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit Griechenlands oder Spaniens herabsetzen, gilt das als Angriff auf Europa. Geschieht das Gleiche mit den USA, nimmt man es als weiteres Zeichen für deren Abstieg.

In Wirklichkeit ist die Schuldenkrise ein globales Phänomen von epochaler Dimension, das Amerika und Europa gleichermaßen betrifft. Noch nie in Friedenszeiten waren die Industrieländer insgesamt so hoch verschuldet wie heute.

Das hat mit der Finanzkrise zu tun, ist aber noch mehr Folge der jahrzehntelangen Praxis, Probleme in die Zukunft zu verschieben. Dagegen stehen die neuen Stars der Weltwirtschaft, China, Indien und Brasilien, blendend da. China ist Hauptgläubiger der USA. Die Volksrepublik hat bei der Weltbank Deutschland vom Platz drei der Teilhaber verdrängt. All das übersetzt sich in Machtverlust.

Der Unfug der Untergangs-Propheten

Dabei sind die Schuldenprobleme Europas und der USA unterschiedlicher Natur. Die Krise in der Euro-Peripherie, die jetzt möglicherweise auch Italien erfasst, ist akut und muss umgehend gelöst werden. Immer noch besteht die Gefahr, dass von Griechenland eine globale Panik ausgeht. Gelingt es jedoch, die akute Krise einzudämmen, steht Europa gar nicht so schlecht da.

Die USA dagegen hätten eigentlich noch Zeit. Der gegenwärtige Wettlauf im Kongress um immer radikalere Haushaltskürzungen ist eher schädlich, weil so Wachstum gefährdet wird. Wenn nichts geschieht, wird die Zukunft schlimm. Dann droht den USA in 15 bis 20 Jahren ein Staatsbankrott. Ökonomen können sich schnell darauf einigen, wie man den abwenden kann: Kürzungen beim Militär, bei der Krankenversicherung der Rentner und der Rente selbst; Steuererhöhungen, um die Kürzungen erträglich zu machen. Eine unpopuläre Mischung, von der die meisten Politiker bisher die Finger lassen.

Um was es geht, zeigt eine Modellrechnung des Peterson-Instituts in Washington: Unter realistischen Annahmen werden 2035 die EU-Staaten 5,7 Prozent ihrer gesamten Wirtschaftsleistung für Zinsen ausgeben müssen, in den USA werden es 13,2 Prozent sein, in Japan 19,1 Prozent. Eine Demokratie hält nach allgemeiner Lehre maximal zehn Prozent aus.

Es gibt heute viele Propheten, die den Bankrott der USA, Deutschlands und anderer Länder als unvermeidlich voraussagen. Solche Prognosen sind Unfug. Die Schuldenprobleme sind lösbar, wenn die Politik dazu bereit ist. Dieses "Wenn" allerdings ist entscheidend.

Die USA haben immer noch eine hoch produktive, innovative Volkswirtschaft, mittels derer das Land aus einem Teil der Probleme herauswachsen kann. Europas Probleme sind langfristig begrenzt, wenn sie denn kurzfristig angepackt werden. Deutschland darf zum Beispiel nicht vergessen, dass es seinen Erfolgsweg nur fortsetzen kann, wenn es weiter den Euro gibt. Dafür lohnt es sich, auch etwas zu zahlen.

Und schließlich die Ratingagenturen. Sie sind die bösen Buben Europas. Man mag über den Zeitpunkt streiten, zu dem S&P, Moody's & Co ihre Noten verteilen, man mag sich wundern, warum sich die Politik nicht aus der selbstgewählten Abhängigkeit von den Agenturen befreit. Tatsache ist aber auch, dass es, trotz aller schlimmer Mängel, derzeit kaum bessere Instrumente gibt, um Zahlungsfähigkeit und Zahlungswillen verschuldeter Nationen zu messen. Wer davor die Augen schließt, der schadet sich letztlich selbst.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail